Marderschutz
Da ich bei meinem Scirocco des Öfteren ungebetenen Besuch hatte -.- und es wohl nicht mehr allzu lange dauern wird bis ich meinen TTs entgegennehmen darf, spiele ich mit dem Gedanken mir den Marderschutz von Audi verbauen zu lassen. Hat hier vielleicht der ein oder andere diesen Schutz von Audi verbaut und kann seine Erfahrungen schildern? Oder kann man sich diesen Schutz vielleicht sogar sparen da der TT zufällig so dicht verbaut ist das ein Marder gar nicht in den Motorraum kommt?
Über die ein oder andere Antwort würde ich mich sehr freuen 🙂
Gruß
Dupi
Beste Antwort im Thema
Ich habe das System von Audi verbaut, ist noch vor der Auslieferung beim Händler eingebaut worden. Es ist dieses 3-fach System von Audi, bestehend aus einem Akkustikmodul, das einen für Marder unangenehmen Ton von sich gibt, 7 Metallplatten im Motorraum, die in Intervallen mit Spannung beaufschlagt werden und zusätzlich sind die Kabel zwischen diesen Metallplatten noch mit einem Duftstoff versehen, der Marder auch noch abschrecken soll.
Bisher funktioniert das System, ich hatte noch keinen ungebetenen Gast in meinem Motorraum. Die Vorführer, die ich gefahren bin, waren dagegen alle vom Marder zerfressen.
Auf Wunsch stelle ich morgen mal ein Bild der Marderabwehranlage hier rein mit den einzelnen Bauteilen und einem Gesamtbild vom Motorraum.
Dadurch, dass die Batterie im Kofferraum ist, bleibt der Platz dort frei. Es könnte also eine ganze Marderfamilie unter deiner Motorhaube wohnen, so geräumig ist das da. 😁
Gruß
Sven
39 Antworten
So wie die Motorräume heute mit Elektronik vollgestopft sind, halte ich eine Motorwäsche ebenfalls für nicht empfehlenswert.
Erst Recht nicht durch jemanden "Ungeschulten", der möglicherweise nicht weiß, wohin man die Lanze besser nicht hält.
Auch der unbedachte Einsatz von "Kaltreiniger", am besten noch auf betriebswarmem Motor, kann optischen (fiese Flecken) und anderen Schaden anrichten.
Schaut mal, ob Ihr in der Nähe einen Betrieb findet, der "Trockeneisstrahlen" anbietet - das ist für den Motorraum viel besser geeignet.
Zum Thema Marderschutz habe ich hingegen keinen Rat weil null Erfahrungen.
TE Celsi: Vielen Dank
Zitat:
@TTR-Karo schrieb am 14. August 2020 um 21:39:13 Uhr:
TE Celsi: Vielen Dank
Entweder Platten und Ultraschall oder nur Ultraschall, bsp bei RS Motoren besser, da eigentlich kaum Platz ist, um die Platten richtig verlegen zu können. Stop & Go mit 3V Knopfzellen ist bsp. nicht verkehrt.
100 % Schutz gibts nicht, aber bei mir war noch nie ein Marder im Motorraum gesessen.
@jdown: Danke.
Freut uns, wenn bei Ihnen noch kein Marder im Motorraum war. ;-)
Hallo TTR-Karo,
ich hab mir für meinen Roadster direkt nach dem Kauf das Original Audi Marder-Abwehrsystem gekauft (über Amazon 190€ https://www.amazon.de/.../B00YUSZ1BQ) und selbst verbaut. Wenn man keine zwei linke Hände hat und weiß, dass Schrauben rechts festgezogen werden, sollte das wirklich kein Problem sein, dass auch selbst hin zu bekommen. Man muss am Fahrzeug nichts demontieren sondern einfach nur das kleine Geräte, das Kabel und die Plättchen mit Kabelbindern im Motorraum verlegen und befestigen. Der Mechanismus, dass bei offener Haube die 300V kurz geschlossen wird, hat mei mir nicht korrekt funktioniert und wurde wieder entfernt. Die Mechaniker müssen nun halt daran denken, die Batterien zu entnehmen, bevor los geschraubt wird... 😁
Die Laufzeit der 3V Batterien ist leider nicht gerade der Hit (~ 3/4 Jahr) und mich hat das irgendwann gestört (1. an den Wechsel zu denken, 2. die Kosten der Batterien) und das System wurde ebenfalls von mir an die Fahrzeugbatterie angeschlossen. Wenn du also von Anfang an ein wartungsfreies Gerät willst, solltest du eventuell direkt zu einem greifen, dass an die Bordspannung angeschlossen wird.
