Mangelhaftes Leder beim XC 90

Volvo S60 1 (R)

Ich habe seit Juni 2004 einen XC 90 D5 mit Lederausstattung
genannt damals Premium, in Wirklichkeit ist diese Art von Leder unterste Schublande. Das Auto hat jetzt einen Kilometer Stand von 39560 und ist erst 1 Jahr und 9 Monate alt und in den Falten die sich ja logischerweise bilden
auf der Sitzfläche löst sich vom Leder die Farbe/Gerbung ab.
Das Leder sieht sowas von Scheiße aus, da platzt mir echt der Hals besonders wenn ein Herr name entfernt; oli von Volvo Cars Germany mir Erzählen will das es Völlig normal ist. Ich glaube die haben noch nie richtiges Echtes Leder gesehen.

Ja gehts noch!!!!

Davor hat sich der Herr name entfernt; oli von der Fa. Krüll in Hamburg-Altona, wo ich das Auto Neugekauft hatte auch angeguckt und auch diesen Schwachsin mir unterbreiten wollen das es völlig normal ist, das sich die Farbe/Gerbung in den Falten ruhig lösen kann.
Ich frage mich was sind das für Schwachköpfe, man muß noch erwehnen das sich auch der Herr name entfernt; oli, Herr name entfernt; oli und Herr name entfernt; oli von der Fa. Bröhan (Volvo Vertragshändler) aus Jork bei Hamburg und die Fa.Hoppe auch (Volvo Vertragshändler) aus Norderstedt das Leder angeguckt haben. Und beide Händler meinten das Leder muß getauscht werden, da ein Mangel vorliegt. Aber Volvo lehnt es ab.

Ganz tolle Garantie, mit der Garantie von Volvo kann man sich nur den Arsch abwischen.

Ein Auto was mal 50000,- € gekostet hat, also wer mal richtiges beschiessenes Leder sehen will kann sich den Schrott von Volvo bei mir gerne mal ansehen.

Im Übrigen ich kaufe mit sicherheit kein Volvo mehr, da Sie mich in sachen Leder getäuscht haben oder auch Beschissen haben.

Viel Spaß mit Volvo!!!

134 Antworten

hallo thomas,

hatte. 🙁 das auto musste ich leider verkaufen, es wurde dann verschrottet - das interieur lebt aber weiter in einem zehn jahre juengeren coupé. 🙂 danke auch fuer den beitrag deines fachwissens, zumindest ich wusste nicht, dass das leder im auto lackiert ist.
@panzer, abgesehen von den paar millimetern mit blætterndem leder, wie gefællt dir denn der rest des autos? ich nehme an, nicht so gut, da du "nie wieder" volvo fahren willst...? mich wuerden deine anderen kritikpunkte sehr interessieren.

lieb gruss
oli

@ oli,

sei nicht böse, aber bist Du Volvo-Mitarbeiter?

Gruß Elsa

nein, bin ich nicht - und auch nicht bøse. 😉 ich kann den frust schon verstehen, wenn so ein teures auto unerwartet so einen ærgerlichen fehler hat! aber bei der heftigen wortwahl vermute ich, dass mehr dahinter steckt, als "nur" ein paar millimeter unansehnlicher fahrersitz. 🙂

lieb gruss
oli

möchte auch mal etwas sagen zum thema kundenservice von VCG bei lederproblemen.

mein vater fuhr vor einigen jahren einen 945 mit lederausstattung, eines tages fing an den vorderen türen das leder an, sich unter den fenstergummis selbst durch wulstbildung rauszuziehen. mein vater hat dieses dann bei der nächsten inspektion angesprochen, also nur gefragt, ob dieses normal sei. der freundliche konnte das dilemma nicht sehen, hat es aber in der kfz-akte notiert. im laufe des sommers wurde es schlimmer, bis man sogar das untermaterial (sperrholz??) auf beiden seiten auf ca. 8 cm2 je tür sehen konnte (überschlagsrechnung). sah wirklich mies aus, beim nächsten werkstattermin hat der freundliche sich immer noch geweigert, etwas zu unternehmen, weil das auto da schon ca. 6,5 jahre alt war. also machten wir photos und schickten diese zusammen mit einem sachlichen schreiben nach köln. prompt kam ein anruf von der VCG. es täte volvo leid, daß mein vater solchen ärger mit dem leder hatte, schlimmer noch sei die haltung des händlers ihm gegenüber gewesen. der vorschlag der VCG war, sich zu einem gegebenen termin bei einem anderen freundlichen vorzustellen, an dem ein 'leder-doc' bei anderen volvos das leder nacharbeiten würde. versprochen, getan. der leder-doc hats fachmännisch repariert, mein vater lediglich das material gezahlt, das war allerdings 2002, da war volvo vielleicht noch kulanter. aber gelernt haben wir daraus, daß freundlichkeit immer weiter führt als hauklotz und drohung. und der neue freundliche hat später an meinem 245 auch mal für 'lau' ne schraube nachgezogen und hartnäckigen rost von den bremsscheiben gekratzt.

beste grüße,
sascha (mag luxusprobleme)

p.s. wo ist auf dem bild eigentlich das wirklich große lederproblem? wenn man mit der lupe guckt, findet sich bestimmt auch eine stelle mit weniger unterbodenkonservierung, sollte vielleicht der anwalt gleich mitbemängeln, genauso wie den mangelnden luftdruck im reserverad.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von elsa


@ oli,

sei nicht böse, aber bist Du Volvo-Mitarbeiter?

Gruß Elsa

als Soziologe hat man einfach Verständnis für alles und jeden.

Liebe Grüße nach Bergen

Martin

Wer mal gesehen hat, wie Leder für Autos in der Vorproduktion behandelt wird, fragt sich eh, wo das Naturprodukt geblieben ist (von Conolly und einigen anderen exklusiven Sorten mal abgesehen).

Da wird das Leder gewalzt und geprägt, damit alles gleich aussieht. Nicht umsonst ist die Maserung des Kunststoff-Armaturenbretts, der Hartplastik-Säulenverkleidungen und des Kunstleders mit der des "Leders" identisch. Danach wird es wie schon beschrieben, je nach Gusto des Fahrzeugherstellers, mehr oder weniger lackiert.

Das Volvo-Leder macht auf mich allerdings auch den Eindruck, als handele es sich hier um billigstes, aufgearbeitetes Spaltleder. Andererseits darf man für den Preis auch nicht viel mehr verlangen. Für den der mehr möchte, gibt es ja mittlerweile das Sov. Hide, Inscription oder Executive, mit erheblich besseren Lederqualitäten.

Just my 2 Rgüsse

Martin

Hallo,

noch eine Frage zum Thema Leder:

könnt Ihr mir aus erfahrung sagen, ob das Leder in OR Sondermodellen ein naderes ist als das, welches "serienmäßig" verbaut wird?
Vom Ansehen her könnte man vermuten, das nicht nur die bleuen Nähte das besondere an dem Leder der OR - Modelle ist.

Schon mal danke für Eure Antworten.

LG
kleiner_luis

Bei den alten XC70 OR war es kein anderes Leder, wie es bei den neuen Modellen aussieht, muss Dir jemand anderes beantworten.

Lieb Rguß

Martin

Da hier ja schon des öfteren der Vergleich Lederqualität Volvo vs. Audi bemüht worden ist, schlaumeier ich jetzt auch mal was hinzu.

Anbei zwei Fotos vom Leder meines 11 Jahre alten Audi. Die Sitze sind an allen Stellen noch schwarz wie die Nacht (obwohl schon 140.000 km von 95 kg malträtiert!!). Das Leder wirft ein paar Dellen, aber ich denke, das ist normal bei der intensiven Nutzung. Gepflegt hab ich das Leder in der ganzen Zeit vielleicht 5 Mal.

