Manchmal bläut er... nach Ventildeckeldichtungstausch
Moin! Hab seit einiger Zeit etwas Ölgetropfe unterm Motor. Verdacht: Ventildeckeldichtung. Getauscht, dort trocken, aber Leckage woanders. Evtl. Motorsimmerring zum Getriebe. Nun habe ich seit einer Woche sporadischen blauen Rauchausstoß. Merkbar an der Ampel, wenn er warm ist, oder beim stärkeren beschleunigen. Ist mir dann ja doch etwas peinlich.
Ist es möglich, dass die Ventilschaftdichtungen durch das Tauschen der Ventildeckeldichtung kaputt gegangen sind? Oder kann durch den Ölverlust an anderer Stelle das gequalme auftreten?
Oder hab ich mir jetzt noch etwas anderes eingefangen?
Danke und Gruß,
maddn
Beste Antwort im Thema
Schaftdichtungen kannst ja ganz einfach Testen. Motor Warmfahren und dann mit dem 2. Gang voll Beschleunigen..so auf 3500 upm und dann vom Gas gehen....Motor bis 2000 abdehen lassen und dann wieder voll aufs Gas gehen...wenn der dann eine blaue Wolke raushaut, dann sind es die Schaftdichtungen. Einfach mal testen. KGE war nur so ein Zusatzgedanke.
30 Antworten
Teste erstmal ob es die überhaupt ist und Poste wieder und mach dir vorher keine Gedanken ob er dann weiter Tropft. Erst Testen dann Reagieren. Also in der Bucht habe ich die gefunden:http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Du darfst auch nicht Kurbelgeäuseentlüftung suchen, sonder Ölfiltergehäuse, da die Entlüftung am Ölfilter mit dran ist, deshalb kannst du die auch nicht einzeln auswechseln. Ich weiß aber nicht ob die alle passen, da müsste man sich erst mal schlau machen. Ich habe Gott sei Dank diese Problenm nicht weil ich schon einen Zyklonabscheider drinnen habe. Hoffe für dich das es das ist!
Als erstes: Respekt! Ihr seid echt die Diagnosefüchse!
Motor läuft: Öldeckel aufdrechen - zischt.
Motor warm: Öldeckel aufdrehen - spuckt mir Öl auf die Finger und zischt. Deckel ab: Nebel wie an der Themse.
Übrigens baut er sofort wieder Druck auf, wenn ich wieder zudrehe. Zischt sofort wieder.
Also bedeutet das definitiv Kurbelgehäuseentlüftung dicht?
Das wiederum bedeutet Austausch dieser? Kann man da nicht irgendeinen Kanal freipopeln?
Wenn neu, dann mit Zyklonabscheider? Irgendwelche Umbauten notwendig?
Danke Euch!
Ja deine KGE ist dicht!
Hm wenn ich ehrlich bin hättest du dir den Thread hier alles schenken können, da fasst alles was hier geschrieben wurde schon in anderen Threads diskutiert worden ist. Hättest alles über die Suchfunktion finden können!
So ich würde mit dem Auto nicht mehr fahren solange die KGE zu ist. Wie schon erwähnt kannst du das komplette Ölfiltergehäuse wechseln, oder auch nur den Einsatz von der KGE. Das ist ein Filz der sich zusetzt. Das zweite wäre natürlich die einfacher Lösung, aber keine Dauerlösung, da sich der Filz mit der Zeit wieder zusetzt. Wenn du einen Zyklonenabscheider montieren willst, dann musst du das komplette Olfiltergehäuse austauschen.
Ja, das mit der SuFu ist so eine Sache! Jetzt im Nachhinein wüsste ich, wonach ich suchen müsste, und würde auch fündig werden. Aber das ist ja grade der Gag, ich hatte ja nur die Symptome und keine Idee. So habe ich nichts gefunden, was mir weitergeholfen hat. Möglicherweise kann aber jemand in Zukunft von diesem Thread profitieren.
Ich bin jedenfalls sehr dankbar für Eure Hilfe und werde berichten, wie es weitergeht.
Gruß
Ähnliche Themen
Moin! Hab jetzt den Dichtsatz (85€ für ein Stück Plastik mit Socke drüber) organisiert und werde ihn nächste Woche einbauen/lassen.
Bis dahin habe ich mir überlegt, einfach ein Löchlein in einen Ersatzöldeckel zu bohren und damit rumzufahren. Spricht da was gegen? Ausser Ölnebel im Motorraum?
Grüße
Das mit dem Loch im Öldeckel ist eine Möglichkeit. Versaust dir halt den Motorraum mit Öl und den Ölstand musst auch im Auge behalten. Wenn es nur für ein paar Tage ist, dann kann man das schon machen...der Umwelt zuliebe nicht so lange bitte! Der Einbau ist ja sehr Aufwendig so wie ich das hier bei Motor-Talk in manchen Beiträgen gelesen habe....ist ganz schön Verbaut...wie halt fast alles am 2,5 :-)
Moin! Mal n Zwischenstand! Durch die komissarische Öldeckel-Entlüftung scheint das Gequalme aufgehört zu haben. Find´ich gut, verseteh ich aber nicht hundertprozentig... Wie gelangt der ölüberschuss ins Abgas wenn die HGE verstopft ist?
Habe übrigens einen Gazefilter an den Öldeckel gebaut - der Umwelt und meinem Motorraum zuliebe.
Grüße
Der Ölüberschuss wie du Ihn nennst gelangt nicht direkt in die Abgase, sondern in den Brennraum des Motors. Das kann zum einen über die Schaftdichtunge (Dichtungen für die Ventile), oder über die Ölabstreifringe vom Kolben passieren(Vielleicht habe ich noch andere Punkte vergessen). Beide Dichtungen halten das Öl vom Brennraum des Motors zurück. Wenn auf diese Dichtungen Druck ausgeübt wird( in deinem Fall die KGE Dicht) dann wird das Öl in den Brennraum gedrückt(so wie es dann auch an anderer Stelle wie z.b. aus Ölwanne-Dichtflansch-Ventildeckel/ nach Außen gedrückt wird) Dann wird es mit verbrannt und kommt dadurch in die Abgase und bläut...hoffe ich konnte dir das auf meiner "Hobbyschrauberart" erklären. Ein Profi kann das bestimmt besser :-)
Am besten du wechselst so schnell es geht die KGE. Weißt ja wie das ist wenn was wieder funktioniert...dann läßt man das so :-)
Dann ergibt das ja tatsächlich Sinn, danke für die Erklärung! Bin nur gespannt, ob auch die Leckage weg ist. Das wär ein Fest. Donnerstag kommt das neue Dichtungsset rein. Ich glaube Turbo kann drin bleiben, aber Einspritzrohre müssen ab. Bin gespannt!
Hey,
hab das gleiche, ähnliche Problem.
Hab aber schon einen neuen Ölabscheider drin.
Kann das Problem auch bestehen wenn die Membran im Ölfilterhalter defekt ist?
Kann man testen ob diese noch io ist?
mfg
Hallo,
..die Fehlerrquelle kann auch der Ölfilterflansch selber sein, .. die BefestigungsSchraube löst sich gerne mal von alleine ...
mfg
Holger
Moin!
Gestern den Dichtungssatz tauschen lassen. Pfriemelige Arbeit. Einspritzröhrchen mussten ab und hinterher entlüftet werden.
Überdruck ist weg. Der alte Ölabscheider war komplett dicht. Unten zugehalten, oben reingepustet - nix! Mal sehen, was der Ölverlust macht. Wär ja soo geil, wenn das damit aufhören würde. Der Mechaniker meinte allerdings, dass das Öl sich durch den Überdruck einen Weg gesucht hätte, und den auch nicht wieder vergessen würde...
Hab mal ne Motorwäsche gemacht und werde jetzt abwarten.
Grüße
Ich denke dein Mechaniker wird wahrscheinlich recht behalten. Aber ich hoffe für dich das es bis auf ein erdrägliches Minimum weg ist. Sonst heißt es Obere/Untere Ölwannendichtung und Stirndeckeldichtung wechseln...ich will ja keine Panik verbreiten :-) aber gebe das mal in der Suche ein.
Hey Leute,
da wir ja beim Thema bläuen sind, hab ich mal ne Frage an die Meister.
Meiner bläut auch seit dem NW Tausch und verbrennt Öl.
Folgende Sachen könnten es nach meinen Recherchen sein (fehlendes bitte hinzufügen 😁):
-KGE
-Ventilschaftdichtungen
-Ölabstreifringe
-Turbolader
Wie könnte man nun testen welches dieser Dinger es ist? Hab bisher nur ein paar Sachen gefunden, ich hoffe ihr habt noch ein paar Ideen:
KGE = Qualmen und Spucken aus dem Öldeckel
Ventilschaftdichtungen = 2000 - 3500 U/min Beschleunigen, Ausrollen, wieder Beschleunigen, Qualmt es sind sie kaputt
Gibt es noch andere Sachen oder habt ihr ne Idee für die offenen Probleme?
MfG
keiner ne Idee wie ich den Turbolader oder die Kolbenringe ausschließen kann, bzw. testen ob die die Übeltäter sind?
Mfg