manuelle Leutweitenregulierung
Tüv Bericht: manuelle Leutweitenregulierung rechts ohne Funktion,
Stellmotor defekt?
Werd morgen mal schauen od alle Stecker drin sind, wenn ja ob spannung ankommt.
Weiß jemand ob der Linke und rechte Stellmotor je eine Sicherung hat oder ob beide zusammen abgesichert sind.
Aso es ist ein FORT MONDEO Tunier 1,8l 115PS Bj. 1999
25 Antworten
Was ist denn nun kaputt?
Entweder die manuelle Verstellung am Scheinwerfer selbst oder die elektrische Verstellung aus dem Innenraum raus.
Ich habe einen 97er mk2 ohne leuchtweitenregulierung.
Dies ist auch im schein eingetragen.
LG
Michael
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Was ist denn nun kaputt?Entweder die manuelle Verstellung am Scheinwerfer selbst oder die elektrische Verstellung aus dem Innenraum raus.
Hat mich auch stutzig gemacht. Auf dem Tüvbogen steht Mannuelle Leuchtweitenregulierung ohne Funktion, es handelt sich aber um die elektrische.
Also wenn ich an dem rädchen drehe bewegt sich nur der linke scheinwerfer, so hat der Prüfer es mir auch gesagt.
Villeicht gibt es auch autos mit automatischer Leuchtweitenreg, also so das man nicht dreht sondern das das Auto es erkennt und justiert.
@ Mondeofan schöne Autwort aber warum sollte man die austragen lassen, sie hat ja Durchaus einen sinn und ist nicht zum Spaß eingebaut.
Habe den mondeo ohne leuchtweitenregulierung gekauft und im fahrzeugschein ist es eingetragen.
Mehr kann ich nicht sagen ;-)
LG
Automatische leuchtweitenregelung wird " Niveauregelung" genannt und werden in Fahrzeugen mit xenonbrennern eingebaut.
Wenn du eine manuelle leuchtweitenregelung hast kann ja kein Stellmotor Defekt sein, da es ihn ja nicht gibt und wenn es ihn gibt und du das Rädchen am Armaturenbrett drehst nennt sich diese elektrischverstellbare leuchtweitenregelung. Dann wäre der Stellmotor evtl Defekt oder was häufig eher bzw fast immer passiert, das die Sicherung durchbrennt. Hier einfach mal die Sicherung tauschen gegen neue und gleich um 5A erhöhen.
Die Stellmotoren sind einzelnt abgesichert
MfG fm1909
Zitat:
Original geschrieben von daspi
automatische leichtweitenregulierung haben nur fahrzeuge mit xenon.
Irtum, den Transsport den ich hatte,(fährt z.z. meine Tochter ) hat auch eine Niveauregelung und kein xenon
kann ja sein aber es war bestimmt keine automatische sondern eine manuelle. außerdem reden wir hier vom pkw und nicht von transport wie du es nennst.
Das ist der Transsport und das ist ein PKW und er hat eine Automatische Niveauregelung, ich bin ihn selbst 5 Jahre gefahren, und vor 2,5 Jahren hat ihn mir meine Tochter abgeschwatzt, was sie im übrigen schon bereut ( 16 Liter verbrauch bei normaler fahrt ) ich selbst hatte das Auto in der Garage stehen gehabt und bin damit kaum noch gefahren. So und nun sag nicht noch mal es gibt keine Autos mit Automatische Niveauregelung ohne xenon
komisch daß der sogar schon SWRA hat, dann wird er wohl auch xenon gehabt haben oder der vorbesitzer hat die xenon scheinwerfer gegen normale getauscht
Nein butzi hat recht allgemein Amis haben diese Niveauregulierug selbst ein fiero hatte das es kann schon sein 😉 und nein xenonbrenner gab es zu dieser zeit nicht in diesen Fahrzeug
Zitat:
Original geschrieben von FM1909
Automatische leuchtweitenregelung wird " Niveauregelung" genannt und werden in Fahrzeugen mit xenonbrennern eingebaut.
Wenn du eine manuelle leuchtweitenregelung hast kann ja kein Stellmotor Defekt sein, da es ihn ja nicht gibt und wenn es ihn gibt und du das Rädchen am Armaturenbrett drehst nennt sich diese elektrischverstellbare leuchtweitenregelung. Dann wäre der Stellmotor evtl Defekt oder was häufig eher bzw fast immer passiert, das die Sicherung durchbrennt. Hier einfach mal die Sicherung tauschen gegen neue und gleich um 5A erhöhen.
Die Stellmotoren sind einzelnt abgesichert
MfG fm1909
Also hat der Tüvprüfer es falsch aufgeschrieben er meinte wohl elekt. verstellbare LWR.
Wie finde ich die Sicherung