Mein Leder im V70 sieht aus, wie auf dem von Rolo aufgenommenen Foto.

Im Vergleich kann ich sagen, dass sich das Audi Leder (trotz deutlich höheren Alters) softer anfühlt als das im Volvo, dafür scheint das Volvo Leder dicker und damit subjektiv robuster. Mit beidem kann ich sehr gut leben. Würde sich bei mir im Volvo allerdings die Farbe in Wohlgefallen auflösen, wäre ich auch sauer. Es wäre nicht das einzige Material, das bei Volvo anscheinend ziemlich großen Qualitätsschwankungen unterliegt.

Viel Spaß beim Weiterdiskutieren wünscht der
Bartimaus!

Foto Nr. 2!

Dumme Frage: Kann man eigentlich zwei Fotos an einen Beitrag hängen???

es gibt keine dummen fragen, oder? 😁

Zitat:

Kann man eigentlich zwei Fotos an einen Beitrag hängen???

nein.

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von Panzer xc 90


Nochmals es sehe es als Betrug an Leder anzubieten, was in wirklichkeit gar kein Echt Leder ist.

Die Show, die du hier abziehst, ist ja echt peinlich. Sich im Ton zu vergreifen, wie du es in deinem Beitrag gemacht hast, kann ja mal passieren, aber Volvo des Betrugs zu bezichtigen und zu behaupten, das Leder sei kein Echtleder, ist einfach lächerlich und definitiv zuviel. Zumindest ich kann dich nicht mehr ernstnehmen.

Zu deinem Bild: Ich seh echt nicht, wo das Problem liegt. Vielleicht hilft mal eine Aufnahme mit der Lupe.

Zitat:

Original geschrieben von Panzer xc 90


Sammelklage

Kein Kommentar (aber ich denke mir einiges dazu).

@thocar: Interessante Infos zu den Lederarten, danke.

Zitat:

Original geschrieben von Panzer xc 90


Und zum thema Lackiertes Leder lag ich wohl offentsichtlich richtig.

Wohl genauso "offentsichtlich" hast du aber auch nicht verstanden, was thocar gesagt hat: Zum Schutz ist das Leder lackiert (es wir ja auch heftig beansprucht; man steigt immer ein und aus, rutscht drauf rum, die Sonne brennt drauf), aber gleichzeitig ist es in der selben Farbe durchgefärbt.

Zitat:

Original geschrieben von Antennenring


Diese Premium-Marke muss man unter Lebenserfahrungen abhaken

Ich weiss aus deinen andere Threads, dass du mit deinem Volvo schon diverse Probleme gehabt hast, aber ist es für dich unvorstellbar, dass du einfach Pech gehabt hast und die überwiegende Mehrheit hier mit ihren Autos zufrieden ist? Volvo ist auch für mich Lebenserfahrung, aber mehr in die Richtung: Einmal Volvo, vermutlich immer Volvo - voerausgesetzt die klassischen Volvo-Tugenden werden weiterhin hochgehalten.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Wer mal gesehen hat, wie Leder für Autos in der Vorproduktion behandelt wird, fragt sich eh, wo das Naturprodukt geblieben ist (von Conolly und einigen anderen exklusiven Sorten mal abgesehen).

Conolly ist übrigens pleite 🙁 Aston Martin kauft das Leder jetzt bei Bridge of Weir ein, bei denen auch Volvo seit Jahren alles Leder bezieht (Ausnahme: alter S80 - daher hat er auch als einziger die Oeko-Tex 100 Norm nicht erfüllt).

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_luis


könnt Ihr mir aus erfahrung sagen, ob das Leder in OR Sondermodellen ein naderes ist als das, welches "serienmäßig" verbaut wird?
Vom Ansehen her könnte man vermuten, das nicht nur die bleuen Nähte das besondere an dem Leder der OR - Modelle ist.

Ich kenne die neuen ORE-Modelle nur von Autoausstellungen, behaupte aber, dass es dasselbe Leder wie bei den normalen Ledersitzen ist.

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


beste grüße,
sascha (mag luxusprobleme)

p.s. wo ist auf dem bild eigentlich das wirklich große lederproblem? wenn man mit der lupe guckt, findet sich bestimmt auch eine stelle mit weniger unterbodenkonservierung, sollte vielleicht der anwalt gleich mitbemängeln, genauso wie den mangelnden luftdruck im reserverad.

Du hast vergessen zu erwähnen, dass man auch alle Spaltmasse mit der Schieblehre auf gleichmässigkeit übrprüfen sollte 😁 Im Ernst: "Luxusproblem" trifft's wohl ziemlich gut. Ein Auto ist nunmal nicht perfekt, egal wieviel es gekostet hat, und wenn man will, findet man immer was zum meckern. Am besten erwähnt man noch den Kaufpreis, das macht sich immer gut beim rumjammern.

Mein Inscription-Leder wirft auch einige kleine Falten, aber es ist nunmal Leder, kein Plastik.

Grüsse
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von bartimaus12


Anbei zwei Fotos vom Leder meines 11 Jahre alten Audi.

Im Vergleich kann ich sagen, dass sich das Audi Leder (trotz deutlich höheren Alters) softer anfühlt als das im Volvo, dafür scheint das Volvo Leder dicker und damit subjektiv robuster.

Vor 11 Jahren war auch noch alles besser 😁 😉

Das Audi-Leder war vor 11 Jahren bestimmt auch teuerer, als es das Volvo-Leder jetzt ist!?

Ich glaube auch nicht, dass das Volvoleder dicker ist, sondern eher dünner.
Grundsätzlich ist es ja so, das heute mehr Autos mit Leder geordert werden, als es z.B. noch vor 10 Jahren der Fall war. Eine Folge davon ist auch, dass die Qualität abnimmt.

Das Normalleder im Volvo scheint mir sehr dünn, aber unterfüttert (Ausnahme ist die Sitzfläche beim XC90)!? Desweiteren sind bei Volvo auch nur die Sitzflächen und Rückenlehnen aus Leder. Sämtliche Seiten- und Rückteile der Sitze, sowie die Türverkleidungen, Schaltknüppel- und Handbremssack (und das Lenkrad?) sind bei Normallederausstattung aus Kunstleder. Dafür ist die Lederausstattung auch günstiger, als bei den meisten Mitbewerbern.

Lieb Rguß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Desweiteren sind bei Volvo auch nur die Sitzflächen und Rückenlehnen aus Leder. Sämtliche Seiten- und Rückteile der Sitze, sowie die Türverkleidungen, Schaltknüppel- und Handbremssack (und das Lenkrad?) sind bei Normallederausstattung aus Kunstleder.

Das Lenkrad ist Echtleder, beim Rest hast du Recht; steht so auch im aktuellen V70-Katalog.

Mit Inscription habe ich ja überall Echtleder (ausser beim Schaltknüppelsack, da bin ich nicht sicher), aber es würde mich kaum stören, wenn die Rückseite der Sitzlehne aus Kunstleder wäre. Ausser bei der Haptik hat Kunstleder ja wohl kaum Nachteile, also können von mir aus auch alle Teile, die man nicht berührt, auch aus Kunstleder sein, falls dadurch ein Preisvorteil entsteht.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Dafür ist die Lederausstattung auch günstiger, als bei den meisten Mitbewerbern.

Das sehe ich nicht so; ich finde, Volvo verlangt einen üblichen Preis für das Normalleder.

Grüsse
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Das sehe ich nicht so; ich finde, Volvo verlangt einen üblichen Preis für das Normalleder.

Normalleder mit Sitzheizung:

V70: 1.950,-€
A6 Avant: 2.120,-€
5er touring: 2.210,-€
E T-Modell: 2.297,-€

Lieb Rguß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen