Mangelhafte Verkehrszeichenerkennung

Volvo V60

Hallo zusammen

Ich weiß, es ist nichts Neues, aber da ich zu dem Thema keine sehr aussagekräftigen Infos gefunden habe, möchte ich nochmal fragen:

Wie kann es sein, dass die Verkehrszeichenerkennung permanent Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigt, die es nicht (oder nicht mehr) gibt? Zumindest unter AAOS ist das offensichtlich so, beim Sensus kann ich es im Nachhinein gar nicht beurteilen, weil ich die Warnungen da dauerhaft ausgeschaltet hatte.
Tatsache ist, dass dieses ganze System und insbesondere auch die Anzeige im HUD sozusagen ad absurdum geführt werden, denn fahrsicherheitstechnisch ist es einfach nur grober Unfug, wenn man wirklich permanent Warnhinweise „ins Auge geworfen bekommt“, die komplett falsch sind. Zumal jetzt unter AAOS die Möglichkeit, die Warnungen einfach auszuknipsen, leider nicht mehr vorhanden ist. Man wird also regelrecht dazu genötigt, alle naselang falsche Warnhinweise zu ertragen.. 🙁

Ich vermute, es gibt eine relativ einfache technische Erklärung für die Generierung der falschen Hinweise? Weiß das jemand?
Und besteht eigentlich das Problem bei anderen Automarken genauso, oder haben andere Hersteller das besser gelöst?

297 Antworten

@Gustaf_Larson: Wurden die Zeiträume denn unter Senus mal korrekt angezeigt? Ich hab ein Sensus (alle Updates) und da wurde und wird auch nur "Time" angezeigt.

Nebenher bemerkt: Ich habe ja das große Vergnügen noch einen Volvo aus der analogen Zeit vor 35 Jahren zu haben und wenn ich den fahre, gucke ich wie nach alter Väter Sitte auf die Schilder am Straßenrand und es geht auch einwandfrei. Obendrein hab ich den Stress nicht, auch noch das Mäusekino mit den Temposchildern im Display mit der Realität abgleichen zu müssen/zu wollen und fahre entspannter. Hab das mal testweise im XC90 abgestellt und irgendwie hat das was. Vielleicht wird es sogar zum Dauerzustand.

In meinem ehemaligen V60 PHEV (MY20) wurden die Zeiten angezeigt. Alle Updates bis 2023 wurden durchgeführt.

Das mit dem selber Sehen mache ich (zwangsweise) auch, aber manchmal übersieht man ein Schild und dann ist es ärgerlich bis punktebewährt, wenn man eine falsche Geschwindigkeit angezeigt bekommt.

Das ist mir tatsächlich vor ein paar Tagen passiert. Ob es auch einen Punkt gibt, wird sich zeigen.

Dann wünsche ich mal viel Glück. Aber für Punkte mußt Du ja schon deutlich über dem Limit gelegen haben. Also nur rein theoretisch... ;-)

Genau gilt es in D ab 21 km/h drüber.
Bei einer Hauptstrasse die plötzlich auf einem kleinen Teilstück von 50 auf 30 km/h gesetzt ist, geht das schnell. Zuhause wäre mir das nicht passiert, aber in fremden Gefilden ....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 25. April 2025 um 12:19:23 Uhr:


Genau gilt es in D ab 21 km/h drüber.
Bei einer Hauptstrasse die plötzlich auf einem kleinen Teilstück von 50 auf 30 km/h gesetzt ist, geht das schnell. Zuhause wäre mir das nicht passiert, aber in fremden Gefilden ....

genau und 20 oder mehr zu viel zeigt die VZE ja leider oft (ebenso wie 20 oder mehr zu wenig). Hab auch einen Ort den ich täglich zur Arbeit passiere und da wird das Ortsschild nicht erkannt - zumindest auf dem Hinweg. Ergo wird im ganzen Ort 70 angezeigt. Da es sich um eine vierspurige Ortsdurchfahrt handelt ist für Fremde die das Ortsschild übersehen haben nicht klar erkennbar dass man sich innerhalb einer geschlossenen Ortschaft befindet UND es wird fast wöchentlich genau dort geblitzt!

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 25. April 2025 um 12:03:14 Uhr:


In meinem ehemaligen V60 PHEV (MY20) wurden die Zeiten angezeigt. Alle Updates bis 2023 wurden durchgeführt.

Kann ich bestätigen: V60 PHEV (MY20) zeigt mir die Zeiten an. Die Offline Daten stammen bei Sensus aber auch vom europäischen HERE, eine Firma mit Fokus auf Navigation im Auto, und nicht vom amerikanischen Mischwarenkonzern Google.

Zitat:@allo78 schrieb am 25. April 2025 um 12:25:55 Uhr:

…Da es sich um eine vierspurige Ortsdurchfahrt handelt ist für Fremde die das Ortsschild übersehen haben nicht klar erkennbar dass man sich innerhalb einer geschlossenen Ortschaft befindet UND es wird fast wöchentlich genau dort geblitzt!

…Schelm, wer Böses denkt…

Sicher nur der Sicherheit wegen… :D

Gruß Didi

Ich setzt mal darauf, dass die Software weiterentwickelt wird und es irgendwann besser wird.

Das "irgendwann" dauert bei Volvo nun schon mehrere Jahre. 🙁
Ich für meinen Teil habe, ob der Ignorierkunst seitens Volvo, die Hoffnung aufgegeben.

Entweder man kann damit leben oder beim nächsten Auto wechselt man die Marke.

Da es Volvo scheinbar zu gut geht, kann man die geneigte Kundschaft ja vergraulen.
Wie das Sprichwort sagt: Hochmut kommt vor dem Fall.

So wichtig ist mir das nun nicht, dass ich deswegen die Marke wechsel. Auch bei der Konkurrenz gibt es erhebliche Probleme, wenn man das so liest.
Google ist nun mal Google, ob im Volvo oder VW.

Spätestens, wenn die Volvos auch wie seit Längerem bei anderen Herstellern automatisch die erkannte Geschwindigkeit übernehmen, wird es "interessant".

Im Übrigen ist "Google" eben nicht "Google".

Zitat:

@tsc24at schrieb am 26. April 2025 um 12:50:31 Uhr:


.....
An Googles Datenmaterial kann es nicht liegen, denn mit Android Auto bei Renault funktioniert das auf exakt den gleichen Strecken deutlich besser...
Habe das Volvo geschrieben - mal sehen ob es eine Antwort gibt (Ernüchterung nach dem 30 Seiten Forum)

VW ist nicht Volvo.

Zitat:

"Volkswagen nutzt Google Maps, aber in einem etwas indirekten Weg. Volkswagen bietet App Connect, eine Schnittstelle, die es ermöglicht, Smartphone-Apps wie Google Maps in das Infotainment-System des Fahrzeugs zu projizieren, wie auf der VW Webseite beschrieben wird. Das bedeutet, dass Google Maps auf dem Display des Fahrzeugs angezeigt und gesteuert werden kann, jedoch nicht direkt in das VW-Navigationssystem integriert ist."

Die VZE hat bei VW nichts mit Google zu tun.

Also ich weiß ja nicht, aber zusätzlich zur extrem mangelhaften Software der VZE (Stichwort Google Kartenmaterial) habe ich inzwischen schon auch die Hardware im Verdacht - beobachte das derzeit an einer Baustelle auf dem Weg zur Arbeit, da ist ein Geschwindigkeitstrichter 70 und dann 50 - kann also nur von der Kamera erkannt werden. Einen Tag erkennt er alle Schilder dann wieder mal nur das 70 km/h usw.

Auch andere Schilder werden an manchen Tagen erkannt an manchen nicht, ebenso bei Ortsschildern. Bei den festen Schildern ist es teils sogar so, dass die VZE Vorschau also kleines Symbol hinter der aktuellen Geschwindigkeit das korrekte nächste Schild anzeigt, wenn man dieses jedoch passiert hat bleibt die vorige Anzeige. Also z. B. es ist gerade 80 und es folgt ein 70 Schild, dann zeigt er manchmal 80 und als Folgeschild klein dahinter korrekt 70 an. Dann passiert man die 70 und es wird weiter 80 angezeigt (nur die dahinterliegende 70 Vorschau verschwindet)

Hab auch das Gefühl dass die Erkennung noch deutlich schlechter ist als bei meinem vorigen. Mein voriger wurde in Torslanda gebaut, der jetzige in Gent. Jetzt frage ich mich, kann es vielleicht sein, dass in Gent eine andere Hardware verbaut wird?

Mein V60 PHEV MY20 kam aus Gent und hatte unter Sensus eine recht gute VZE.
Mein erster XC40 PE MY23 und der jetzige MY24 kamen auch aus Gent.
Beide mit AAOS und die VZE ist praktisch unbrauchbar, weil ständig mit falschen Angaben.

Ich frag mich halt nur warum ist die beim neuen nochmal schlechter. Liegt es an 3.1.9 zu 3.4.4 wobei es ja eben nicht nur um das Kartenmaterial geht oder an MY25 zu MY25.5 oder eben am Produktionsstandort, weil mehr Differenzen fallen mir nicht ein.

Mein Elch hat 3.3.16 und bei Baustellen wird nahezu perfekt und auf Meter genau angezeigt. Aber heute hat er aus heiterem Himmel in der Botanik statt 70 120km/h angezeigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen