Man Tgs/tgx
Hallo,
hab gerade auf oesn.at ( österr. MAN Seite) gelesen, daß MAN TGS/TGX definitiv im Oktober 07 auf der Messe in Amsterdam der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Gruß Much
Ähnliche Themen
266 Antworten
MAN V8 680 PS 3000NM
Jetzt ist es offiziell!! MAN bringt einen V8 mit 680 PS und 3000NM Drehmoment. Juhu!!
Offizielle Pressemeldung bei MAN:
http://www.man-mn.de/de/media/Pressemeldungen/show_press.jsp?id=125476
Grüße seppi87
Re: MAN V8 680 PS 3000NM
Zitat:
Original geschrieben von seppi87
Jetzt ist es offiziell!! MAN bringt einen V8 mit 680 PS und 3000NM Drehmoment. Juhu!!
Offizielle Pressemeldung bei MAN:
http://www.man-mn.de/de/media/Pressemeldungen/show_press.jsp?id=125476
Grüße seppi87
MAN schreibt, dass dies der stärkste Motor wäre, der dann auf dem Markt ist. Soweit ich weiß - und ich habe wirklich keine Ahnung (!!!) - wird ein Nutzfahrzeug mit Kraft und nicht mit Leistung gefahren!?!?! Wenn der neue MAN 3.000 Nm auf die Kurbelwelle bringt, dann wäre da ja immer noch der Volvo mit 3.100 Nm der Leistungsstärkste - es sei denn, die nehmen den vorher vom Markt, was aber nicht zu erwarten ist.
Was ich auch nicht so begreife ist: Warum braucht der für 3.000 Nm 680 PS. Zieht der die Leistung erst sehr spät, dass das Ding trotzdem wirtschaftlich ist? Scania braucht für die 3.000 Nm nur 620 PS, Volvo für die 3.100 Nm 660 PS. So verbrauchsgünstig scheint mir dieser Neue von MAN nicht zu sein. Leider gibt es auch nur wenige Informationen bei MAN. An der Verbrauchs- und der Drehmomentkurve könnte man ja eher beurteilen, wie leistungsfähig das Aggregat tatsächlich ist. Vielleicht will MAN ja gar nicht, dass man sich eine objektives Urteil bildet?!?!
Ob man "Stärke" über Drehmoment oder Leistung definiert - darüber kann man sich sicher vortrefflich streiten. Ich würde mal so sagen: physikalisch-technisch wäre Drehmoment sinnvoller, allgemein eingebürgert hat sich aber nunmal die "PS-Zahl" (was sich dahinter physikalisch verbirgt ist dem Laien ja fast egal, auch wenn es natürlich selten Laien sind, die LKW kaufen im Gegensatz zum PKW-Markt).
Und damit wird auch klar, warum MAN den V8 mit 3000 Nm und 680 PS verkauft: Mehr als 3000 Nm kann man wohl den zugekauften ZF-Getrieben nicht zumuten, möchte aber natürlich mit einem neuen Fahrzeug auch einen neuen Rekord aufstellen - also lässt man die Drehmomentkurve zu steigenden Drehzahlen hin nicht so schnell abfallen (was eigentlich von der Fahrbarkeit wahrscheinlich sinnvoller wäre) und erreicht damit die 680 PS. Mir wäre es auch lieber wenn es 3200 Nm wären, aber wenn es MAN schon zu teuer ist den Motor alleine zu entwickeln, ist es utopisch dass MAN ein eigenes Getriebe dafür entwickeln würde.
Dass der 680er nicht allzu verbrauchseffizient wird würde ich auch mal befürchten - wenn man hohe Leistung und niedrigen Verbrauch kombinieren will bleibt einem eigentlich nur der 60er Actros...
Ansonsten nochmal kurz zu "Zieht der die Leistung erst sehr spät, dass das Ding trotzdem wirtschaftlich ist? Scania braucht für die 3.000 Nm nur 620 PS, Volvo für die 3.100 Nm 660 PS.":
Man "braucht" keine "PS für Nm", eher umgekehrt. Drehmoment kann man (indirekt) "einprogrammieren" und (direkt) messen, die Leistung wird dann lediglich errechnet nach Leistung [kW] = Drehmoment [Nm] * Drehzahl [U/min] / 9549.
