Mangelndes Herstellervertrauen (PASSAT 2.0 TDI DSG)

VW Passat B6/3C

Bis jetzt habe ich meine Fahrzeuge (überwiegend Volkswagen) recht lange und zu großer Zufriedenheit gefahren. Seit Aug. 2006 fahre ich einen PASSAT (PASSAT 2.o TDL DSG DRP, Typ 3C, Modelljahr 2006, km-Stand ca 110 000 km), und war bis dahin soweit zufrieden, die Wartungsintervalle habe ich eingehalten und dementsprechend haben sich die Wartungskosten und Instandsetzungen im gewohnten Rahmen bewegt. Aber seit 9 Monaten läßt mich der Wagen verzweifeln.
In recht kurzer Folge hatte ich einen
* unerklärlichen Kühlwasserverlust. Festgestellt wurde ein Defekt der Zylinderkopfdichtung,
deren Beseitigung mir ca. 3.000 Euro gekosten hat,
* Bruch der Welle in der Ölpumpe, Kostenpunkt ca. 2.200 Euro
(ich habe bisher nicht gewusst, dass profane Ölpumpen so teuer sind!) und zwei Wochen später
* Totalschaden des Turboladers, Kostenpunkt ca. 2.000 Euro

Meine Werkstatt hat mir bereits im Kundenvermerk die nächste recht teure Reparatur angekündigt.

Zu den nicht gerade günstigen Reparaturkosten hatte ich nach der Reparatur der Ölpumpe ein Erlebnis der ganz besonderen Art. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass der Turbolader leichte Geräusche macht, die als auffällig, aber noch nicht als bedenklich bezeichnet wurden. Auf meine Frage, ob ich damit noch eine längere Fahrt machen könne, wurde mir zugesichert, damit könne ich noch bis Rom fahren.
Glücklicherweise habe ich keine lange Fahrt unternommen, denn der Totalstopp kam bereits nach ca. 600 km, mitten im Berufsverkehr auf einer belebten und viel befahrenen Kreuzung.

Nachdem ich die dritte Reparatur in Folge habe ausführen lassen, hatte ich den VW-Kundendienst angeschrieben und den Sachverhalt recht ausführlich geschildert, in der Hoffnung auf ein finanzielles Entgegenkommen.

Die Antwort war recht erschütternd:
"Bei Ihrem Fahrzeug ist die Betriebszeit schon zu weit fortgeschritten. Deshalb können wir Ihnen leider nicht entgegenkommen."

Sprachlos las ich den Antwortbrief, zweimal, dreimal. Abgeschrieben, mit einem einfachen Satz wird das letzte Modell der Serie abgeschrieben. Man ist jetzt nur noch an die Einzahlung (in Form teurer Reparaturkosten) für die Dividende der Aktionäre interesiert. Haben die Ingenieure und Techniker, oder besser die Betriebswirte, im Werk mittlerweile so wenig Vertrauen in ihre eigenen Produkte, dass sie nur noch Neufahrzeuge bis zu einer Betriebszeit von geschätzten 6 Monaten in ihrer Kulanzregelung berücksichtigen?

Da habe ich innerhalb eines halben Jahres die Kosten im Wert eines Kleinwagens für Reparaturen ausgegeben und dann erhält man eine derartig lapidare Antwort? Als wenn ich nicht selbst weiss, dass mein Fahrzeug schon 8 Jahre alt ist, aber das der Volkswagen-Kundendienst mein Fahrzeug bereits abgeschrieben hat, hat mich doch zutiefst erschüttert. Aber als einzahlender Kunde wiederum werde ich gerne gesehen.

Wahrscheinlich sollte ich mich einem anderen Fahrzeughersteller zuwenden, der neben der Ausschüttung von Dividenden an Aktionäre auch seine treuen Kunden im Blickfeld hat und sie werzuschätzen weiss.
VW ist scheinbar nur noch auf Gewinnmaximierung bedacht und hat es scheinbar nicht mehr nötig, zufriedene Kunden zu bedienen.

Andere Fahrzeughersteller und Werkstätten waren da auch bei älteren Fahrzeugen und Anlässen deutlich kulanter.

Ein wirklich verärgerter PASSAT-Fahrer.

Beste Antwort im Thema

Tja das scheint bei den 3C völlig an der Tagesordnung zu sein, ich paß deshalb auf wie der sprichwörtliche Schießhund. Die Ölpumpengeschichte kannte ich ja aus diversen Foren, deshalb waren für mich Modelle vor 2007 von vorneherein Tabu, den 6-Kant für 3€ habe ich vorsichtshalber in Eigenregie getauscht, genauso werd ichs bei weiteren Verdachtsmomenten handhaben, ich muß mich nicht an der glänzenden Fassade, den Showrooms und dem R8 vom Cheffe beteiligen, da geb ichs Geld lieber einer kleinen Werkstatt wenn ich irgendwas nicht selber auf die Reihe bekomme, es gibt genügend VW-Spezialisten in freier Wildbahn, auf den Stempel im Servicebuch mit dem VW-Logo kannst nach 4 Jahren eh pfeifen, der bringt keine 500€ an Mehrpreis also wozu denen 180€ für nen Ölwechsel in den Rachen werfen wenn mans seber für 40€ auch gebacken bekommt. Da hast Du die Quittung für Treue vom VW bekommen!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Meine Meinung:
Der Passat 3c ist nicht Brot und Butter sondern Oberklasse vergleichbar A6; E-Klasse; 5er.
Die Unterhaltskosten sind aber auch Oberklasse.
Monatlich 200Euro Wtvl plus 200Euro Wartung Instandhaltung sind durchaus einzuplanen.
Wenns günstiger wird umso besser.

