Mangelhafte Verkehrszeichenerkennung
Hallo zusammen
Ich weiß, es ist nichts Neues, aber da ich zu dem Thema keine sehr aussagekräftigen Infos gefunden habe, möchte ich nochmal fragen:
Wie kann es sein, dass die Verkehrszeichenerkennung permanent Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigt, die es nicht (oder nicht mehr) gibt? Zumindest unter AAOS ist das offensichtlich so, beim Sensus kann ich es im Nachhinein gar nicht beurteilen, weil ich die Warnungen da dauerhaft ausgeschaltet hatte.
Tatsache ist, dass dieses ganze System und insbesondere auch die Anzeige im HUD sozusagen ad absurdum geführt werden, denn fahrsicherheitstechnisch ist es einfach nur grober Unfug, wenn man wirklich permanent Warnhinweise „ins Auge geworfen bekommt“, die komplett falsch sind. Zumal jetzt unter AAOS die Möglichkeit, die Warnungen einfach auszuknipsen, leider nicht mehr vorhanden ist. Man wird also regelrecht dazu genötigt, alle naselang falsche Warnhinweise zu ertragen.. 🙁
Ich vermute, es gibt eine relativ einfache technische Erklärung für die Generierung der falschen Hinweise? Weiß das jemand?
Und besteht eigentlich das Problem bei anderen Automarken genauso, oder haben andere Hersteller das besser gelöst?
309 Antworten
Scheint unterschiedlich zu laufen. Bei meinem T8 auch mit der aktuellen Software unbrauchbar und mehr ablenkend. Verkehrsberuhigten Zone: 100km/h, innerorts auf der Hauptstrasse: 30km/h, dann spontan 70km/h. Volvo kann es einfach nicht. Andere Hersteller liefern hier seit Jahren mit extrem hoher Zuverlässigkeit ab. Das lief vor über 15 Jahren schon sehr gut im alten BMW E61. Die Hardware ist es nicht, sondern die komplett falsche Orogrammierung verbunden mit der übergeordneten Nutzung alter Googledaten.
Zitat:
@GolfVIII2023 schrieb am 30. März 2025 um 17:43:09 Uhr:
Hallo Zusammen, wann wird das Software Update ausgespielt?! 3.4.4.??
Lies dir mal die letzten Beiträge hiervon durch:
Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.4.4Ähnliche Themen
Die "Qualität" der VZE hängt meiner Meinung nach nicht zwingend mit dem Totalupdate der Volvo Software zusammen, sondern wird in meinen Augen über Maps und 2-3 SystemApps im Hintergrund gesteuert. Seit dem Update letztes Jahr auf 3.3.16 gab es bei mir 3 neue Maps Versionen und mit jedem Update arbeitete die VZE anders...
Mit dem März Update funktioniert jetzt wieder auf der Strecke zur Arbeit die Erkennung der 30iger Zonen. Dies konnte die Version aus dem Januar auch schon, das Update im Februar überhaupt nicht. Hat eine 30iger Zone einfach ignoriert, obwohl schon seit Jahren vorhanden.
Moin,
gibt es eine Möglichkeit diese wirklich schlechte Verkehrszeichenerkennung manuell zu verbessern? Z.B. in dem Google nicht erlaubt wird hier reinzufuschen? Eine Kamera für die VZE gibt es ja....
Ich habe wirklich noch nie solch eine schlechte VZE in einem Fahrzeug erlebt, wie in meinem XC60 aus letztem Jahr(!!).
Man kann sich sowohl in der Stadt, als auch auf der Autobahn nie auf dieses System verlassen. Nutze es in diversen Autos seit ca 10 Jahren, aber das hier ist wirklich unglaublich schlecht.
Ich muss meine Aussage jetzt doch korrigieren. Die Verkehrszeichen-Erkennung lässt zu wünschen übrig.
Wo bekommt er seine Daten her? Von Google Maps?
Bundesstraßen, wo vielleicht irgendwann mal 30 war, dort beharrt er immer noch auf 30.
Mit der Kamera kann es also nix zu tun haben.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 23. April 2025 um 09:39:11 Uhr:
Wo bekommt er seine Daten her? Von Google Maps?
Genauso ist es. Hatte hierzu mehrfach Korrospondenz mit Volvo. Erstmal kamen tumbe Standartextbautsteinantworten, später dann Freitext, aber alles mit festen Vorgaben: Wir vertrauen auf die hohe Qualität und Aktualität der Daten von Google.... bla, blub, blub. Selbst eine Dokumentation über 330 km mit absolut mangelhaften veralteten Daten dank Googlegläubigkeit lässt Volvo an diesen Aussagen hängen bleiben.
Einfach nur Mist und unbrauchbar. Kenne ich einfach von anderen Herstellern um Längen besser. Gerade mit den neune Geschwindigkeitspipern will ich dann als nächstes keinen Volvo mehr fahren.
Ich bin gerade VW Multivan aus Modelljahr 2025 gefahren. Das funktionierti noch Schlechter als im Volvo
Zitat:
@earlgrey68 schrieb am 23. April 2025 um 12:39:17 Uhr:
Genauso ist es. Hatte hierzu mehrfach Korrospondenz mit Volvo. Erstmal kamen tumbe Standartextbautsteinantworten, später dann Freitext, aber alles mit festen Vorgaben: Wir vertrauen auf die hohe Qualität und Aktualität der Daten von Google.... bla, blub, blub. Selbst eine Dokumentation über 330 km mit absolut mangelhaften veralteten Daten dank Googlegläubigkeit lässt Volvo an diesen Aussagen hängen bleiben.Zitat:
@teddy1x schrieb am 23. April 2025 um 09:39:11 Uhr:
Wo bekommt er seine Daten her? Von Google Maps?
Einfach nur Mist und unbrauchbar. Kenne ich einfach von anderen Herstellern um Längen besser. Gerade mit den neune Geschwindigkeitspipern will ich dann als nächstes keinen Volvo mehr fahren.
Volvo scheint das Problem völlig egal zu sein. Seit mittlerweile mehreren Jahren keinerlei Einsicht.
Spätestens, wenn die "erkannte" Geschwindigkeit automatisch übernommen werden soll, muss etwas geschehen oder es endet katastrophal.
Oh Gott, die wollen die "erkannte" Geschwindigkeit automatisch übernehmen? Das wird ein Fiasko mit dem aktuellen System... Ich hatte diese Funktion im letzten Mercedes. Das lief super - allerdings eben auch mit einer funktionierenden VZE....
Zitat:
@noehuman schrieb am 24. April 2025 um 09:23:17 Uhr:
Oh Gott, die wollen die "erkannte" Geschwindigkeit automatisch übernehmen? Das wird ein Fiasko mit dem aktuellen System... Ich hatte diese Funktion im letzten Mercedes. Das lief super - allerdings eben auch mit einer funktionierenden VZE....
Rein interessehalber: Wurden auch Zeit- und/oder Längenabhängige Geschwindigkeitsbegrenzungen immer zuverlässig erkannt?
Mich stört es schon etwas, dass bei einer nur von z.B. 8-18 Uhr gültigen Begrenzung von 30 km/h für 300m (Kindergarten) diese Beschränkung noch nach 2 km weiter angezeigt wird; zum Glück bimmelt es bei meinem Wagen noch nicht.
Da unter AAOS die Zeiträume nicht mehr angezeigt werden und immer nur "Time" steht, kann ich mir das schwer vorstellen.
Zum Mercedes kann ich was sagen:Zitat:
@canicula schrieb am 24. April 2025 um 09:45:35 Uhr:
Rein interessehalber: Wurden auch Zeit- und/oder Längenabhängige Geschwindigkeitsbegrenzungen immer zuverlässig erkannt?Zitat:
@noehuman schrieb am 24. April 2025 um 09:23:17 Uhr:
Oh Gott, die wollen die "erkannte" Geschwindigkeit automatisch übernehmen? Das wird ein Fiasko mit dem aktuellen System... Ich hatte diese Funktion im letzten Mercedes. Das lief super - allerdings eben auch mit einer funktionierenden VZE....
Mich stört es schon etwas, dass bei einer nur von z.B. 8-18 Uhr gültigen Begrenzung von 30 km/h für 300m (Kindergarten) diese Beschränkung noch nach 2 km weiter angezeigt wird; zum Glück bimmelt es bei meinem Wagen noch nicht.
- VZE allgemein: Funktioniert sehr gut (Subjektiv: zu 97%). Ich nutze das relativ oft und stellt für mich einen maximalen Komfortgewinn dar - manchmal hat der Mercedes allerdings ein "langes Gedächtnis" - d. h. er erkennt "alte" Baustellen (Beschränkungen auf 50 oder 30), die es nicht mehr gibt noch eine gewisse Zeit (zwei oder drei Wochen lang)
- Zeitbegrenzung: Das funktioniert in der Regel auch gut. Kann mich auf jeden Fall gerade nicht erinnern, dass das nicht ging. Vielleicht mal abgesehen von "Mistwetter" bei Starkregen.
- Entfernungsbegrenzung: Da habe ich hier in der Gegend nicht so viele - aber hier wird die Begrenzung zwar erkannt, aber nicht für welche Strecke. Es kann also sein, dass man einfach auf der Geschwindigkeit bleibt, bis der Mercedes "neue Erkenntnisse" hat, wenn weitere Schilder auftauchen.
Derzeit schaue ich nach dem Nachfolger für meinen GLC - allerdings wäre die schlechte VZE beim Volvo für mich ein KO-Kriterium.