RichIE
Zitat:
Original geschrieben von richie23
Man "braucht" keine "PS für Nm", eher umgekehrt. Drehmoment kann man (indirekt) "einprogrammieren" und (direkt) messen, die Leistung wird dann lediglich errechnet nach Leistung [kW] = Drehmoment [Nm] * Drehzahl [U/min] / 9549.
RichIE
Vielleicht ist das falsch, wie ich das sehe, aber so gefällt es mir am besten: Leistung kennzeichnet den Verbrauch. Mehr PS = mehr Verbrauch. Denn die Leistung resultiert im direkten Verhältnis aus dem Kraftstoff. Solange man keine effizienteren Wege gefunden hat, mehr Leistung aus einer definierten Menge Kraftstoff zu holen, gilt dies auch.
Anders das Drehmoment. Durch Auslegung der Motorkomponenten kann ich das Kraft-Leistungs-Verhältnis bestimmen. Insoweit bestimmt diese Auslegung auch, für wieviel Nm der Motor welche Leistung braucht, bzw. entwickelt. Aber wir wissen ja, dass die Leistung aus dem Treibstoff kommt und daher besteht da durchaus eine Relation.
Das kann jetzt vollkommen verkehrt sein. Dazu bin ich auch zu wenig Techniker. Aber aus dem, was ich mir da so zusammen gelesen habe, würde ich das als gültig annehmen.
OK, es ist natürlich richtig, dass Leistung und Verbrauch in der Praxis nah zusammenhängen - physikalisch gesehen sind da aber eine Menge Schritte zwischen ;-)
Die angesprochene "Effizienz" ist außerdem je nach Betriebszustand des Motors sehr unterschiedlich - bei Vollgas im Bereich des maximalen Drehmoments ist sie i.d.R. am höchsten, im Leerlauf z.B. hingegen eher gering (wenn man den ganzen Antriebsstrang betrachtet ist sie dann sogar null).
Technisch falsch ist allerdings "Durch Auslegung der Motorkomponenten kann ich das Kraft-Leistungs-Verhältnis bestimmen." -> Das Verhältnis ist allein durch die Drehzahl (und Umrechungskonstanten) bestimmt! (Genaugenommen ist Kraft natürlich N und nicht Nm, aber das ist hier glaube ich eher uninteressant, es sei denn man will wirklich "kräftigste" auf die physikalische "Kraft" zurückführen - dann dürfte jeder Unimog jedem noch so hochmotorisierten normalen LKW überlegen sein, da er dank extremer Kriechgänge viel Kraft aus wenig Drehmoment machen kann.)
Wenn ich regeln will, wie viel Leistung der Motor abgibt, muss ich zunächst von Leistung nach Drehmoment umrechnen (dazu brauche ich die Drehzahl) und kann dann soviel Kraftstoff einspritzen wie es für das dabei errechnete Drehmoment nötig ist. Dass der Verbrauch dann letztendlich doch eher mit der Leistung als dem Drehmoment zusammenhängt liegt halt daran, dass mich ja nicht der Verbrauch pro Einspritzung sondern pro Zeit interessiert.
EDIT zum Unimog-Bsp oben: Genaugenommen macht der natürlich aus wenig Drehmoment VOR dem Getriebe viel Drehmoment NACH dem Getriebe und damit viel Kraft am Rad.
Zitat:
Original geschrieben von richie23
Ob man "Stärke" über Drehmoment oder Leistung definiert - darüber kann man sich sicher vortrefflich streiten. Ich würde mal so sagen: physikalisch-technisch wäre Drehmoment sinnvoller, allgemein eingebürgert hat sich aber nunmal die "PS-Zahl" (was sich dahinter physikalisch verbirgt ist dem Laien ja fast egal, auch wenn es natürlich selten Laien sind, die LKW kaufen im Gegensatz zum PKW-Markt).
Und damit wird auch klar, warum MAN den V8 mit 3000 Nm und 680 PS verkauft: Mehr als 3000 Nm kann man wohl den zugekauften ZF-Getrieben nicht zumuten, möchte aber natürlich mit einem neuen Fahrzeug auch einen neuen Rekord aufstellen - also lässt man die Drehmomentkurve zu steigenden Drehzahlen hin nicht so schnell abfallen (was eigentlich von der Fahrbarkeit wahrscheinlich sinnvoller wäre) und erreicht damit die 680 PS. Mir wäre es auch lieber wenn es 3200 Nm wären, aber wenn es MAN schon zu teuer ist den Motor alleine zu entwickeln, ist es utopisch dass MAN ein eigenes Getriebe dafür entwickeln würde.
Dass der 680er nicht allzu verbrauchseffizient wird würde ich auch mal befürchten - wenn man hohe Leistung und niedrigen Verbrauch kombinieren will bleibt einem eigentlich nur der 60er Actros...
Ansonsten nochmal kurz zu "Zieht der die Leistung erst sehr spät, dass das Ding trotzdem wirtschaftlich ist? Scania braucht für die 3.000 Nm nur 620 PS, Volvo für die 3.100 Nm 660 PS.":
Man "braucht" keine "PS für Nm", eher umgekehrt. Drehmoment kann man (indirekt) "einprogrammieren" und (direkt) messen, die Leistung wird dann lediglich errechnet nach Leistung [kW] = Drehmoment [Nm] * Drehzahl [U/min] / 9549.
RichIE
Leistung ist, genau, Drehmoment mal Drehzahl:
Bei konstantem Drehmoment hätte ein Motor bei doppelter Drehzahl die doppelte Leistung. Deswegen hatten die großen hochdrehenden Saugdiesel mit ihren flachen Drehmomentkurven früher ,trotz sehr geringen Drehmomenten, eine relativ hohe Nennleistung.
zB MB 10 Zyl.16l Sauger 1030 NM bei 1500, 320 PS bei 2500
MB 8 Zyl 16l Turbo 2800 NM bei 1080, 598 PS bei 1800
fast das 3 fache Drehmoment bei nicht einmal doppelter Leistung
wenn, wie meist erwünscht, die Drehmomentkurve nach hohem maximalen Drehmoment stark abfällt, hält sich die Leistung in Grenzen.
die großen Diesel könnten, siehe MAN V8, sicher noch höhere Drehmomente abliefern, aber dann würde sich die Lebensdauer des Antriebsstrangs in engen Grenzen halten.
Aber 3000 Nm sollten eigentlich reichen um die meisten Autobahnsteigungen mit annähernd Vmax zu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von muchx
Aber 3000 Nm sollten eigentlich reichen um die meisten Autobahnsteigungen mit annähernd Vmax zu nehmen.
So lange wir von 40 oder 44 Tonnen Gesamtmasse sprechen, ist das sicherlich richtig, bei 60 Tonnen kann das aber schon anders aussehen, sprich dann merkt man vielleicht doch einen Unterschied von 100-200 Nm.
Wobei man praktisch ja doch sagen muss, dass auch hier letztendlich nur die Leistung entscheidet - zwar ist es eigentlich das Drehmoment, was die Zugkraft am Rad erzeugt, wenn ich aber meinen Antriebsstrang z.B. 10 % "langsamer" auslege, habe ich bei gleicher Fahrgeschwindigkeit 10 % höhere Drehzahl und benötige 10 % weniger Drehmoment für die gleiche Kraft am Rad - aber ich benötige damit die gleiche Leistung.
Am Berg ist die Betrachtung der Drehmomentkurve allerdings natürlich doch wieder sinnvoller, da man 1. das "Festbeißen" direkt erkennen kann und 2. wenn man (wie jetzt beim TGX V8) außer max. Drehmoment und max. Leistung keine Infos hat man damit aus dem Drehmoment auf die Leistung im mittleren Drehzahlbereich schließen kann.
RichIE
RichIE
Zitat:
Original geschrieben von richie23
So lange wir von 40 oder 44 Tonnen Gesamtmasse sprechen, ist das sicherlich richtig, bei 60 Tonnen kann das aber schon anders aussehen, sprich dann merkt man vielleicht doch einen Unterschied von 100-200 Nm.
Wobei man praktisch ja doch sagen muss, dass auch hier letztendlich nur die Leistung entscheidet - zwar ist es eigentlich das Drehmoment, was die Zugkraft am Rad erzeugt, wenn ich aber meinen Antriebsstrang z.B. 10 % "langsamer" auslege, habe ich bei gleicher Fahrgeschwindigkeit 10 % höhere Drehzahl und benötige 10 % weniger Drehmoment für die gleiche Kraft am Rad - aber ich benötige damit die gleiche Leistung.
