Marderschaden, Abwehrmaßnahmen
Hallo miteinander,
in den süddeutschen Herbstferien habe ich einen Fehler gemacht:
Habe mit der Familie ein Wohnmobil gemietet und einen schönen Urlaub genossen.
Der Caddy blieb allein, ich dachte er wäre alt genug ;-)...leider hat er ein Kuscheltier unter die Haube gelassen.
Diese .....Vieh hat nebenbei nicht nur drei Unterdruckschläuche durchgebissen, sondern gleich die Leitungen mitgenommen. Die Fixierungsgummis wurden übrigens schön abgetrennt und auf dem Luftfilterkasten abgelegt... Ordnungsinn hat der Marder anscheinend.
Bei der Rückgabe des Wohnmobils holt mich meine bessere Hälfte ab und bemeckert eine hundsmiserable Leistungsentfaltung. Als ich dann das Steuer übernommen hatte, bekam ich das bekannte Gefühl des aktivierten Notlaufprogramms, es folgte sogleich auch die entsprechende Motorkontrollleuchte.
Wegen der räumlichen Nähe habe ich den Freundlichen für die PKW- Fahrzeuge aufgesucht. Den Caddy hatte ich aus der Nutzfahrzeuge-Niederlassung des gleichen Händlers. Die Jungs kennen mich aufgrund mehrerer geschäftlich genutzten Passats doch ganz gut.
Ein großes Lob an die Jungs: Ich bin um 17.45 Uhr eingetroffen, wollte nur Fehlerspeicher auslesen lassen.
Beim Öffnen der Motorhaube war klar, daß erstmal was getan werden musste. Die Leitungen wurden sofort provisorisch geflickt, was 30 Minuten über den Geschäftsschluss hinaus ging.
Das nenne ich guten Service!
Nebenbei bemerkten wir, daß der Caddy-TDI nicht im Netzwerk des PKW-Händlers hinterlegt war. Ob dies am Motor liegt oder wegen der NFZ-Zugehörigkeit, haben die Jungs leider nicht ausfindig machen können.
Es blieb ihnen wegen der drei fehlenden Schlauchleitungen nur die Möglichkeit des Probierens, was auch gleich gelang.
Jetzt zur Frage der Marderabwehr:
Caddy ist seit Mitte Oktober mein eigen, davor hat jahrelang ein Audi A3 im gleichen Carport gestanden. Es stehen immer zwischen 4 und 5 Autos drumherum, trotzdem hat´s jetzt vermutlich wegen dem neuen Geruch den Caddy getroffen, die anderen blieben die letzten Jahre trotz bekannter Marderpopulation schadlos.
Mein Audi hatte einen elektrischen Marderschreck, da an vorherigem Parkplatz auch mal der Kabelbaum durchgebissen war.
Meine Erfahrung mit dem Audi-Marderschreck war durchwachsen. Zwar kam es zu keinem Biss, doch nach jedem Stillstand über mehr als 10 Tage zu einer Tiefentladung der Batterie.
Meines Wissens ist die elektrische Beiserabwehr die einzige dauerhafte Möglichkeit, doch möchte ich beim Caddy nicht wieder das Theater der Zwangsbewegung des Fahrzeugs zur Ladung der Batterie durchmachen.
Ich frage mal in die Runde, welche Erfahrungen mit verschiedenen Marder-Abwehrmassnahmen, auch mit den elektrischen, schon gemacht wurden.
Gruß von
Mike
Beste Antwort im Thema
Moin, also meine Schwester wohnt auf dem Dorf und es gibt dort Marder in den Autos und sie hat mit Maschendraht Erfolg. Motorwäsche hat sie noch nie gemacht. Fahren tut sie neuerdings einen neueren Golf, der dünstet also noch aus. Sie schiebt ein recht großes Stück Maschendraht unters Auto, jeden Abend aufs Neue.
Ich bin Biologe und kann nur sagen, dass es für keine Abwehrmaßnahme gesicherte Daten gibt. Alltagsmeinung herrscht vor. Die einen schwören auf Hundehaare, andere auf Hightech. Das eine kostet viel, das andere wenig. Marder sind äußerst lebhaft und genetisch extrem "unterschiedlich" und anpassbar. Bedingt durch Umwelteinflüsse, Krankheiten, Hormonhaushalt, Populationsdichte, Nahrungsangebot usw. verhalten sie sich KAUM VORHERSEHBAR.
Ich empfehle eine Versicherung mit Marderschutz. Das kostet auch, aber der ganze Schutzquatsch bringt Geld- UND Freizeitverlust. Wer´s mag.....
Thomas
80 Antworten
Hallo Ulf,
zusätzlich zum Maschendraht auf dem Carportboden, solltest Du beiden Fahrzeugen auch noch eine gründliche Motorraumwäsche gönnen. Die Geruchsmarkierungen des Marders müssen entfernt werden, sonst könnte sich ein benachbarter Revierkollege deines Hausmarders genötigt fühlen, im Motorraumrevier seines Konkurrenten mal so richtig Party zu machen. Und dann bist Du nicht mehr mit 9 Euros dabei, dann wird aus deinem Automobil recht schnell eine Immobilie.
Viel Glück,
Tekas
Naja, mal sehen.
Das Carport mit Maschendraht auszulegen ist mir echt zu blöde.
Die Nachbarn denken, ich hab ´nen Sprung in der Schüssel....😁
Ich werde mal Waschen (einmal bezahlt ja die Firma) und dann weitersehen.
Vielleicht mal auf den Motorblock pinkeln....😁😁😁
Bääh
Moin, also meine Schwester wohnt auf dem Dorf und es gibt dort Marder in den Autos und sie hat mit Maschendraht Erfolg. Motorwäsche hat sie noch nie gemacht. Fahren tut sie neuerdings einen neueren Golf, der dünstet also noch aus. Sie schiebt ein recht großes Stück Maschendraht unters Auto, jeden Abend aufs Neue.
Ich bin Biologe und kann nur sagen, dass es für keine Abwehrmaßnahme gesicherte Daten gibt. Alltagsmeinung herrscht vor. Die einen schwören auf Hundehaare, andere auf Hightech. Das eine kostet viel, das andere wenig. Marder sind äußerst lebhaft und genetisch extrem "unterschiedlich" und anpassbar. Bedingt durch Umwelteinflüsse, Krankheiten, Hormonhaushalt, Populationsdichte, Nahrungsangebot usw. verhalten sie sich KAUM VORHERSEHBAR.
Ich empfehle eine Versicherung mit Marderschutz. Das kostet auch, aber der ganze Schutzquatsch bringt Geld- UND Freizeitverlust. Wer´s mag.....
Thomas
Ich schwör auf Silikonspray, sprüh alle Kabel, Stecker, Schläuche, Manschetten etc dick ein, alle zwei Wochen nebel ich den Motorraum ein bis alle Gummiteile mit Straßenstaub bedeckt sind. Aldi Sued hatte vor kurzem eine Aktion für ca 1,50 € die Dose. Hab mich gleich mal wieder eingedeckt.
1. Gummiteile sind Konserviert
2. Marder mag nicht im Dreck lutschen
Hab noch ne freundliche Katze, die seh ich oft wie sie in der Däümmerung Richtung Kühlergrill markiert. Irgendwie kennt sie
das Problem.......
MfG
Lochfraß!?
Ich mal wieder.
Gestern Abend: Pling......
MFA sagt "ABGAS WERKSTATT"! 😰
Oftmals bin ich ja meine eigene Werkstatt, also dann das:
-------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\03G-906-016-BKC.lbl
Teilenummer SW: 03G 906 016 DM HW: 028 101 188 2
Bauteil: R4 1,9L EDC G000SG 6045
Revision: 12345678 Seriennummer: VWZ7Z0D1217426
Codierung: 0050071
Betriebsnr.: WSC 35110 377 00159
1 Fehler gefunden:
16785 - Abgasrückführungssystem: Durchsatz zu klein
P0401 - 000 - -
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1512 /min
Drehmoment: 38.0 Nm
Geschwindigkeit: 64.0 km/h
Last: 0.0 %
Tastverhältnis: 14.7 %
Binärwert: 01101000
Luftmasse/Hub: 270.0 mg/H
Luftmasse/Hub: 530.0 mg/H
Readiness: 1 1 0 0 0
----------------------------------------------------------------------------------------
Dachte: Nachtigall ick hör Dir trapsen....
