Manuelles Tagfahrlicht
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit das Tagfahrlicht manuell zu aktivieren? Finde das automatische Licht schaltet sich meistens zu früh dazu, obwohl es noch sehr hell ist. Das reine LED Tagfahrlicht sieht zudem auch schöner aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 02. Aug. 2017 um 20:0:13 Uhr:
Das geht beim B nicht mehr
Gitt sei Dank.
Keine Schnachnasen mehr, die bei Dämmerung nur mit TFL rum fahren.
Die hab ich ja sowas von gefressen.
36 Antworten
Das geht beim B nicht mehr
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 02. Aug. 2017 um 20:0:13 Uhr:
Das geht beim B nicht mehr
Gitt sei Dank.
Keine Schnachnasen mehr, die bei Dämmerung nur mit TFL rum fahren.
Die hab ich ja sowas von gefressen.
Den Vorteil hat's (!), wenn nicht tolpatschig/mutwillig (?) mit Standlicht fahrend...
Bei mir nebenan/CLX ist auch nur noch: Automatisch / Standlicht / Dauerfahrlicht vorgegeben.
Fand es heute morgen (6:40) aber doch merkwürdig, dass bereits auf Fahrlicht geschaltet wurde, wo die Sonne einen schon anlachte...
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 7. August 2017 um 13:29:29 Uhr:
Den Vorteil hat's (!), wenn nicht tolpatschig/mutwillig (?) mit Standlicht fahrend...Bei mir nebenan/CLX ist auch nur noch: Automatisch / Standlicht / Dauerfahrlicht vorgegeben.
Fand es heute morgen (6:40) aber doch merkwürdig, dass bereits auf Fahrlicht geschaltet wurde, wo die Sonne einen schon anlachte...
Dass der Lichtsensor ab und zu mal bei blendendem Sonnenschein stur im Nachtbetrieb verharrte hatte ich beim Astra J und beim Insignia A. Beim B bisher noch kein grober Unfug wie dieser.
Sinnvoller als das Weglassen der "OFF" - Funktion wäre ein Wegfall der manuellen Möglichkeit, das Abblendlicht einschalten zu können, gewesen. Denn das machen in Deutschland geschätzte 50 % der Fahrer (in Italien nochmals erheblich mehr) falsch, so oft wie ich am hellichten Tage Fahrzeuge mit Abblendlicht herumgurken sehe. Dass mal nachts jemand mit Tagfahrlicht statt mit Abblendlicht fährt, sehe ich hingegen extrem selten.
Bezüglich der Standlichtfunktion: Hier gibt es verschiedene Ausführungen. Bei manchen Herstellern bleibt das Tagfahrlicht vorne auf voller Helligkeit, bei anderen wiederum wird es auf Standlichtniveau abgedimmt. Auch möglich: Vorne Tagfahrlicht, hinten Schlusslicht. Beispielsweise hat das BMW früher so gemacht, außerdem aktuell bei Renault und Volvo zu besichtigen.
Das finde ich gerade nicht schlimm, lieber mit "zu viel" als zu wenig Licht fahren. Ich kenne es umgekehrt, hier durch den Rennsteigtunnel lieber ohne Licht.... dann lieber das manuelle Deaktivieren unterbinden. Von mir aus auch immer mit Abblendlicht.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 26. August 2017 um 12:03:09 Uhr:
Denn das machen in Deutschland geschätzte 50 % der Fahrer (in Italien nochmals erheblich mehr) falsch, so oft wie ich am hellichten Tage Fahrzeuge mit Abblendlicht herumgurken sehe.
Sind wohl lauter Lichtautomatikfahrer, die schaltet bei hellsten Sonnenschein selbst in sehr kurzen Unterführungen und Schatten das Abblendlicht ein. Selbst die dümmste Steuerung sollte an der Tageszeit und am Licht erkennen können das es noch nicht dämmert.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 26. Aug. 2017 um 12:3:09 Uhr:
Sinnvoller als das Weglassen der "OFF" - Funktion wäre ein Wegfall der manuellen Möglichkeit, das Abblendlicht einschalten zu können, gewesen. Denn das machen in Deutschland geschätzte 50 % der Fahrer (in Italien nochmals erheblich mehr) falsch, so oft wie ich am hellichten Tage Fahrzeuge mit Abblendlicht herumgurken sehe.
Warum sollte das falsch sein? Das ist doch jedem selbst überlassen ob er auch im Hellen mit Abblendlicht fährt.
Gerade bei kleinen Grau in Grau Fahrzeugen halte ich das sogar für sehr sinnvoll um nicht auf der BAB o.ä. im Spiegel übersehen zu werden.
Und in Italien machen die Leute das nicht falsch sondern das ist sogar so vorgeschrieben meine ich.
Auch Mopeds haben nicht aus Spaß nicht abschaltbares Abblendlicht. Oder sollte das tief versteckte Ironie sein? 😉
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 26. August 2017 um 16:28:30 Uhr:
Warum sollte das falsch sein? Das ist doch jedem selbst überlassen ob er auch im Hellen mit Abblendlicht fährt.
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 26. August 2017 um 16:08:53 Uhr:
Das finde ich gerade nicht schlimm, lieber mit "zu viel" als zu wenig Licht fahren. Ich kenne es umgekehrt, hier durch den Rennsteigtunnel lieber ohne Licht.... dann lieber das manuelle Deaktivieren unterbinden. Von mir aus auch immer mit Abblendlicht.
Abblendlicht ist leider oftmals "zu wenig", wenn es um die Erkennbarkeit geht - die ist bei manchen Abblendscheinwerfern kaum besser, als wenn das Licht völlig ausgeschaltet wäre. Abblendlicht darf selbst bei Dunkelheit nicht blenden, ist deswegen tagsüber kaum erkennbar, eine Blende schirmt das Streulicht oberhalb einer bestimmten Grenze fast vollständig ab. Tagfahrlicht hingegen blendet gezielt, außerdem liegt dessen Lichtkegel höher, das macht es prädestiniert, um tagsüber besser gesehen zu werden. Siehe Anhang, links Abblend, - rechts Tagfahrlicht. Hinzu kommt noch die deutlich verringerte Lebensdauer von Abblendlicht und der erhöhte Stromverbrauch. Deswegen gibt es ja die Tagfahrlicht - Pflicht seit 2011. Deutlich besser erkennbare Lichtquellen (vor allem die mit LED), welche länger halten und weniger Strom benötigen.
Ah okay - so ein argumentiert gebe ich dir völlig Recht.
Ich bin jetzt von Abblendlicht oder eben komplett aus ausgegangen.
Das ist wirklich ein interessantes Beispiel... ok so schaut es anders aus
Jepp, die Ausrichtung macht's !
Oder die Spezies mit Standlicht fahrend - ist ja schon beim Lesen ein Widerspruch 😉
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 26. August 2017 um 17:22:23 Uhr:
Ah okay - so ein argumentiert gebe ich dir völlig Recht.
Ich bin jetzt von Abblendlicht oder eben komplett aus ausgegangen.
Komplett aus geht seit 2011 nicht mehr. 😉
Aber nur für Fahrzeuge mit Typprüfung ab 2011. Alles mit Zulassung danach aber Typprüfung vor 2011 fährt noch ohne TFL rum und das wird noch eine große Zahl sein