Mangelhafte Verkehrszeichenerkennung
Hallo zusammen
Ich weiß, es ist nichts Neues, aber da ich zu dem Thema keine sehr aussagekräftigen Infos gefunden habe, möchte ich nochmal fragen:
Wie kann es sein, dass die Verkehrszeichenerkennung permanent Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigt, die es nicht (oder nicht mehr) gibt? Zumindest unter AAOS ist das offensichtlich so, beim Sensus kann ich es im Nachhinein gar nicht beurteilen, weil ich die Warnungen da dauerhaft ausgeschaltet hatte.
Tatsache ist, dass dieses ganze System und insbesondere auch die Anzeige im HUD sozusagen ad absurdum geführt werden, denn fahrsicherheitstechnisch ist es einfach nur grober Unfug, wenn man wirklich permanent Warnhinweise „ins Auge geworfen bekommt“, die komplett falsch sind. Zumal jetzt unter AAOS die Möglichkeit, die Warnungen einfach auszuknipsen, leider nicht mehr vorhanden ist. Man wird also regelrecht dazu genötigt, alle naselang falsche Warnhinweise zu ertragen.. 🙁
Ich vermute, es gibt eine relativ einfache technische Erklärung für die Generierung der falschen Hinweise? Weiß das jemand?
Und besteht eigentlich das Problem bei anderen Automarken genauso, oder haben andere Hersteller das besser gelöst?
297 Antworten
Zitat:
@allo78 schrieb am 30. April 2025 um 20:31:33 Uhr:
Ich frag mich halt nur warum ist die beim neuen nochmal schlechter. Liegt es an 3.1.9 zu 3.4.4 wobei es ja eben nicht nur um das Kartenmaterial geht oder an MY25 zu MY25.5 oder eben am Produktionsstandort, weil mehr Differenzen fallen mir nicht ein.
Das darf man nicht so undifferenziert betrachten: Wir wir befinden uns in der unmittelbaren Nachbarschaft zu einer Kriegszone, wo aus nachvollziehbaren Gründen die Genauigkeit der GPS Daten heruntergefahren werden. Dann wären noch die Datenlieferanten HERE vs Google. Wobei Google z.Z schlechter ist... muss nicht so bleiben.
Aber das sind ja alles keine Änderungen zu meinem vorigen MY25 auch der war Google und auch da waren wir 2024 in der selben Nachbarschaft GPS im Navi funzt ja
Zitat:
@allo78 schrieb am 30. April 2025 um 23:22:23 Uhr:
Aber das sind ja alles keine Änderungen zu meinem vorigen MY25 auch der war Google und auch da waren wir 2024 in der selben Nachbarschaft GPS im Navi funzt ja
Deiner Liste entnehme ich, dass es quasi identische Modelle sind. Die sollten sich gleich verhalten. Vielleicht ein Hardwaredefekt?
Deswegen meine ich ja eben ob da was faul ist aber mein Händler meinte nur es verhalten sich nicht alle Fahzeuge gleich da könne man nichts machen
Ähnliche Themen
Hallo und guten Abend! Mich nervt seit Monaten dasselbe Problem. So viel zum Thema Premium-Hersteller. Schlimm auch, dass der Händler sagt, er könne da nichts machen. Die Probleme sind also bekannt, werden aber ignoriert. Neuster Knaller: Seit ein paar Tagen wird KEIN Schild, dass eine Beschränkung aufhebt, mehr von der Kamera erkannt. Alle anderen schon. Muss man das verstehen? Am Freitag geht’s wieder zum Händler. Fahrzeug ist ein XC 40 (2023).
Hallo und guten Abend! Mich nervt seit Monaten dasselbe Problem. So viel zum Thema Premium-Hersteller. Man zahlt für ein Feature, dass nicht funktioniert. Schlimm auch, dass der Händler sagt, er könne da nichts machen. Die Probleme sind also bekannt, werden aber ignoriert. Neuster Knaller: Seit ein paar Tagen wird KEIN Schild, dass eine Beschränkung aufhebt, mehr von der Kamera erkannt. Alle anderen schon. Muss man das verstehen? Am Freitag geht’s wieder zum Händler. Fahrzeug ist ein XC 40 (2023).
Zitat:
@allo78 schrieb am 1. Mai 2025 um 15:22:19 Uhr:
Deswegen meine ich ja eben ob da was faul ist aber mein Händler meinte nur es verhalten sich nicht alle Fahzeuge gleich da könne man nichts machen
Gleicher Softwarestand, gleiche Hardware, gleiche Sichtbedingungen, gleiche Schilderkennung basierend auf heuristische Verfahren. Da kann es zu leicht unterschiedlicher Trefferrate kommen, aber das sollte kein Normalsterblicher merken.
Wenn ich das Problem nachweisen wollte, würde ich mir einen Probefahrt-Wagen besorgen und eine Referenzstrecke einmal mit Probefahrt-Wagen, einmal mit dem eigenen abfahren und mit Video auf Straße und Tacho festhalten. Lichtverhältnisse sollten gleich sein, und die Frontscheibe geputzt.
gleicher Softwarestand ist es ja nicht. Mein voriger hatte 3.1.9 mein neuer 3.4.4. Hardware ist ja eben genau die Frage ob es die selbe ist. Der vorige war MY25 mein neuer MY25 Late - sollte zwar nicht viel Unterschied sein aber könnte ja theoretisch. Zudem wurde eben mein voriger in Torslanda gebaut, mein neuer in Gent und da frage ich mich eben auch ob es ggf. verschiedene Zulieferer gibt welche z. B. werksbezogen liefern.
Einen Probewagen mit exakt den gleichen Vorzeichen das ist so gut wie unmöglich, noch dazu bräuchte ich nen Kameramann der das dokumentiert oder ne GoPro. Und selbst wenn wird der Vorführeffekt schon dafür sorgen dass es dann genau bei diesen zwei Fahrten ähnlich ist.
Windows läuft auch bei jedem anders. Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Welche Software ist von euch nachinstalliert worden? Habt ihr alle die gleichen Chips? Das alles hier aufzählen geht nicht.
Man muss damit leben.punkt.
Da der User jetzt eingreifen kann, ist es nur logisch, dass nichts gleich läuft. Die meisten Bugs kommen wohl von den Wesen vor dem Display.
Zitat:
@allo78 schrieb am 2. Mai 2025 um 22:54:33 Uhr:
gleicher Softwarestand ist es ja nicht. Mein voriger hatte 3.1.9 mein neuer 3.4.4. Hardware ist ja eben genau die Frage ob es die selbe ist. Der vorige war MY25 mein neuer MY25 Late - sollte zwar nicht viel Unterschied sein aber könnte ja theoretisch. Zudem wurde eben mein voriger in Torslanda gebaut, mein neuer in Gent und da frage ich mich eben auch ob es ggf. verschiedene Zulieferer gibt welche z. B. werksbezogen liefern.
Hier ist was ChatGPT Deepsearch zu den Zulieferern meint:
Verkehrszeichenerkennung im Volvo V60 T6 Plug-in Hybrid (Modelljahre 2024 & 2025)
Einleitung:
Der Volvo V60 T6 Recharge Plug-in Hybrid nutzt moderne Fahrerassistenzsysteme wie Road Sign Information (RSI), um Verkehrszeichen zu erkennen und dem Fahrer anzuzeigen. Ich habe hier die verwendeten Hardware-Komponenten, deren Zulieferer und die Software-Integration zusammengestellt, außerdem geprüft, ob es Unterschiede zwischen Modelljahr 2024 und 2025 gibt.
- Frontkamera: Mono-Kamera (hinter der Windschutzscheibe, neben Innenspiegel) erkennt Verkehrszeichen, Fahrspurmarkierungen, Lichtquellen (Fernlichtassistent), u.a. Zulieferer: Veoneer (Gen4), Mobileye EyeQ4 Vision-Prozessor, ca. 1,7 MP, 100° Sichtfeld.
- Frontradar: 77-GHz-Radarsensor im Frontgrill für Abstandsmessung und Objekterkennung (City Safety, ACC). Zulieferer: Veoneer.
- ADAS-Steuergerät: Steuergerät für Assistenzsysteme; führt Kamerabilder, Radardaten und Navi-Daten zusammen. Steuert Pilot Assist, Notbremsassistent, RSI. Zulieferer: Veoneer (Active Safety Plattform).
- Weitere Sensoren: GPS/Navigationsdaten (HERE), 360°-Kameras, Ultraschallsensoren – ergänzen Verkehrszeichenerkennung, werden aber für andere Funktionen genutzt.
Software-Integration:
- RSI zeigt erkannte Verkehrszeichen (Tempolimits, Überholverbote, Autobahn Anfang/Ende) im Fahrerdisplay und optional im Head-Up-Display an.
- Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung möglich (optisch, akustisch).
- In Verbindung mit Navi auch Blitzerwarnung.
- Integration in Pilot Assist: Kamera + Radar steuern Level-2-Spurführung und Abstand.
- IntelliSafe (Volvo-Standardpaket) enthält RSI, Lane Keeping Aid, Driver Alert, City Safety serienmäßig.
Keine hardwareseitigen Änderungen. Beide Modelljahre verwenden:
- Veoneer Gen4 Frontkamera (Mobileye EyeQ4)
- Veoneer 77-GHz Radarsensor
- Veoneer ADAS-Steuergerät
Unterschiede bestehen nur in Software-Optimierungen (z.B. verbesserte Schildererkennung, Helligkeitsanpassung der Kamera durch Updates Ende 2024).
Zentrale Zulieferer: Veoneer (ab 2022 Teil von Magna); Software basiert auf Mobileye-Chipsatz, Volvo-eigenen IntelliSafe-Algorithmen.
Fazit:
Zwischen dem Volvo V60 T6 Plug-in Hybrid Modelljahr 2024 und 2025 gibt es bei der Verkehrszeichenerkennung keine Unterschiede bei Hardware und Zulieferern. Beide nutzen die gleichen Kameras, Sensoren und Steuergeräte. Software-Updates verbessern die Funktionalität laufend.
Quellen (Auszug):
- Volvo Cars Support (RSI, Pilot Assist, IntelliSafe)
- Veoneer Press Releases
- Volvo Teilekatalog (Kamera Ersatzteil)
- Volvo Software-Update-Notes 2024
ADAS-Funktionen im Volvo V60, die HERE-Daten nutzen
Auch in den Volvo-Modellen mit Android Automotive OS (Google Maps im Infotainment) arbeiten die sicherheitskritischen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) weiterhin mit HERE-Kartendaten. Diese Daten sind speziell für sicherheitsrelevante Funktionen zertifiziert und werden unabhängig von der Navi-App im Hintergrund genutzt.
✅ Funktionen, die HERE-Daten verwenden:- Road Sign Information (RSI): Ergänzt erkannte Schilder (z. B. Tempolimits) mit Kartendaten, wenn z. B. Schilder fehlen oder verdeckt sind.
- Intelligent Speed Assist (ISA): Kombiniert Karten-Tempolimits und Kameraerkennung, um den Fahrer vor Überschreitungen zu warnen (EU-Vorgabe).
- Kurvenwarnung / Kurvengeschwindigkeit: Verwendet Kartendaten zu Kurvenradien, um vor scharfen Kurven zu warnen oder die Geschwindigkeit im adaptiven Tempomaten vorausschauend anzupassen.
- Abfahrtwarnung (Highway Exit Warning): Erkennt Kartendaten zu Autobahnausfahrten und warnt, falls der Fahrer unbeabsichtigt die Ausfahrt nimmt.
- Verkehrsführung in Tunneln: Nutzen von Kartendaten, um auch in GPS-schwachen Bereichen wie Tunneln die Spurführung zu unterstützen.
- Adaptive Geschwindigkeitsanpassung (Speed Adaptation): Verwendet Karten-Tempolimits und Verkehrsdaten, um die vom Fahrer gesetzte ACC-Geschwindigkeit (adaptiver Tempomat) an die Straße anzupassen (falls aktiviert).
⚠ Hinweis:
Auch wenn das Infotainment-System auf Google Maps (Android Automotive OS) läuft, arbeitet das sicherheitskritische ADAS-System immer mit HERE-Daten. Diese Daten sind von Volvo über eigene Software-Updates gepflegt und erfüllen spezielle Qualitäts- und Sicherheitsstandards (ISO-konform). Volvo trennt die Ebenen bewusst, damit z. B. Assistenzfunktionen auch dann stabil laufen, wenn Google-Maps offline oder ohne aktuelle Daten ist.
Sehr interessant danke Dir. Ja das liest sich gut und wenn es eben so funktionieren würde wäre es ja auch gut, tut es in der Praxis aber eben nicht. Und was mich auch etwas verwundert: Volvo hat keine Speed Adatption und auch keine Kurvenwarnung (jedenfalls wüsste ich nicht) also kann der Artikel sich ja nicht 1:1 auf Volvo beziehen oder? ChatGPT ist ja irgendeine KI keine Ahnung wie zuverlässig das ist da kenne ich mich nicht mit aus bin bei KI aber grundsätzlich skeptisch (siehe Speed Adaption).
MY24 hatte ich ja nie - aber dann gehe ich mal davon aus, dass zwischen MY25 und MY25 Late auch kein Unterschied sein sollte.
Zitat:
@allo78 schrieb am 3. Mai 2025 um 15:11:29 Uhr:
Sehr interessant danke Dir. Ja das liest sich gut und wenn es eben so funktionieren würde wäre es ja auch gut, tut es in der Praxis aber eben nicht. Und was mich auch etwas verwundert: Volvo hat keine Speed Adatption und auch keine Kurvenwarnung (jedenfalls wüsste ich nicht) also kann der Artikel sich ja nicht 1:1 auf Volvo beziehen oder? ChatGPT ist ja irgendeine KI keine Ahnung wie zuverlässig das ist da kenne ich mich nicht mit aus bin bei KI aber grundsätzlich skeptisch (siehe Speed Adaption).MY24 hatte ich ja nie - aber dann gehe ich mal davon aus, dass zwischen MY25 und MY25 Late auch kein Unterschied sein sollte.
Es ist richtig die Angaben von ChatGPT zu hinterfragen, da ChatGPT zu Halluzinationen neigt.
Ich fahre fast ausschließlich mit eingeschaltetem adaptiven Tempomat und meist mit Pilot Assist. Curve Speed Assist sorgt bei mir für angenehme Kurvengeschwindigkeiten.
Volvo schreibt zum ISA System für den Volvo V60 selber etwas von Geschwindigkeitsanpassung. Ich fahre seit letztem Jahr ein V60 T6 PHEV BJ 2020 (Sensus ) und diese Funktion ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
Also zu Curve Assist kann ich nichts sagen ob es das bei AAOS gibt, ich verwende den Tempomaten sehr selten eigentlich nur auf limitierten Autobahnabschnitten - also wenn z. B. ne Baustelle oder ne 120er Zone ist, müsste ich daher mal probieren ob es das gibt. Im Handbuch findet er unter dem Stichwort "Curve Speed" oder auch "Curve Assist" jedenfalls nichts. Möglicherweise gab es das bei Sensus.
In Deinem letzten Absatz meinst Du vermutlich die Übernahme der Schilder in den Tempomaten - also das gibt es definitiv bei AAOS nicht (und ist auch gut so wäre ja reines Chaos) und wenn es das irgendwann - sofern die Schidlererkennung irgendwann mal einigermaßen funktionieren sollte - geben sollte, ist es natürlich das Wichtigste dass diese Funktion deaktivierbar ist - vor allem da das Limit dann ja nur exakt übernommen wird und man ja nicht einstellen könnte + 10 km/h außerorts - also würde das ja nur den Hintermann nerven.
Die Geschwindigkeitsanpassung in Kurven gab es bei meinem V60 PHEV unter Sensus.
Mit AAOS ist das Geschichte.
Wenn die KI-Recherche richtig wäre und Google nichts mit der Übernahme der Tempi zu tun hätte, warum ist die VZE dann seit Integration von Google so schlecht geworden. Irgendwie passt das nicht.
Zitat:
@allo78 schrieb am 3. Mai 2025 um 16:47:38 Uhr:
Also zu Curve Assist kann ich nichts sagen ob es das bei AAOS gibt, ich verwende den Tempomaten sehr selten eigentlich nur auf limitierten Autobahnabschnitten - also wenn z. B. ne Baustelle oder ne 120er Zone ist, müsste ich daher mal probieren ob es das gibt. Im Handbuch findet er unter dem Stichwort "Curve Speed" oder auch "Curve Assist" jedenfalls nichts. Möglicherweise gab es das bei Sensus.
Musst Du schauen, ob das in Deiner Auststattungsvariante enthalten ist. Mein V60 ist ein Inscription mit fast allen Extras.
Zitat:
In Deinem letzten Absatz meinst Du vermutlich die Übernahme der Schilder in den Tempomaten - also das gibt es definitiv bei AAOS nicht
Laut Handbuch könnte mein Volvo tatsächlich ASL (automagic speed limiter) haben. Ich schau demnächst, ob die Option bei mir vorhanden ist.
RSI und ASL sind in der EU ab einem bestimmten Baujahr vorgeschrieben. Du müßtest daher auch ASL haben.
Wir haben in D ja noch Glück. Die EU hat es den Ländern erlaubt zu entscheiden, ob die Funktion vom Fahrer deaktiviert werden darf. Es gibt tatsächlich Länder, die haben dafür optiert, dass die Autofahrer permanent "unterstützt" werden.
Die Strecken sind hier teilweise so absurd reglementiert, dass man für die Auswertung der Schilder KI benötigt. Wir haben in unserer Stadt neuerdings 30kmh Schilder mit Zusatz "Fahrradfahrer überholen verboten" und die Polizei steht da und kassiert alle Unwissenden ab. Falls ich ASL in meinem V60 habe, werden ich ausprobieren, ob das System das Schild erkennt und sich entsprechend verhält. Wenn nicht, werde ich mich bei Volvo melden 😁