Vergleicht ja auch keiner die Unterhaltskosten eines Landhaus mit einer 3 Zimmer Wohnung.

Uebrigens hat mein 3c BMP Diesel 186tkm runter ohne Motor Reparaturen vom vorbeugenden 6kantwechsel abgesehen.

Solche Konstruktionsfehler sind natürlich indiskutabel und sehr beschämend.
.

Glaub mir der passst ist in keinem Punkt mit deinen genannten Fahrzeugen vergleichbar!
Weder von der Klasse noch vom Unterhalt oder Kaufpreis.
Passat ist Mittelklasse mehr nicht.....Brot und Butter!
Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen, aber es ist wie es ist.

Und dass meinte ich es gibt eben kein Kfz dass ohne irgendwelche Mängel die 200tkm packt! Sein die Mängel auch noch so klein.

Korrektur!
Ich meinte natürlich ein modernes heutiges Kfz!

Zitat:

Da bin ich selbiger Meinung. Ab einer bestimmten KM ist halt verschleiss normal und darf auch sein! Nichts auf dieser Welt hält ewig.

Doch Probleme wie Piezo PumpDüse oder das bekannte Ölpumpe Problem und diverse andere FehlKonstruktionen dürfen nicht sein!

...genauso schauts aus!!!

Ähnliche Themen

Mechanisch empfinde ich meinen CR eigentlich als sehr robust.
Laut Historie ist ausser Bremsen nach 135000km noch alles original.
Allerdings hat die Karre ein dickes Rostproblem...Heckklappe, Motorhaube, 3 Türen.
Das finde ich für ein noch nicht 4 Jahre altes Auto sehr beschämend.

dann kann man Dir nur viel Glück bei der Beseitung des Rostproblemes wünschen und daß VW das komplett übernimmt. Ich rege mich bestimmt nicht auf wenn bei 150 000km ein Stoßdämpfer verreckt oder ein Querlenkerlager aber ich empfinde es schon als beschämend daß ein Hersteller so manche Probleme seit zig Jahren einfach ignoriert! Als 35i Fahrer war ichs halt anders gewöhnt, da starb nach 150 bis 200 000km die Mechanik vom eletrischen Fensterheber auf der Fahrerseite, da starb nach 180 bis 300 000km der Kurbelwellensensor und irgendwann mal ne Zündspule und das wars. Das Fahrwerk war meistens ab 220 000km am Ende, die Überholung kostet ne Kleinigkeit aber die Zeiten sind leider vorbei...

Erste Krankheiten deim CR sind auch mittlerweile bekannt! Pumpe düse Problematik behoben dafür andere FehlKonstruktionen mit eingebaut! Glanzleistung!

Motorhaube und Heckklappe sind bereits gemacht. Bei den Türen ( die sind leider mein Hauptproblem ) stellt sich VW quer. Da muss ich selber mal nen netten Brief verfassen.
Wenn bei 135000km mal irgendwas hopps geht, werde ich mich sicherlich nicht beschweren. Irgendwann setzt Verschleiss ein!

Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi


Erste Krankheiten deim CR sind auch mittlerweile bekannt! Pumpe düse Problematik behoben dafür andere FehlKonstruktionen mit eingebaut! Glanzleistung!

Erzähl mal, aber bitte mit Fakten...

Da gibt es hier und in anderen Foren genug Literatur darüber. Fehlerfrei ist er leider auch nicht! Aber sollen wie gesagt heutige Kfz auch gar nicht!

bei VW sterben wohl desöfteren mal die Hochdruckpumpen, beim Daimler die Rails soweit ichs erzählt bekommen habe...

Zitat:

Original geschrieben von richthofen


bei VW sterben wohl desöfteren mal die Hochdruckpumpen, beim Daimler die Rails soweit ichs erzählt bekommen habe...

Vom Freund eines Freundes direkt oder von seinem Bekannten?

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von richthofen


bei VW sterben wohl desöfteren mal die Hochdruckpumpen, beim Daimler die Rails soweit ichs erzählt bekommen habe...
Vom Freund eines Freundes direkt oder von seinem Bekannten?

von 2 KFZ-Meistern, sind beides keine Dieselfans... 🙂 Die Mercedesgeschichten findest hier auch bei MT...

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von richthofen


bei VW sterben wohl desöfteren mal die Hochdruckpumpen, beim Daimler die Rails soweit ichs erzählt bekommen habe...
Vom Freund eines Freundes direkt oder von seinem Bekannten?

Vom Freund eines Freundes sein schwipSchwager seine Tante ihre uhroma :-)

Nein spass bei seite! Ob CR oder PD beide sind nicht standfest. Die Zeit des unverwüstlichen TDI ist vorbei! Ich lache immer recht herzlich wenn ich heute noch höre " Das ist doch ein Diesel, der hält ewig".Die 1,9 TDIs waren dauerlaufer vorallem 110ps und 90ps.

Ich finde es schon komisch das in Asiatischen Foren weit aus weniger von Problemen gesprochen wird. Das gibt mir schon zu denken!

dort fährt vielleicht auch keiner schnell und die Regierung pocht auch mehr auf die Verantwortung von VW, siehe DSG in China, nur die dummen Deutschen zahlen für sowas

ich komme ja aus dem 35i.Lager, die 1Z und die AFN die kannst noch jenseits der 300 000er Marke tunen und die schaffen nochmals 100 bis 200 000 wennst vernünftig umgehst, da brauchst beim 3c garned dran denken....

Deine Antwort
Ähnliche Themen