Man Tgs/tgx

Hallo,

hab gerade auf oesn.at ( österr. MAN Seite) gelesen, daß MAN TGS/TGX definitiv im Oktober 07 auf der Messe in Amsterdam der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Gruß Much

266 Antworten

@matze
das finde ich toll, das dir die page gefällt !! bist jetzt gerade das erste mal drauf gewesen?
ja warum registrierst du dich nicht im forum und machst mit. damit das forum langsam ins laufen kommt. fände ich echt supi. und alle anderen hier bitte auch.

ich hoffe die MODs hier verzeihen mir das OT und die werbung😎
gruss

tag,

hab mir mal das ganze mal angeschaut.Ich find den MAN TGX/TGS einfach klasse(sag ich als MAN Fan).Nur eins würd mich mal interesieren: Da ich vielleicht einen MAN TGS Euro5 bekomme weil ich für die Geimeinde unterwegs bin würd ich gerne wissen ob im M-Fahrerhaus der Stauraum hinter den Sitzen gewachsen ist.Würd mich auf ne Antwort freuen.

Gruß MAN

Zum Stauraum im TGS-M-Fahrerhaus kann ich leider nichts sagen, möchte denen die nicht regelmäßig Werbung im TV gucken aber http://www.scherping.de/foren/tgxv8.html nicht vorenthalten.

RichIE

Heute ist Bescherung 😁 ,
Nur schade das auf der Website von TGS&TGX nur "Premiere -> Heute!" steht,
spannende Fotos, Video und Sonstiges bleiben aus ... schade 😕
ich hoffe, da kommt im Laufe des Tages noch was 😉

Schönen Tag und Gute Nacht

Maggü

Ähnliche Themen

Die Hoffnung, dass da heute noch was kommt, hatte ich auch - inzwischen ist aber stattdessen die gesamte Seite nicht wirklich verfügbar - http://www.mn.man.de/ verweist auf einen Relaunch, der "in wenigen Stunden" abgeschlossen sein soll.

Scheinbar denkt MAN, dass am Wochenende keiner ihre Homepage besuchen will...

RichIE

Zitat:

Original geschrieben von richie23


Scheinbar denkt MAN, dass am Wochenende keiner ihre Homepage besuchen will...

RichIE

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

geht lieber auf

www.mercedes-benz.de

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Nicht mehr nötig, die neue Seite ist zwar teilweise noch etwas konfus, aber das wichtigste ist da:

http://www.mn.man.de/de/Produkte_und_Loesungen/MANLkw/MAN_Lkw_.jsp

http://www.man-mn.com/.../group.html?country=group&%3Blanguage=de

Schön wären jetzt noch ein paar PDFs (Vorabversion geisterten hier ja mal durchs Forum), bis zur RAI ist noch zu lange hin ^^

RichIE

also, ich finde die homepage von man ist echt so unübersichtlich wie sonstwas....

gibts da überhaupt nen konfigurator???

Die Homepage von MAN war grausam uninformativ und ist jetzt auch nicht so wirklich viel besser geworden - immerhin kann man sich jetzt die Drehmoment/Leistung-über-Drehzahl-Diagramme der Motoren anschauen...

Ich habe mich mit Klagen über fehlende Informationen auf der Homepage (Bilder die zu 404 führen, früher nicht mal die Kennlinien, kein Wort zum D20 auf der Motoren-Seite obwohl längst im Verkauf usw. usf.) schon des öfteren per Mail an MAN gewand, bis auf einmal (D20), wo meine Anfrage wohl (versehentlich?) an einen Ingenieur weitergeleitet wurde aber nie auch nur überhaupt eine Antwort bekommen.

Meiner Meinung nach ist und bleibt der TGA/TGX in der Summe seiner Eigenschaften "besser" als Actros/FH/Stralis/Scania-R/usw., aber was die Firma MAN so treibt ist peinlich: scheiternde Scania-Übernahme, Werben mit AGR und PM-Kat ohne das mit Euro 5 im LKW anbieten zu können (während Scania gerade ein komplettes Programm dazu vorgestellt hat), ... - wirklich schade. Vielleicht wird das mit "MAN-Scania" unter Führung von VW in Bälde ja besser ;-)

RichIE

also ... habe da was entdeckt..

410er benz 2100nm drehmomment
440er man 2100nm drehmomment

äm aha????? sauber sauber sag ich dazu blos 😁😁😁

Irgendwas muss du da verwechselt haben, Matze.

Benz 48er: 476 PS, 2300 Nm
Benz 46er: 455 PS, 2200 Nm
Benz 44er: 435 PS, 2100 Nm
Benz 41er: 408 PS, 2000 Nm

MAN 480er: 480 PS, 2300 Nm
MAN 440er: 440 PS, 2100 Nm
MAN 400er: 400 PS, 1900 Nm

Ich sehe da keinen großen Unterschied, außerdem muss man ja bedenken dass das volle Drehmoment beim Benz nur bei 1080 U/min anliegt, beim MAN von 1000 bis 1400 - außerdem hat man bei MAN bei obigen Motoren die Wahl zwischen AGR und SCR.

Besser aufgestellt ist DC aber bei höheren Leistungen - der 680er MAN mag zwar imposant sein, er ist aber wohl wie es aussieht nicht wirtschaftlich zu betreiben - das sieht beim 60er Benz ganz anders aus.

RichIE

Edit/PS: Wo ist eigentlich ScaniaChris? Der könnte doch mal auf folgende Konkurrenz hinweisen:

Scania EGR Euro 5 (!):
480er: 2500 Nm
440er: 2300 Nm
400er: 2100 Nm

DAS ist ein vernünftiges Motorenprogramm in meinen Augen!

sorry richie,
war irgent wie in gedanken ....
aber naja kommt auch immer drauf an wie jeder lkw einfahren ist... und ich will hier ja kein schw....vergleich ansellen ...

ich hab auch schon 460er volvos im spessart stehen lassen (wir hatten beide 40tonnen) .... kommt halt auch aufs getriebe diffi usw an ....
da hat halt das 16gang getriebe von mercedes ----------- für jede situation den passenden gang -------------

ist es eigentlich sinnvoller einen 2 achsen 3seitenkipper mit hänger als TGM zu holen mit 330 PS oder doch lieber einen TGS mit 320 PS dafür mit mehr Hubraum?

Hey,

Ich würde sagen der 320er TGS mit mehr Hubraum ist sinnvoller, wenn du auf Baustellen damit rumfährst kann mehr Leistung ja nicht schaden 😉

Gruß Maggü

Zitat:

Original geschrieben von richie23


Edit/PS: Wo ist eigentlich ScaniaChris? Der könnte doch mal auf folgende Konkurrenz hinweisen:

Scania EGR Euro 5 (!):
480er: 2500 Nm
440er: 2300 Nm
400er: 2100 Nm

DAS ist ein vernünftiges Motorenprogramm in meinen Augen!

ScaniaChris war auf der Straße quer durch Europa und hatte kein Internet dabei, so konnte er gar nicht auf die geilen neuen Motoren von Scania eingehen! Und die anderen netten neuen Features auch nicht.

Nach einem meiner Kollegen - ein ehemaliger Fahrlehrer der seine erste Tour gemacht hat - verbraucht sein 420 PS-Scania ja nur 24 l!!! Ok, Zauberer sind die Ingenieure von Scania auch wieder nicht, dass sie aus Nichts Energie rausholen. Aber gute Motoren bauen können die, meines Erachtens derzeit The State-Of-The-Art für Europa.

Mittlerweile verbauen die einen VGT, was Iveco ja schon länger und auch von Holset macht. Aber irgendwie hat der ein anderes Design, als der von Iveco. Ich gehe mal davon aus, dass der von Scania zuverlässiger läuft.

Wenn man natürlich aufgeladenen Motoren nicht vertraut, der muss halt gebrauchte Motoren aufkaufen und diese reanimieren. Für die Erfüllung der Abgasnormen gibt es keine wirklich andere Möglichkeit.

Trotz sparsamer Motoren sollte man auf die Antriebsstrang-Konfiguration Acht geben. Mit einem 4er fahre ich noch ständig bei 1.500 rpm für meine 86 km/h. Mit einem 5er, bzw. der R-Serie muss ich da schon mit dem rpm runter auf schätzungsweise 1.300. Auch mit den neuen Motoren wird das nicht anders sein. Andererseits ist es eine andere Fahrerei, wenn man auch bei 86 km/h noch voll Kraft in den Muskeln hat.

Auf diese Weise werden wohl mehr leistungsstärke Motoren auf den Markt kommen, welche aber auch nicht schneller, aber souveräner und sparsamer unterwegs sind. Wer interessiert ist, kann ja mal die Leistungskurven studieren.

Beim Design war mit aufgefallen, dass Scania einen eigensinnigen Weg zur Stabilisierung des Rundlaufs der Kurbelwelle gefunden haben. Genau konnte ich aber die Motoren noch nicht begutachten, da ich da in meine Schicht ging.

Deine Antwort
Ähnliche Themen