Mangelhafte Verkehrszeichenerkennung
Hallo zusammen
Ich weiß, es ist nichts Neues, aber da ich zu dem Thema keine sehr aussagekräftigen Infos gefunden habe, möchte ich nochmal fragen:
Wie kann es sein, dass die Verkehrszeichenerkennung permanent Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigt, die es nicht (oder nicht mehr) gibt? Zumindest unter AAOS ist das offensichtlich so, beim Sensus kann ich es im Nachhinein gar nicht beurteilen, weil ich die Warnungen da dauerhaft ausgeschaltet hatte.
Tatsache ist, dass dieses ganze System und insbesondere auch die Anzeige im HUD sozusagen ad absurdum geführt werden, denn fahrsicherheitstechnisch ist es einfach nur grober Unfug, wenn man wirklich permanent Warnhinweise „ins Auge geworfen bekommt“, die komplett falsch sind. Zumal jetzt unter AAOS die Möglichkeit, die Warnungen einfach auszuknipsen, leider nicht mehr vorhanden ist. Man wird also regelrecht dazu genötigt, alle naselang falsche Warnhinweise zu ertragen.. 🙁
Ich vermute, es gibt eine relativ einfache technische Erklärung für die Generierung der falschen Hinweise? Weiß das jemand?
Und besteht eigentlich das Problem bei anderen Automarken genauso, oder haben andere Hersteller das besser gelöst?
297 Antworten
Bei mir noch mehr Comedy in der Serie Volvo AAOS, mit der neuesten Folge der Reihe:
es gibt ein neues Symbol, nämlich ein Ortsschild mit rotem Balken, also Ortsende.
Könnte ja sinnvoll sein, aber nicht wenn es wie bei mir gestern und heute aus dem nichts, einfach und mehrmals schon auf der Überholspur auf Autobahnen erscheint.
Nur eines der neuen Probleme der Folge 3.6.4
Stimmt das hatte ich auch schon ein paar mal einfach aus dem Nichts aber nur so kurz dass ich nie erkannte was es wirklich ist
Bei mir seit dem letzten Update auch keine Verbesserung. Dafür auf einmal auf einer Bundesstraße ein blaues Autobahnschild angezeigt bekommen (es gab eine Abfahrt mit den Hinweis, dass ich da zur Autobahn komme) und danach freie Fahrt.... Innerorts wieder 70 und 100 km/h.
Die können es einfach nicht.
Bei meinem XC40 Pure Electric MY24 funktioniert die VZE besser als je zuvor. Gestern wurden sogar temporär aufgestellt VZ erkannt.
Eine echte Erklärung dafür habe ich nicht.
Einzig die Aufhebung eines Limits ist immer noch ein Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 11. Juli 2025 um 12:46:41 Uhr:
Bei meinem XC40 Pure Electric MY24 funktioniert die VZE besser als je zuvor. Gestern wurden sogar temporär aufgestellt VZ erkannt.
Eine echte Erklärung dafür habe ich nicht.
Einzig die Aufhebung eines Limits ist immer noch ein Problem.
Also mit temporär aufgestellten hatte ich noch nie größere Probleme als mit nicht temporären
Ich bin seit einigen Tagen wieder mal mit unserem AAOS-XC60 in Schweden unterwegs und die Erkennung der Verkehrszeichen funktioniert hier absolut perfekt. So wie man es sich wünscht. Es gibt selbst eine Sprachansage wenn man auf einen festen Blitzer zufährt. So sollte das sein. Man kann sich einfach drauf verlassen. Auf dem Weg hierher in Deutschland hat die Verkehrszeichenerkennung hingegen Mal wieder superlustige Sachen erkannt. Z.B. dass ich mitten auf der Autobahn angeblich entgegen der Fahrtrichtung unterwegs sein sollte, was natürlich nicht stimmte. Digitale Schilderbrücken für Tempolimits, die ausgeschaltet sind, erkennt er weiter auch nicht und zeigt die niedrigste zulässige Geschwindigkeit an, obwohl dann kein Tempolimit gilt.
kann ich genauso bestätigen, komme gerade von einer Autobahnfahrt, manche Leitsysteme die auf 120 km/h an waren werden ignoriert und es wird auf 282 (freie Fahrt) umgeschaltet, umgekehrt wenn das Leitsystem 282 anzeigt heißt das noch lange nicht dass die VZE das auch übernimmt, gerne bleibt dann 100 oder es kommt mal kurz 282 und wird dann wieder auf 100 zurück umgeschaltet; auf der Landstraße weiterhin das Problem dass nach einem 282 nicht 100 km/h sondern eben freie Fahrt angezeigt wird, Überholverbote hebt er auch weiterhin nicht auf, Ortstafeln werden nur manchmal erkannt - die reinste Katastrophe.
Ja und das mit dem er meint ich sei auf der Gegenseite hatte ich heute auch, allerdings in einer Baustelle, die wurde tatsächlich über die Gegenseite umgeleitet, nur eigentlich weiß Google ja dass da eine Baustelle ist (im Menü wurde sogar gefragt ob die noch da ist und ich habe es mit "ja noch da" bestätigt. Trotzdem alle 5 Sekunden im Navi "Leite um" mit entsprechender Sprachansage.
Ich fahre meinen XC60 2026 jetzt ca. 10 Tage (1500km) und ich möchte soweit gehen zu sagen, dass die Verkehrszeichenerkennung unbrauchbar ist.
Auf gerade Strecken mit eindeutigen Zeichen funktioniert sie gut, sobald Einflüsse von Außen kommen, ist sie unbrauchbar. Niederländische Kennzeichen werden als Ortsausgangsschilder erkannt, Schilder hinter engen Kurven oder nach Kreuzungen werden gar nicht gesehen. Oft wird auch ohne Grund das Geschwindigkeitslimit einfach aufgehoben.
Selbst wenn sie zu 90% funktionieren würde (und aktuell bin ich eher bei 50%), reicht das nicht aus, um sich darauf zu verlassen.
Ich habe hier im Forum irgendwo gelesen (meine ich zumindest) , dass man durch eine fehlende Zustimmung bei Google die VZE abschalten kann, das muss ich nochmal suchen.
Wenn das alles in Ychweden problemlos ist macht man sich schon Gedanken über die deutsche Infrastruktur.
Woran kann es sonst liegen?
Vorrang von Google-Infos gegenüber Kamera.
Warum das nur in Deutschland Auswirkungen hat, kann ich dir nicht sagen.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 17. Juli 2025 um 08:59:03 Uhr:
Wenn das alles in Ychweden problemlos ist macht man sich schon Gedanken über die deutsche Infrastruktur.
Woran kann es sonst liegen?
Vor allem daran dass die Marke mit schwedischem Marketing ein Produkt aus China herstellt und die Google Software aus Amerika auch dort implementiert wird!
Der XC40 Pure Electric z. B. kommt aus Belgien. Die V60 PHEV auch und aus Schweden. Chinesische Bauteile gibt es in allen Pkw-Marken.
Das ist nicht die Erklärung für die mangelhafte VZE. Seit Google seine Finger im Spiel hat, ist es so.