Zur Wirkung : Mein Roadster steht täglich im Freien in der Einfahrt und wurde auch regelmäßig vom heimischen Marder besucht. Ich konnte jedoch immer nur Spuren auf der Windschutzsscheibe und dem Verdeck feststellen. Um den Motorraum hat er immer einen Bogen gemacht - ob er kein Interesse hatte oder obs am Abwehrsystem lag, kann ich dir natürlich nicht beantworten. Dieses Jahr hat er dann im Frühjahr angefangen mein Verdeck zu markieren (ja, wirklich sehr unangenehm... !!!!). Zur Abhilfe hab ich mir eine Marderabwehrmatte gekauft und abends aufs Verdeck gelegt. Seit einem heftigen Stromschlag, gefolgt von einem Wut-Schiss, ist allerdings Ruhe eingekehrt. Ich kann dir also nur empfehlen, falls ein Gerät im Motorraum nicht hilft, eine solche Matte unters Fahrzeug zu legen.
Was die Motorwäsche angeht, kann ich Celsi nur zustimmen. Ein lokaler VW-Partner hat vor etlichen Jahren mal meinen Ford Focus gewaschen (Motorraum war komplett voller Öl) und hat anscheinend ziemlich unprofessionell einfach den Hochdruckreiniger drauf gehalten. Die Folge waren Feuchtigkeit in Steckverbindern und in ein Zündkerzenschacht ist Wasser eingedrunken. Bin wegen letzteren dann irgenwann nachts liegen geblieben und musste mit Smartphone und Taschentüchern den Schacht trocknen, von der Korrosion ganz zu schweigen.
Entweder du suchst dir jemanden, der wirklich weiß, was er tut, oder enfernst die Spuren selbst mit Putzlumpen und Gartenschlauch (ohne großem Druck und aus Entfernung)
TE Coper2: Vielen Dank
Zitat:
@TTR-Karo schrieb am 14. August 2020 um 21:19:56 Uhr:
Da ein Marder den Motorraum unseres TTR besucht und dort ein
halbes Brötchen hinterlassen hat ..Eine Motorwäsche macht das AZ auch nicht. Andere Dienstleister
würden es für rd. 80 Euro machen, aber ohne Garantie für Schäden
an Elektrik, Steuergeräten etc.. Risiko? Euer Rat hierzu?
Unsere aktuellen Haus&Hof-Marder (ist ja zu jedem Zeitpunkt x immer nur genau einer je Revier) haben in all den Jahren schon alles an Essbarem hinterlassen (Koteletts, tote Vögel, hardgekochte Eier, halbvolle Chipstüten), was man sich so vorstellen kann. Solange Sie im Motorraum bei muckeliger Rest-Wärme nur gepflegt dinieren, ist mir das auch egal.
Gefährlich wird's ja nur, wenn der homie einen anderen Marder riecht und dann durchdreht und um sich beißt.
Daher mache ich, wenn ich ein paar Tage in einer Anderen, marderverseuchten Gegend war, eine "leichte" Motorwäsche mit dem Gartenschlauch. Nur leicht aufdrehen und alle Marder-Kontaktflächen (also wo die Jungs sich so schubbeln) absprühen. Natürlich darf man nicht den Hochdruckreiniger mit 120 bar rein- und am besten noch auf die Steuergeräte halten.
Hatte seither keinerlei Verbiss mehr. Und Motorprobleme auch nicht.
Der ganzen Vergrämerei mit Ultraschall usw. stehe ich kritisch gegenüber. Am besten ist immer, die Ursachen zu beseitigen, und das ist hier eben der Geruch des "feindlichen" Marders.
Grüsse,
TE SteuerKette: Vielen Dank
Zitat:
@coper2 schrieb am 15. August 2020 um 06:53:55 Uhr:
... Ich konnte jedoch immer nur Spuren auf der Windschutzsscheibe und dem Verdeck feststellen. Um den Motorraum hat er immer einen Bogen gemacht - ob er kein Interesse hatte oder obs am Abwehrsystem lag, kann ich dir natürlich nicht beantworten. Dieses Jahr hat er dann im Frühjahr angefangen mein Verdeck zu markieren (ja, wirklich sehr unangenehm... !!!!).
bist du sicher, daß das nicht eher eine handelsübliche Katze war ?
Soweit ich weiß, laufen Marder niemals *über* das Auto, Katzen dafür aber gerne.
Und Kater markieren auch sehr übel-riechend
ja, zu 100% 🙂
die Pfotenabdrücke unterscheiden sich und ich hab ihn bei einem Auto aus der Nachbarschaft live dabei beobachtet...
Die Antenne beim Zweitwagen ist auch ziemlich zerbissen. Bei meinem geleasten S3 wurde auch immer die Haiflosse mit Kacke eingesaut. Also das niemals kann ich definitiv wiederlegen 😁
Aber seit dem E-Schock sind die Spuren ein Auto weiter 😉