Man Tgs/tgx
Hallo,
hab gerade auf oesn.at ( österr. MAN Seite) gelesen, daß MAN TGS/TGX definitiv im Oktober 07 auf der Messe in Amsterdam der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Gruß Much
266 Antworten
@seppi87
das bild (VOSS) auf deiner hp ist kein TGX sondern ein TGA!
Wg. Drehmoment...wieviel hält den die WSK aus? ;-)
die hält warscheinlich noch ein bischen mehr aus,
aber es gibt auch Leute die Kaufen sich Schwerlastzugmaschinenen ohne Wandler.
Zitat:
Original geschrieben von michiH95
@seppi87
das bild (VOSS) auf deiner hp ist kein TGX sondern ein TGA!Wg. Drehmoment...wieviel hält den die WSK aus? ;-)
Ich habe auch nicht geschrieben das dass ein TGX ist von Voss!!
Zitat:
Original geschrieben von MAN-Fan
Hallo Leute,
dank meiner guten Kontakte zu MAN Mitarbeitern habe ich ein paar Infos zum neuen V8
Habe da ein paar Technische Infos.
Der V8 wird es vorerst nur mit 680PS geben.
Aber es gibt trotzdem zwei Varianten den
D2868LF02 und D2868LF03Nun fragt ihr euch wieso? Ganz einfach => Drehmoment !!!
Da MAN leider immer noch diese Sche... ZF Schaltboxen verbaut haben sie ein problem mit dem Drehmoment. Die ZF-Boxen sind nicht für so hohe Drehmomente ausgelegt. Deshalb gibt es eine Variaten mit weniger Drehmoment für den Normalen Speditions einsatz. Die Variante mit dem höheren Drehmoment wird es also nur im Schwerlasttransport mit WSK geben.
Nun zu den Daten.
Hubraum: 16,2 Liter
Motorleistung: 680PS bei 1900 U/min
Drehmoment LF02 = 2700Nm bei 1100-1700 U/min
Drehmoment LF03 = 3000Nm bei 1100-1500 U/min
Trockengewicht ca. 1430KG
zwei Ölfiltermodule jeweils 1x Links + 1x Rechts
das KSC (Kraftstoffservicecenter) mit 2x Filtern ist zwischen den Zylinderbänken unter der Motorabdeckblende
CR-Einspritzung und Einzelne Zylinderköpfe.Gruß MAN-Fan
Servus,
mein Rechner hat bei 16,2 l Hubraum und 128mm Bohrung etwa 157mm Hub ausgespuckt . Ist der neue V8 mit den D20/26 verwandt oder eine ganz neue Konstruktion? Ist auch im Vergleich zu den 6 Zylindern ziemlich schwer geraten.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß MAN keine gemeinsamen Teile mit den modernen D20/26 nutzt. Falls wer nähere Infos hat ....
Beste Grüße
Much
Ähnliche Themen
Der V8 ist eine Neuentwicklung von MAN und Liebherr
Ich denke aber schon das diverse Teile auch aus den anderen Motorn entnommen wurden. Einfach um Kosten einzusparen.
Zitat:
Original geschrieben von muchx
mein Rechner hat bei 16,2 l Hubraum und 128mm Bohrung etwa 157mm Hub ausgespuckt
Dann scheint dein Rechner ganz gut zu funktionieren - siehe
http://www.liebherr.com/cp/66435.asp;-)
RichIE
Jetzt mal ehrlich, wer bracuht hier wirklich im Fernverkeht einen V8 mit über 3000 (!!!) NM.
ZF hin oder her, aber die entwickeln halt auch "nur" was der OEM will und auch bezahlt.
Ich denke eher, das ist eine Marktfrage mangels Nachfrage
Was meint Ihr..? Wer hat denn Schaltgetriebe die bis 3100NM reichen..? Da immer nur von Sch...ZF Schaltboxen zu sprechen halte ich für ziemlich polemisch - oder..?!
Es geht hier nicht um die Frage, ob man so einen Motor für 40 Tonnen im normalen Fernverkehr braucht, sondern um ein Prestigeobjekt. Dabei ist es normal, dass jeweils das neueste Top-Modell eines Herstellers das der Konkurrenz etwas übertrifft.
Die Reihe sieht nun aber so aus:
- Scania R620: 620 PS, 3000 Nm
- Volvo FH16-660: 660 PS, 3100 Nm
- MAN TGX 680: 680 PS, 2700 Nm
-> da passt was nicht so ganz...
Von daher wäre es sinnvoll, wenn MAN den 680er auch im normalen Fernverkehrs-Fahrzeug (in Verbindung mit der TipMatic / ZF AS-Tronic) mit mindestens 3000 Nm anbieten würde.
Zum Sinn von mehr Drehmoment: Ich glaube schon, dass es z.B. bei 60 Tonnen an einem "normalen" Vierprozenter einen mess- und auch merkbaren Unterschied macht, ob man 2700 oder 3100 Nm zur Verfügung hat.
RichIE
So wie Du das ausdrückst, richIE, geht es nur um den Schwanzlängenvergleich. Sowas braucht aber definitiv niemand in der Praxis. Dennoch machen drehmomentstarke Motoren Sinn!
Ein Fahrzeug, das durch Kraft bewegt wird: Was kann das immer mehr brauchen?!? Richtig! Kraft!
Die Meßgröße dafür ist in unserem Raum Newtonmeter (Nm). Auf die Leistung darf es nicht ankommen, wenn man verbrauchsgünstig unterwegs sein will. Also kann man nie genug Kraft haben.
Scania hat extensive Untersuchungen angestrengt und herausgefunden, dass man mit einem stärkeren Motor und einer anderen Antriebsstrangauslegung erheblich Kraftstoff sparen kann!
Um ein Beispiel dafür zu bringen, was das Drehmoment ausmacht: Scania hat zwei Motoren in der 500-PS-Klasse im Angebot. Das eine ist der 11,7 l-480 PS-Motor mit 2.250 Nm. Das andere ist der 15,6 l-500 PS-Motor mit 2.500 Nm. Wer beide gefahren hat, wird den Unterschied kennen und dabei sind das nur 250 Nm unterschied - Ok, die Kraft von 'nem PKW-Motor!
Dies gilt aber nur, wenn man auch beladen ist. Um mit einem 40-Tonner eine Palette mit einer Tonne Gewicht durch die Gegend zu kutschieren, brauch' man das definitiv nicht. Auch nicht, wenn man mehr leer als beladen fährt.
Zum Sinn von mehr Drehmoment: Ich glaube schon, dass es z.B. bei 60 Tonnen an einem "normalen" Vierprozenter einen mess- und auch merkbaren Unterschied macht, ob man 2700 oder 3100 Nm zur Verfügung hat.
RichIE Bei 60 Tonnen gebe ich Dir uneingeschränkt recht - aber wer von Euch glaubt wirklich, daß das freigegeben wird.
Im öffentlichen Fokus habe wir m.E. ein bereiteres Kontra als ein Pro.
Was denkt Ihr Profis hierüber..?
Zitat:
Bei 60 Tonnen gebe ich Dir uneingeschränkt recht - aber wer von Euch glaubt wirklich, daß das freigegeben wird.
Im öffentlichen Fokus habe wir m.E. ein bereiteres Kontra als ein Pro.
Was denkt Ihr Profis hierüber..?
Ich sehe das nicht nur bei den 60 Tonnen, sondern auch darunter. Gerade, wenn das Fahrzeug international unterwegs ist. Beispielsweise in F, E und GB kann so ein Motor seine Kraft richtig ausspielen. Dort sind nicht nur die Straßen frei, sondern die Höchstgeschwindigkeit ist auch höher. Die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugeinsatzes könnte durch die enorm höhere Streckenleistung und dem geringen Verbrauch massiv erhöht werden.
Wurde die 60-Tonnen-Diskussion nicht schon ausführlich geführt? Zuletzt in dem Thread die "gigaliner"-debatte. Vielleicht packst Du Deine Beiträge zu dieser Diskussion einfach dort hin.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
So wie Du das ausdrückst, richIE, geht es nur um den Schwanzlängenvergleich. Sowas braucht aber definitiv niemand in der Praxis. Dennoch machen drehmomentstarke Motoren Sinn!
"Schwanzlängenvergleich" klingt so abwertend - ich finde ein entsprechender Wettbewerb in dem Bereich hat durchaus etwas für sich, schließlich führt der "Zwang" die Konkurrenz zu übertreffen zu einer höhren Innovationsbereitschaft der Hersteller.
Du hast aber natürlich vollkommen Recht, dass eine Argumentation über die wirklichen Vorteile von mehr Drehmoment (weniger Schaltvorgänge, damit teilweise sogar weniger Verbrauch und allgemein mehr Reserven usw.) deutlich besser ist - nur ist die schwieriger und verkauft sich (selbst im eigentlich ja sehr "trockenen" Nfz-Bereich) nicht so einfach. Dass man große Motoren neben ihren technischen Vorzügen vor allem mit der Funktion eines "Statussymbols" verkaufen kann zeigt gerade Scania mit seiner langen V8-Tradition ja sehr deutlich.
RichIE
Hat jemand von euch ein Bild vom neuen TGS aber mit M-Fahrerhaus.Wenn ja würd mich freuen wenn es im Motortalk zum herunterladen bereit stehen würde.
Danke
Gruß MAN
BILD vom TGX und TGS
Denk dir Beim Roten (TGS) einfach das Hochdach und das Bett weg, so ähnlich dürfte dann das M Fahrerhaus aussehn.