Mangelnde Kühlleistung der Klimaautom.?

Opel Insignia B

Hallo,
ich fahre einen 2,0 8AT mit einer Klimaautomatik.
Seitdem die Temperaturen so hoch sind, fühlt sich das so an, als würde das Auto den Innenraum nicht auf die gewünschte Temp. herunterkühlen können.
Ich stellte bei einer Fahrt von 300 km 16°C ein. Die Klimaanlage blies die gesamte Fahrt über auf vollem Gebläse was natürlich auf dauer nervig ist.
Am Samstag, wo es die Temperaturen ähnlich hoch waren, bin ich eine Strecke von 30 min mit dem Audi A4 bj 2018 von meinem Bruder gefahren. Bei dem A4 kühlte die Klima das auto binnen 10 min herunter, wodurch danach die Klimaautomaik weniger bläst und es somit leiser im Auto wird.

Nun stellt sich mir die Frage ob das beim Insi normal oder aber ein Mangel ist.
Wie sind eure Erfahrungen denn so?

Es fühlt sich so an, als würde mein Insi den Innenraum nicht ausreichend herunterkühlen können, woraufhin dieser dann mit voller Gebläsestufe weiter bläst.
Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Eine Klimaautomatik, bei der ich das Gebläse manuell regeln muss, hatte ich noch nie. Das Teil ist einfach schlecht konstruiert oder billig eingekauft oder beides.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

@premutos666 schrieb am 30. April 2020 um 07:52:12 Uhr:


Ob ich nun in 3 Jahren 100.000km fahre oder Du in 6 Jahren kommt ja irgendwie auf´s gleiche raus 😉.

Nicht wirklich. 😉

Aber: Wir driften aber ab..

Pitt braucht 10 Jahre dafür... 😛
Wenn es so viele Schäden durch S/S gibt, sollte das doch auch hier übergreifend irgendwo stehen.

Im Vergleich zum Vectra C ist die Kühlleistung subjektiv geringer. Das mag aber auch an der Frontscheibe im B liegen.
Im Volvo war es leider auch nicht besser, aber teilweise noch lauter und es hat immer "gezogen".

Schäden? Welche Schäden?
Ich schrieb Anlasser und Batterie ohne S/S schonen 😛

Die Kühlleistung ist gefühlt zum Insi A langsamer

Warum soll man was schonen, was keine Schäden verursacht?
Ein Anlasser kann sich auch ohne S/S nach 150tkm verabschieden...

Ich sag mal so, alles verabschiedet sich irgendwann, nur die Häufigkeit der Beanspruchung hat da in der Regel einen großen Einfluss darauf.
Wenn ich also in München von A nach B fahre, habe ich wenn es blöd kommt 30 rote Ampeln und 20 Vorfahrt achten und 10 Stopp Schilder etc. vor mir. Also gefühlt 80 mal S/S für eine Fahrt...... nein Danke!
Hat einer der von Dorf zu Dorf fährt nicht...........

Bus und Bahn in der Großstadt und nicht den insignia

Zitat:

@kr1zl schrieb am 30. April 2020 um 19:08:33 Uhr:


Bus und Bahn in der Großstadt und nicht den insignia

Graue Theorie die nicht wirklich funktioniert.

Und preislich völlig unakzeptabel.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 30. April 2020 um 21:29:52 Uhr:



Zitat:

@kr1zl schrieb am 30. April 2020 um 19:08:33 Uhr:


Bus und Bahn in der Großstadt und nicht den insignia
Graue Theorie die nicht wirklich funktioniert.
Und preislich völlig unakzeptabel.

Das stimmt leider, wenn ich in die Heimat 420 km entfernt fahren will, möchte die Bahn 100€ und 5 Stunden lt. plan und dann bin ich noch nicht zu Hause sondern nur am Bahnhof. Hier wohne ich ländlich, Bahnhof 20 km entfernt. Da komm ich mit Koffer auch nicht so einfach hin. Das ist schon schade, dass der öffentliche Nahverkehr so schlecht ist in Deutschland.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 30. Apr. 2020 um 21:29:52 Uhr:


Graue Theorie die nicht wirklich funktioniert.
Und preislich völlig unakzeptabel.

München geht doch noch und von den Anbindungen ist es, zumindest im Stadtgebiet, auch nicht schlecht.

Da ist es im Pott gefühlt deutlich schlechter und teurer. Dazu völlig überfüllt und unzuverlässig. Ein Rad oder Moped ist da imho die bessere Wahl und es gibt keinen Stress mit der Klimaanlage.

Hier bei uns auf dem Land stellt sich die Frage nach dem ÖPNV erst gar nicht....

Aber wir wollten ja so wohnen.

Guten Morgen,
ich wollte kein neues Thema erstellen und schreibe daher hier mal weiter.
Und zwar geht es um meine Lüftung bei den kalten Temperaturen und um das damit verbundene Beschlagen der Scheiben.
Gefühlt bläst mein Insignia (2.0 8AT 2017) wie wild gegen die Windschutzscheibe, jedoch entfernt sich der Beschlag relativ langsam.
Ebenso ist Klimaautomatik nicht in der Lage die Scheiben Beschlagsfrei zu halten.
Nun kommt mir der Gedanke ob vlt. irgendwo Feuchtigkeit eindringt etc. Könnt Ihr das Beschlagen bestätigen oder funktioniert das bei euch Problemlos?
Mein voriger Dienstwagen war der Vorgänger Insignia mit welchem ich solche Probleme nicht hatte.

Kann ich bestätigen. Beim morgentlichen losfahren muss ich auch auf "Max" drücken um den Beschlag irgendwie wegzubekommen. Warum die Frontscheibe immer so beschlägt konnte ich noch nicht rausfinden...

Das liegt aber nicht an Feuchtigkeit, parke seit minute 1 in einer trockenen, privaten Garage. Keine Feuchtigkeit. Die Leistung der Anlage ist einfach mangelhaft. Ich putze auch regelmäßig die Scheibe.

Na super.
Heisst wohl wieder so ein Fall mit welchem wir leben müssen. Im Sommer das ewig laute Gebläse der Automatik, welche nicht gegen die Wärme ankommt und im Winter der Beschlag an den Scheiben gegen welche das Gebläse erneut nicht ankommt...

Keine Probleme, aber ich habe auch die beheizte Frontscheibe.

Ist so, auch ich schalte zwischendurch die Frontscheibenheizung ein weil die Scheibe oben anläuft. Wegen Kühlung Sommer keine Problem, allerdings beachte ich auch die Empfehlungen für das Eistellen der AC

Deine Antwort