Das klang nach Unterdruck. Bzw. Unter-Unterdruck.?
Da ich die einschlägigen Stellen nun schon kenne, hab ich mal gesucht.
Aber diesmal hat der kleine Räuber es mir nicht leicht gemacht.
Ziemlich versteckt! 😛
Mal wieder Lochfraß...
Motorwäsche und Hundehaar sind also schonmal sinnlos.
Wieso liebt mein kleiner Kumpel diese Mini-Schläuche so??
Naja, wir werden uns schon vertragen, 😛😛
jetzt hab ich einen Meter Schlauch und ´nen paar Verbinder schonmal vorrätig......
Gruß Ulf
P.S.: Nicht dass ich hier noch jede Art von Marderschaden sammle...😕😛
Die Natur schlägt zurück!
Guten Abend Ulf,
dein Tierchen ist wirklich anhänglich, bzw. nachtragend. Ist jetzt vielleicht doch mal an der Zeit den Maschendrahtzaun rauszuholen?!
Grüsse,
Tekas
Grrr....
Ich würde das hassen.. 😛
Aber ich denke, ich probier´s...
Wieviel Volt hat eigentlich so ein Kuhzauntransformator?😁😁😁
Was um die 1000 bis 8000.
Keine Gnade für die Fahrzeugelektronik.? 😁
Der Kuhdrahttrafo kann über die 12 Volt Batt. im Auto betrieben werden 😁
Solange die Hersteller der Kabel Fischmehl in den Isolierungen verarbeiten, bleibt das Marderproblem bestehen 😠
Ummantelung?
Nabend Ulf,
Zitat:
Ist jetzt vielleicht doch mal an der Zeit den Maschendrahtzaun rauszuholen?!
mein Glühkerzengeweih ist am unteren Ende (Richtung Motorraum) mit so einer Art "Drainagerohr" geschützt!
Kann man mit so einer "Ummantelung" den Unterdruckschlauch nicht schützen?
Gruß Torsten
Nicht wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
...mein Glühkerzengeweih ist am unteren Ende (Richtung Motorraum) mit so einer Art "Drainagerohr" geschützt! Kann man mit so einer "Ummantelung" den Unterdruckschlauch nicht schützen...
Das Schlauchgekröse ist ja sooft abgezweigt und gebogen
und verankert, das dürfte sich schwwierig gestalten... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Was um die 1000 bis 8000.
Keine Gnade für die Fahrzeugelektronik.? 😁
Den Drahtzaun mit (vielen) kleinen Heringen fest im Boden verankern und die externe (!) Stromquelle erst einschalten, wenn das Fahrzeug sicher ohne Kontakt zum Draht steht. Dann funkts auch nicht in der Elektronik, denn noch fährt/steht der Caddy ja auf Gummireifen. Ach ja, im übrigen bitte das 'Landesjagdgesetz' beachten, es geht nicht darum das Tierchen zu grillen, es soll nur vertrieben werden😉.
Grüsse,
Tekas
Hi Ulf,
woherZitat:
Das Schlauchgekröse ist ja sooft abgezweigt und gebogen und verankert, das dürfte sich schwwierig gestalten...
hast du denn diese
geile Grafik? 😎
Ich würde sagen, probieren geht über studieren! 😛
Das Drecksvieh soll sich blutiges Zahnfleisch holen... 😁 😁 😁
Gruß Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
...Den Drahtzaun mit (vielen) kleinen Heringen fest im Boden verankern und die externe (!) Stromquelle erst einschalten, wenn das Fahrzeug sicher ohne Kontakt zum Draht steht....
Puhh, Gemeinheit... 😉
Aber nee, sowas fällt aus.
Hab da noch paar mobile Mausefallen,
(manchmal auch beim posten hinderlich 😉😛)
denen tu´ich das nicht an..
Gruß Ulf