Am Berg ist die Betrachtung der Drehmomentkurve allerdings natürlich doch wieder sinnvoller, da man 1. das "Festbeißen" direkt erkennen kann und 2. wenn man (wie jetzt beim TGX V8) außer max. Drehmoment und max. Leistung keine Infos hat man damit aus dem Drehmoment auf die Leistung im mittleren Drehzahlbereich schließen kann.
RichIE
RichIE
genau,
wenn er bei konstantem Drehmoment um 10% höher dreht, hat er 10% mehr Leistung. Man könnte ihn bei gleichem Tempo um 10% kürzer übersetzten. Der 60 er Mercedes, hätte, wenn er 2500/min drehen würde, wie sein Urahn, und wenn das Drehmoment von 1800 bis 2500/min konstant bliebe bei 2500 Umdrehungen 830 PS, und das bei nur 2800Nm max. Drehmoment. Man brächte kein neues Getriebe usw.
Aber man hätte Lärm, hohen Verbrauch, Verschleiß ...
Zitat:
Original geschrieben von TGA 35.460
Guten Tag,
MAN TGA 460 XXL ist es ein MAN TGX (breites Fahrerhaus)oder Ein TGS (schmales Fahrerhaus).
Wie stark ist der MAN?
Danke für deine Antwort
Gruß MAN
Hallo TGA 35.460!
Es ist ein TGX Sattel mit halb hohem Dach!
Über die PS kann ich nichts sagen, denn es steht nix auf der Tür.
Morgen weiß ich mehr!
Bin aber erst am Samstg wieder zu hause und werde euch dann berichten!
Gruß Eric
Zitat:
Original geschrieben von MAN TGA 460 XXL
Es ist ein TGX Sattel mit halb hohem Dach!
Also so einer hier:
http://images.man-mn.com/.../P_TGX_EOT_road_01.jpg- bin aber auch mal gespannt auf weitere Infos!
RichIE
Zitat:
Original geschrieben von richie23
Also so einer hier: http://images.man-mn.com/.../P_TGX_EOT_road_01.jpg - bin aber auch mal gespannt auf weitere Infos!
RichIE
Also mir gefällt das neue Designe wirklich gut. Da hat MAN endlich mal was gemacht. Vor allem gefällt mir das neue Armaturenbrett sehr gut.
und ich bin mal gespannt auf den TGX V8. Wir haben schon zwei Kunden die haben letzte Woche je einen Bestellt. Der eine ist eine SZM 4x2 TGX V8 für 5 Achs Containersattel und der andere ist eine SZM 6x4 TGX V8.
Wobei die 6x4 SZM ein Showtruck wird. Der Kunde möchte das FHS um ca 1 bis 1,5 Metern Verlängern lassen und Airbrushen und natürlich noch andere Verschönerungen. Mit diesem Truck werden nur Überführungsfahrten von Sattelaufliegern (Kögel, Schmitz,Krone usw.) zum Kunden gemacht. Der Fährt allso mit seinem 680er immer nur leere Auflieger *lol* und natürlich zu Truckertreffen. ;-)
Hmm, verlängertes Fahrerhaus und normale Auflieger hintendran? Da brauchste doch jedes Mal ne Sondergenehmigung wegen Länge, oder nicht?
Ansonsten: Wenn du schon Bestellungen mitbekommen hast, wie schaut das eigentlich mit Euro 4/5, EGR/SCR aus? In welchen Versionen gibt es den V8?
RichIE
Zitat:
Original geschrieben von richie23
Also so einer hier: http://images.man-mn.com/.../P_TGX_EOT_road_01.jpg - bin aber auch mal gespannt auf weitere Infos!
RichIE
Genauso sieht er aus!
Nur der Grill ist wie gesagt noch getarnt.
Keine Ahnung warum? Auf dem Bild ist er ja auch ungetarnt!
Zitat:
Original geschrieben von richie23
Hmm, verlängertes Fahrerhaus und normale Auflieger hintendran? Da brauchste doch jedes Mal ne Sondergenehmigung wegen Länge, oder nicht?
Ansonsten: Wenn du schon Bestellungen mitbekommen hast, wie schaut das eigentlich mit Euro 4/5, EGR/SCR aus? In welchen Versionen gibt es den V8?
RichIE
Der fährt ständig mit irgendwelchen Sondergenehmigungen da er auch Spezialtransporte macht.
Soweit ich weis gibt es den V8 nur in E5 mit AdBlue.
Aber ich Checke das morgen im Geschäft werde euch dann morgen mehr sagen können.
Gruß MAN-Fan