Mangelhaftes Rückfahrlicht

VW Tiguan 2 (AD)

Jetzt habe ich mir nach über 30 Jahren 3er BMW mal einen Tiger-Hochsitz geleistet.
Er kam genau zu Weihnachten mit allem Schnicknack, den ein Rentner meint zu brauchen, speziell auch Rückfahrkamera.
Doch was nützt die, wenn es hinten dunkel ist?

Ich wohne auf dem Land und muss ca. 30m eine unbeleuchtete Einfahrt rückwärts nehmen.
Bisher mit allen BMWs kein Problem.
Jetzt mit einem SUV, dem man eigentlich mehr "Landverträglichkeit" zumuten sollte unmöglich, speziell bei Nässe.
Entweder man öffnet den automatischen Kofferraumdeckel und leuchtet mit der Taschenlampe oder man geht mit dem linken Fuß auf die Bremse, das rote Bremslicht ist weitaus heller wie die funzelige Rückfahrleuchte. Dummerweise habe ich auch noch getönte Rückscheiben.
Selbst der 3-er Golf meiner Frau hat dagegen Flutlicht nach hinten.

Das ist schon fast eine Frechheit, einen solchen Mangel in einem 40.000€ Auto einzubauen.
Da haben sich die Techniker bei VW von den Designer ganz schön an die Wand fahren lassen.

Was tun?
Mit stärkeren LED Birnen ist nichts zu machen, das Rückfahrscheinwerferchen ist vergossen und nur als ganzes austauschbar.

Gehen also nur Zusatzleuchten, die werden mit LED und viel Leuchtkraft billig angeboten.
Und wie schaltet man die? Das Scheinwerferchen sitzt in der Heckklappe, keine Verbindung nach unten unter Stoßfänger möglich.
Der im Zubehörhandel erhältliche Getriebeschalter ist wohl nur für Schaltgetriebe, an meinen DKG finde ich nichts. Hätte auch wohl wenig Sinn, die Schaltkreisüberwachung würde einen zusätzlichen Verbraucher wahrscheinlich nicht akzeptieren.

Bleibt also nur noch die harte Tour: Von der Batterie auf einen Kippschalter am Armaturenbrett und von da aus unterm Auto entlang nach hinten.
Die Teile (<20€) habe ich bei ebay schon im Warenkorb.
Hätte mir nie vorstellen können, bei einem Neuwagen Löcher ins Armaturenbrett bohren zu müssen um sicher fahren zu können.....

Aber vielleicht hat doch noch ein Leser dieser Zeilen einen besseren Vorschlag?

Auf den Kommentar, dass eine solche Zusatzleuchte nach hinten nicht zugelassen ist, kann ich übrigens verzichten.

Beste Antwort im Thema

Sorry Leute...ich bin seit nun 2004 aktives Forenmitglied , habe aber selten so einen "Kindergarten" erlebt.

Da wird einer, weil Ihm sein Rückfahrlicht am Tiger zu dunkel ist und sich erlaubt - dies noch öffentlich kund zu tun ( dafür ist ein Forum da ) stellenweise derart platt gemacht, Ihm Augenärzte und dickere Bankkonten empfohlen...sorry aber das geht sowas von am Ziel vorbei. Ich habe gedacht, Leute die doch so einiges an Geld für ein Fahrzeug ausgeben, sind in der Lage vernünftig und sachlich miteinander zu kommunizieren....leider nicht sehr oft. Das erwarte ich so eigentlich im Corsa A oder B Forum aber nicht hier bei einem praktisch nigelnagelneuen Fahrzeug der doch leicht angehobenen Preisklasse.

Ich habe hier im letzten Vierteljahr einiges zum Tiger II mitgelesen, weil ich mich sehr für ihn als - für mich - ernsthafte Alternative zum Q5 interessiert habe und bin über die teils Unsachlichkeit die hier herrscht, mittlerweile ziemlich enttäuscht.

So nun macht mich fertig 😉 .... aber denkt mal darüber nach.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

@M-Kon schrieb am 5. März 2021 um 09:02:57 Uhr:


ist dass überhaupt StVO zulässig?

Zitat:

@hanuman1515 schrieb am 14. Januar 2021 um 14:04:32 Uhr:


...Dazu wurde noch ein Ein-Aus Schalter hinten an der Seite im Kofferraum installiert. Ist notwendig, damit es als Arbeitsscheinwerfer anerkannt wird vom TÜV...

Hi M-Kon.

Damit sollte deine Frage beantwortet sein.

Gruß m_driver

ok, aber in diesem Fall darf das Fzg. nicht bewegen und das Licht darf nicht mit R-Gang verknüpft sein

Doch klar, darf beides. Nur nicht auf öffentlichen Straßen. 😉
Das sollte durch den Schalter ausreichend gewährleistet sein

Aaa, ok... nur auf nicht öffentlichen Strassen :-D

Ähnliche Themen

Gestern erstes Mal TÜV gehabt. Der Prüfer hat nicht einen Blick auf den Rückfahrscheinwerfer geworfen, geschweige denn nach dem zusätzlichen Schalter gefragt } Plakette

Cool!
Ich hab jetzt die Angsthasen-Option gewählt und einen Rückfahrscheinwerfer mit ECE Kennzeichen und R23 Prüfzeichen bestellt; musste ich allerdings in der Schweiz bestellen.
War schweineteuer, aber der einzige, der unten rechts gepasst hat.
Ich werde ein Bild einstellen, wenn er in den nächsten Wochen ankommt und ich ihn eingebaut hab.

So, habe jetzt auch einen zusätzlichen Strahler angebaut und sehe im Dunklen doch tatsächlich was hinter mir los ist.

Obwohl ich schon ca. 40 Jahre an Autos schraube, muss ich allerdings sagen, dass es schon eine nervige Arbeit war. Ich hasse Verkleidungen, die man nur mit mehr oder weniger Gewalt abbekommt und dafür dann mit herausrieselnden Plastiknasen belohnt wird.

Ich weiß, wo rohe Kraft sinnlos waltet...
Da der Strahler eine ECE Zulassung hat und als Rückfahrscheinwerfer zertifiziert ist, habe ich ihn direkt über die originale Leuchte angeschlossen (über Relais natürlich), ohne weiter Bedingungen. Mal schauen, was der TÜV so dazu sagt. Werde versuchen, ein Bild einzustellen.

Rückfahrleuchte Tiguan

So wie bei meinem ehemaligen Golf V Variant, will ich nun auch bei meinem Tiguan den Rückfahrscheinwerfer "erweitern".
Auf den ersten Blick stellt sich die Möglichkeit, mit Hilfe von Pin 8 der Anhängesteckdose entsprechenden Strom für den zusätzlichen LED-Rückfahrscheinwerfer zu erhalten, als elegante Lösung dar.
Leider ist der Pin 8 erst dann aktiv, wenn das Steuergerät für die Anhängererkennung einen "Anhänger" registriert hat, was durch ein Relaisklicken im Steuergerät zu hören ist. Für diese Anhängererkennung ist das Vorhandensein mindestens einer Schlussleuchte/Verbraucher an Pin 5 und/oder 7 notwendig. Dann ist natürlich bei ständigem "Anhängerbetrieb" auch das ganze rückwärtige Abstandswarngedöns abgeschaltet.
Somit ist die Lösung mit Pin 8, so wie ich es festgestellt habe, auch keine gangbare Lösung :-(

Bleibt dann nur noch das Anlöten eines Drahtes in dem Rückfahrscheinwerferchen in der Heckklappe und die Verlegung des Drahtes durch die Heckklappe, durch den Gummischlauch in den Dachhimmel, durch die C-Säule usw. zum zusätzlichen Rückfahrscheinwerfer.
Macht aber bei so einem Aufwand auch kein Sinn mehr.

Hat sonst noch ein Schrauber eine weiterführende Idee ???

Die Steuergeräte für Anhänger etc. sitzen in der linken Seitenwand im Kofferraum. Dort die richtige Ader(-Farbe) vom RFL heraussuchen und ein Relais setzen. Die beiden Adern durch einen Blindstopfen aus dem Kofferraum herausführen und dort die Leuchte anschließen.

Hallo Mirko,
dass ich das RFL nicht direkt an der Anhängersteckdose anklemme versteht sich von selbst.
Ich benötige Masse und RFL-Plus von Pin T24a/19 des Steuergerätes J345 ausgangseitig. Das ist nicht das Problem.
Das Problem ist, dass dieses Plus bei eingelegter Rückwärtsfahrstufe erst dann anliegt, wenn zusätzlich die Anhängererkennung aktiviert ist.
Steuergeräteeingangsseitig ist das RFL-Plus nicht vorhanden, da es über den Can-Bus im Steuergerät erst generiert wird.

Dann hole es dir doch direkt vom Bcm

... direkt vom Bcm (Body Control Modul = Steuergerät 09) ??? ...Codierung.. , ...VCDS...
Da bin ich nun mit meiner Weisheit am Ende.

Hallo,

Ist es erlaubt weiße LED Birnen fürs rückwartsfahren einzubauen? Find die Standard oft zu dunkel und man sieht nur wenig bzw wird vielleicht auch zu spät gesehen

Bzw weiß jemand welche passen würden?

Danke schonmal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Led Birnen für Rückfahrlicht' überführt.]

Schön wäre zu Wissen für welches Fahrzeuglichtsytem du deine Frage stellst?

In der Regel sind im Tiguan schon LED Rückfahrleuchten verbaut.
Mal nur einseitig, für die Highline Versionen beidseitig.
Generell kannst du da nichts austauschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Led Birnen für Rückfahrlicht' überführt.]

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Zu dem Oberthema Rückfahrlicht gab es hier schon viele Beiträge.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Led Birnen für Rückfahrlicht' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen