Man Tgs oder MB Actros .Was meint ihr?

Ich bin Actros Kippsattel Fahrer 2046 AS mit Stahlmulde hab mich vor drei Jahren Selbstständig gemacht.
Das Geschäfft läuft ganz gut.
Ich werd mir demnächst nen zweiten Sattel zulegen.
Ich weis nur nochnicht ob Actros oder MAN Tgs.Bin zwar mit meinem Actros sehr zufrieden aber warum nicht mal was anderes ausprobieren !?
So n Zug kosten ne mächtige stange Geld.
Ich frage euch was ihr dazu meint : An alt bewährten fest halten oder ne neu entwiklung ausprobieren ?

Beste Antwort im Thema

Morgen , so mal zur Klarstellung des MAN-Hydrodrives : Die Hauptpumpe wird mit eine Druckluftbetätigte Lamellenkupplung bei bedarf dazugeschaltet und läuft NICHT permanent mit. Der Schmierdruck und Speisedruck der Vorderachradlager wir über eine seperate Pumpe die am Luftpresser angebaut ist erzeugt!!
Alle anderen Aussagen über das System sind Quatsch, hab die Hydraulikanlage schon oft genug zerlegt und Kompnenten instant gesetzt auch die Lamellenkupplung.

60 weitere Antworten
60 Antworten

jaja und höhere Mathematik ist morgens die Wurzel aus ner Unbekannten zu ziehen....
So genug Stuss gesabbelt,ich muss wieder lernen,Lust ist allerdings klein....

Den Axor gibt's aber m.W. als Sattelzugmaschine nur als 18-Tonner mit 4x2. Die Kiste gibt's mit Motoren von 240-280PS (6,4L); 320PS (7.2L) und 360-430PS (12L). Mittlerweile gibts auch für den Axor die (12-16-Gang) Powershift-Automatik und ACC, Spurassi etc.; ein manuelles 8-Gang-Getriebe und die 16-Gang-Telligent-Schaltung/Schaltautomatik gibt's auch.
Den Axor verkauft Mercedes für 'gewichtskritische Transporte' (Tank-Silo) und als Flottenauto oder halt auch für die Baustelle. Der Axor sollte billiger sein; was man ihm deshalb auch teilweise ansieht (Axor-Hütte auf Actros-Rahmen; Cockpit, verwendete Materialien; verfügbare Ausstattung).
Irgendwann wurde hat auch so eine LKW-Zeitschrift einen Vergleichstest gemacht: Axor 2643 gegen Actros 2644 (Kipper mit Tandemanh.); (alternativ KFZ-Anzeiger Axor 1843 gegen Actros 1844 Szgm). Demnach braucht der Axor etwas mehr Kraftstoff und ist langsamer; der Gewichtsvorteil des Axor scheint auch nicht so groß zu sein (max. 200kg).

Zu TGA vs. Actros:
Den Actros würde ich mit dem stärksten V6 nehmen (476PS; 2300Nm; Euro 5); Powershift (12 oder 16-Gang je nach einsatzschwere).
Beim TGA/TGS den 10,5-er mit PM-Kat in Euro4 (440PS; 2100Nm). Man bietet sowohl einen Pritarder(Primärseitiger Wasserretarder) als auch dieses Hydrodrive an (ist allerdings nur!!!! ein Traktionshilfe); wobei es darüber schon klagen gab (auch hier im Forum).

Wenn's man Gewicht sparen will könnte man den TGA als Euro3 4x2 mit Hydrodrive ordern; mit dem passenden Auflieger wäre dass dann die Variante mit dem Nutzlastvorteil allerdings mit Abstrichen bei der Geländefähigkeit.
Der Actors ist relativ schwer, dafür aber als 48-er besser motorisiert als der TGA (dort müsste man auf dann auf den 12L zurückgreifen). Ist wie in dem anderen Thread ein Frage von Einsatz, Wünschen und Bedürfnissen.

Und wenn wir gerade dabei sind gibt's auch noch andere Möglichkeiten:
DAF CF85: relativ leicht; allerdings nicht mit Allrad verfügbar (gibt's nur bei Ginaf)
Iveco Trakker: Stralis in verstärkter (und vereinfachter?) Technik. Der Stralis soll ein relativ langes Wartungsintervall (150-er) und relativ zivile Ersatzteilpreise haben (Außnahme: der variable-Turbo).
Renault Lander/Kerax: Lander als leichte Version ohne große Überlastreserven; Kerax für's schwere Gelände
Scania P/R: gibt's auch in Euro4 ohne AD-Blue (gewichtsvorteil) und teilweise mit Turbocompound; das er nicht soviel Elektronikspielerreien hat wie die Anderen gefällt mir; allderings auch relativ kurzer Wartungsintervall (60-er)
Volvo FM/FH: wie bei Benz; der FM ist ein FH mit anderer Kabine. FH für die Strecke; FM für's fahren daneben. Der 12-Liter-Motor und die I-Shift-Automatik (mit Baustellenprogramm) kommen in den Tests immer gut weg. Allerding's angeblich sind die Wartungs und Reparaturkosten bei Volvo höher.

Bei MAN gibt's gerade den "Modelwechsel" zum TGX/TGS; beim Trakker/Stralis genauso. Wahrscheinlich gibt's aber bei Nutzfahrzeugen keine Sonderpreise zum Modelwechsel?!? Ansonsten: Euro4 ohne AD-Blue gibt's nur noch bei MAN und Scania.

Zitat:

Original geschrieben von Kunstbanause


Irgendwann wurde hat auch so eine LKW-Zeitschrift einen Vergleichstest gemacht: Axor 2643 gegen Actros 2644 (Kipper mit Tandemanh.); (alternativ KFZ-Anzeiger Axor 1843 gegen Actros 1844 Szgm). Demnach braucht der Axor etwas mehr Kraftstoff und ist langsamer; der Gewichtsvorteil des Axor scheint auch nicht so groß zu sein (max. 200kg).

"so eine LKW-Zeitschrift" ist die Ausgabe 4/07 der lastauto omnibus, Artikel "Unter Brüdern" ab Seite 14. Wenn den jemand für seine Entscheidungsfindung benötigt möge er sich kurz per PN melden, dann scan ich den ein. Der Axor hat da 57,6 l bei 50,4 km/h gebraucht, ggü. 55,0 l und 51,3 km/h beim Actros. In der "Punkte-Wertung" lag der Actors mit 435 vor dem Axor mit 405 (von 500). Leergewichte waren 8070 kg beim Axor und 8205 kg beim Actros, so dass dann auch das Fazit war:

"Am Schluss bleibt nicht viel auf der Habenseite [des Axor]: ein leichter Gewichtsvorteil, der sympathischere Motor und ein etwas günstiger Einstandspreis. Der insgesamt bessere Lkw ist der Actors. Für den Fernverkehr sowieso, für die Baustelle aber auch."

Zitat:

Original geschrieben von Kunstbanause


Ansonsten: Euro4 ohne AD-Blue gibt's nur noch bei MAN und Scania.

Bei Scania gibt es in Kürze sogar Euro 5 ohne Ad-Blue - da muss man bei MAN noch nen Jahr drauf warten.

RichIE

Wäre es nicht einfach unlogisch, wenn man mit einer Marke Erfahrung hat und damit zufrieden ist, auch bei dieser Marke zu bleiben?

Zu den Unterschieden im Detail kann ich nichts beitragen. Aber ich persönlich bin markentreu, zumindest solange, wie ich mit den entsprechenden Produkten zufrieden bin.

Mich wundert sowieso jedesmal, wenn man ab und zu Betriebshofe von Speditionen sieht, wo sich diverse Marken tummeln.

Je mehr Fahrzeuge bei einer Marke bestellt werden, umso günstiger wird doch auch der Stückpreis.

Rein betriebswirtschaftlich gesehen (unter der Annahme, dass die Qualität den Anforderungen entspricht) macht es also meiner Meinung nach wenig Sinn aus reiner Neugierde andere Marken zu probieren.

Das fällt dann eher unter das Thema "Liebhaberei"

Ähnliche Themen

Nimm den Actros.
Da sind die Kinderkrankheiten beseitigt.
Das hast du beim TGX alles noch vor Dir.

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Wäre es nicht einfach unlogisch, wenn man mit einer Marke Erfahrung hat und damit zufrieden ist, auch bei dieser Marke zu bleiben?

Zu den Unterschieden im Detail kann ich nichts beitragen. Aber ich persönlich bin markentreu, zumindest solange, wie ich mit den entsprechenden Produkten zufrieden bin.

Mich wundert sowieso jedesmal, wenn man ab und zu Betriebshofe von Speditionen sieht, wo sich diverse Marken tummeln.

Je mehr Fahrzeuge bei einer Marke bestellt werden, umso günstiger wird doch auch der Stückpreis.

Rein betriebswirtschaftlich gesehen (unter der Annahme, dass die Qualität den Anforderungen entspricht) macht es also meiner Meinung nach wenig Sinn aus reiner Neugierde andere Marken zu probieren.

Das fällt dann eher unter das Thema "Liebhaberei"

Na oder man sticht den jeweiligen Herrsteller mit den jeweiligen anderen beim Preis aus. Die hoffen doch alle das man dann irgendwann wieder "Markentreu" bleibt und gibt entsprechende Rabatte.

Zitat:

Original geschrieben von Unixlover


Gibts den Axor alls Allrad-SZM? Habe ich noch nie gesehen?
Frag ja nur...

Nen Standardaxor ist ja ne Strafe mit sowas schämen sich die Fahrer ja als ich als Strenenfan musste mich beim neuen LKW zwischen MAN TGX und dem Mercedes Actros entscheiden.

Natürlich wurde es der Actros,denn er ist auch mit M-HAus schön zu fahren und mit dem neuen

Powershift Offroad kommst du überall durch.Aber es kommt auf den Geschamck an alber das große Haus des Actros beeindruckt durch riesigen Komfort.Aber wenn du was gutes den Fahrern tun willst nimm das L-Haus mit Hochdach

Zitat:

Original geschrieben von Actros MP3 Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von Unixlover


Gibts den Axor alls Allrad-SZM? Habe ich noch nie gesehen?
Frag ja nur...
Nen Standardaxor ist ja ne Strafe mit sowas schämen sich die Fahrer ja ...

So ein Quatsch!!!

Der Axor ist ein super Auto, je nachdem für was. Gerade im Verteilerverkehr ist das ein super Auto. Unserer ist 2,30m breit und hat einen Radeinschlag da staunt man nur. Der MAN F2000 2,30m breit hat nicht den Hauch einer Chance!

Also Fernverkehrsvariante ist er sicherlich nicht das richtige. Aber wenn Du ab und an mal darin schlafen musst ist das eine echte Alternative. Vorallem billiger! Die Motoren gehen auch bis ca. 450PS hoch.

Chassis und vieles ist vom Actros.

Also zu behaupten der Axor sei ein schmarn ist Quatsch!
Sorry aber ist meine Ansicht.

Da der Beitrag ja schon etwas staubig ist (Oktober 2007), was hat er sich den nun geholt?!?

Zitat:

Original geschrieben von peach82



Zitat:

Original geschrieben von Actros MP3 Fahrer


Nen Standardaxor ist ja ne Strafe mit sowas schämen sich die Fahrer ja ...

So ein Quatsch!!!
Der Axor ist ein super Auto, je nachdem für was. Gerade im Verteilerverkehr ist das ein super Auto. Unserer ist 2,30m breit und hat einen Radeinschlag da staunt man nur. Der MAN F2000 2,30m breit hat nicht den Hauch einer Chance!
Also Fernverkehrsvariante ist er sicherlich nicht das richtige. Aber wenn Du ab und an mal darin schlafen musst ist das eine echte Alternative. Vorallem billiger! Die Motoren gehen auch bis ca. 450PS hoch.
Chassis und vieles ist vom Actros.

Also zu behaupten der Axor sei ein schmarn ist Quatsch!
Sorry aber ist meine Ansicht.

der ist doch nur ein aufgeblaßener Atego und ist auch völlig veraltet.Ein Freud von mir fährt den

Axor aufm Bau und der findet des ding zum kotzen der hätte leiber nen Actros bekommen

Im Grunde stimmt es dass der Axor nur ein großer Axor ist. So ist es ja auch von Mercedes deklariert. Für den Axor wurde der Atego bis 26 Tonnen abgeschafft, dafür der neue Axor neu knzipiert.

Was mich aber wundert warum der Axor so einen hohen Motortunnel hat ?? Jedoch wenn man sich die Konkruenten anschaut wie z.B.
Volvo Fm mekrt mann dass fast alle Autos in der Kategorie einen hohen Tunnel Haben. Da lobe ichmir dich doch den Axor, da hat man wenigstens noch Platz ,Platz auch für 2 Fahrer und gute Betten hat man auch. Im Fm hat man sehr sehr wenig Platz , und das Bett ist auc stein Hart !

Moin,

der hohe Motortunnel mag vom Reihenmotor kommen, der doch etwas weiter aus dem Chassis ragt, als der V6, der im Actros verbaut ist.

Hinterachse Getriebe, Chassis ist alles vom Actros her. Das Getriebe ist exakt das gleiche!
Die Kabine innen und aussen ist anders, logisch. Wer würde schon seinem grösseren Bruder hausinterne Konkurenz machen wollen?

Der Axor hat auch einen 11 o. 12l Motor mit bis zu ca. 450PS, was ist daran verkehrt?? Mach den Axor nicht schlechter als er ist.
Je nach Einsatzzweck ist es ein gutes Fahrzeug. 

Wir haben Actros und MAN TG angeschaut. Alle waren 60cm höher als der Axor bei ungefähr gleichem Platz innen. Somit war der Fall schon klar, ein Axor muss her. Was nutzt mir das wenn ich sagen kann "Hey ich hab einen Actros, aber ich steh überall an den Ästen an. Aber es ist ein Actros und kein Axor!!"????

Zitat:

Original geschrieben von tandem11


Im Grunde stimmt es dass der Axor nur ein großer Axor ist. So ist es ja auch von Mercedes deklariert.

Dominik...wo du Recht hast,hast du Recht!

MFG

Wenn Hydro dann nur MAN!!!
Ich habe das Pech einen Arocs 1845 HAD fahren zu müssen und bin seitdem Mercedes Hasser!
Der HAD von Mercedes kann nichtmal einen Bruchteil von dem was ein MAN TGS mit Hydro kann.
Mercedes wenn nur als Allrad sonst Finger weg!
Ständig hängt er im Gelände fest, auf tiefen Boden würgt der HAD den Motor ab, HAD hat keine Kraft, bei minus Graden funktioniert er erst nach 2 Stunden Fahrzeit weil ihm voeher das Öl zu kalt ist, Kraft ist ihm völlig fremd (hatte Mercedes zwar eh nie so wirklich aber bei dem Arocs ist es richtig schlimm).
Wir haben bei uns in der Firma 6 dieser Gurken und leider kommen noch mehr davon, zum heulen.
Effektives und vernünftiges arbeiten ist damit nicht möglich, weder im Baustellenverkehr noch in der Landwirtschaft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen