Mangelhafte Verkehrszeichenerkennung
Hallo zusammen
Ich weiß, es ist nichts Neues, aber da ich zu dem Thema keine sehr aussagekräftigen Infos gefunden habe, möchte ich nochmal fragen:
Wie kann es sein, dass die Verkehrszeichenerkennung permanent Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigt, die es nicht (oder nicht mehr) gibt? Zumindest unter AAOS ist das offensichtlich so, beim Sensus kann ich es im Nachhinein gar nicht beurteilen, weil ich die Warnungen da dauerhaft ausgeschaltet hatte.
Tatsache ist, dass dieses ganze System und insbesondere auch die Anzeige im HUD sozusagen ad absurdum geführt werden, denn fahrsicherheitstechnisch ist es einfach nur grober Unfug, wenn man wirklich permanent Warnhinweise „ins Auge geworfen bekommt“, die komplett falsch sind. Zumal jetzt unter AAOS die Möglichkeit, die Warnungen einfach auszuknipsen, leider nicht mehr vorhanden ist. Man wird also regelrecht dazu genötigt, alle naselang falsche Warnhinweise zu ertragen.. 🙁
Ich vermute, es gibt eine relativ einfache technische Erklärung für die Generierung der falschen Hinweise? Weiß das jemand?
Und besteht eigentlich das Problem bei anderen Automarken genauso, oder haben andere Hersteller das besser gelöst?
309 Antworten
Wenn ich viel Zeit und Muße habe, dann werde ich mal mittels Video einen direkten Vergleich mit Sensus (V60 D4 MY2019) und AAOS (V90 CC B5 MY 2023) machen - gleiche Strecke, gleiche Verkehrsschilder, aber vermutlich glaubt mir das ja auch keiner, daß es bei Sensus ebenso wie bei AAOS Ausreißer gibt.
Für mich geben sich beide Systeme nichts und sind bis auf wenige Ausreißer gut, aber ich kann und muß hier nicht jeden überzeugen. @Volvo_V60 : Wenn ich mir Deine Signatur anschaue, dann solltest Du doch eher nach anderen Herstellern Ausschau halten. Du klingst sehr verbittert.
Das die Schildererkennung an und für sich gut funktionieren würde zeigt Volvo, wenn AAOS teilweise abgestürzt ist und sowohl das GPS und die Kommunikation ins Netz nicht mehr funktioniert. Meiner Meinung nach ist der Algorithmus wann welche Informationen verwendet werden noch verbesserungswürdig.
Wir haben unseren Volvo jetzt seit gut 16 Monaten und vor allem im letzten halben Jahr hat sich doch einiges bewegt.
Ähnliche Themen
Ich fahre seit über 10 Jahren Volvos, immer Firmenautos. Nein, AAOS ist definitiv schlechter, auch bei der VZ Erkennung.
Leider ist dieser Volvo brandneu, ich werde wohl ein paar Jahre durchhalten müssen, als Kunde zweiter Klasse in Österreich, aber danach gibt es definitiv etwas besseres, mit allen Funktionen, die man sich heutzutage so erwartet. Für mich sind das Basics.
Derweil werde ich vor diesem System warnen. Sollen ja nicht noch mehr darauf reinfallen.
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 28. Mai 2023 um 07:13:13 Uhr:
Für mich geben sich beide Systeme nichts und sind bis auf wenige Ausreißer gut, aber ich kann und muß hier nicht jeden überzeugen. @Volvo_V60 : Wenn ich mir Deine Signatur anschaue, dann solltest Du doch eher nach anderen Herstellern Ausschau halten. Du klingst sehr verbittert.
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 27. Mai 2023 um 23:20:46 Uhr:
Wenn ich viel Zeit und Muße habe, dann werde ich mal mittels Video einen direkten Vergleich mit Sensus (V60 D4 MY2019) und AAOS (V90 CC B5 MY 2023) machen - gleiche Strecke, gleiche Verkehrsschilder, aber vermutlich glaubt mir das ja auch keiner, daß es bei Sensus ebenso wie bei AAOS Ausreißer gibt.
Doch, ich glaube es!!
Die Verkehrszeichenerkennung ist bei meinem V60 (einer der Letzten mit dem Sensus) nur eine Alibifunktion die zu 80% falsch liegt. Seltsamer Weise erkennt das System neu aufgestellt Schilder recht zuverlässig.
Vorm Ortsschild ist 80, die behält er bei bis er ein anderes Schild erkennt. Es darf aber keine 30iger Zone sein, die mag er gar nicht.
Ob es an dem nicht aktivierten Navi liegt weiß auch der Freundliche nicht, da aber Baustellen erkannt werden glaube ich das die Erkennung einfach nur Mist ist. Mal sehen wie es in Ö und IT demnächst ist.
Aber ganz ehrlich: was pertu nicht funktionieren will wird deaktiviert und gut ist solange alles geht was zum fahren wirklich gebraucht wird.
20er Zone scheint das System nicht zu kennen. Er macht daraus eine 30er Zone - zumindest hier in Norwegen auf einer Bergstraße. Von der Navikarte können die Daten nicht kommen, weil die Straße da gar nicht vorhanden ist.
Aussage vom Volvo Händler heute: "Volvo ist das Problem bewusst. Angeblich kommt im November noch ein SW Update um die Verkehrszeichenerkennung zu verbessern."
Nachdem jetzt Vivaldi verfügbar ist und auch YouTube kommen soll mit 2.11....wird Volvo hoffentlich zeitnah auch eine brauchbare VZE schaffen.