1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Man hat ja sonst nix zu tuen...

Man hat ja sonst nix zu tuen...

Audi A8 D2/4D

Hallo liebe Audigemeinde,

was macht man wenn es einen schönen Oktobertag gibt? Richtig man schafft sein Grünmüll schön brav zur Deponie /Sammelstelle. Und was muß eben dieser brave Audifahrer bei der Fahrt zum Ziel feststellen? Die Ladekontrollleuchte brennt in aller Fröhlichkeit :-(( trotz hoher Motordrehzahl.
Also frische Erde in spee abgekippt und denn Rest des Tages über den Haufen geworfen (ob das gut kam bitte meine bessere Hälfte fragen) und ruff auf die Auffahrrampen.
Glupsch, glupsch...Mist sau eng da unten alles. Rep.-Leitfaden raus und brech brösel Kühlwasserablassen??? Naja jedenfalls auf abgeschliffene Kohlen im Spannungskonstanter getippt und ab zu Audi. Nee gibts nich... aber komplette Regler...zu bestellen für Mo...für 38 Eus...naja mal als Option offengehalten. 500 Meter weiter zu ATU. Ja haben wir da, aber bitte orginal mitbingen. Klasse dachte ich so ein paar Kohlebürsten und bei ATU, Spitzenladen. Ich nach Hause (im Röchelgolf meiner Frau), Lima rausgewünscht, Regler raus und ab zu ATU. Nee Kohlebürsten haben wir nicht, aber den Regler...No-name für 48 Eus! Ich erstmal genommen, obwohls weh tat und rein in die Lima...Lima reingewünscht, angalessen und Riesenzonk!!! Ladeleuchte immer noch an. Wutpickel im Gesicht! Lima wieder rausgewünscht und meiner Elektronikerseele unterzogen. Fazit: eine Diode der Gleichrichterplatte war defekt. Na suppi...neue Lima gibts ja am Grabbeltisch für schlappe 0,5 Kiloeronen... Also eine alte Lima (aus meinem seeligen 100er) zerlegt und so eine bekloppte Diode herausgefummelt und in die heilige Lima reingebaut. Schön den Lötkolben geschwungen und alles wieder fein verlötet. (wer da näheres wissen will PN an mich)
Lima reingewünscht und freu, freu alles im grünen Bereich.

ABER!!!

Wie ich so am Ende die untere Motorabdeckung reinschräubele...was sehen da meine trüben Augen? Fett an der linken äußeren Antriebsmanschette!!! Das kann doch wohl nicht war sein! Eigerissen das Mistteil...
Naja deshalb an Euch versierten Audianer meine Frage:
Bekommt man die Gelenkwelle auch aus der Nabe ohne die GW innen abzuflanschen? Das Außengelenk ist ja wohl nur mit einem Federring gesichert, so das man es mit sanften Gummihammerschlägen abbekommen müßte.
Wäre echt nett von Euch da ein paar Infos zu bekommen.

Gute Nacht, der noch immer seine Finger schruppende
Dirk

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hi, leider kann ich dir da nicht weiterhelfen aber ich habe da einmal eine Frage, wo bekomme ich den Reparaturleitfaden für den A8 4.2 Q her.

Vieleicht kannst du mir ja helfen, suche ihn schon länger weil ich an meinem A4 auch sogut wie alles selber schraube aus Spass an der Freude :-).

Hmm.

Haben die mir bei der letzten Inspektion auch gesagt, daß die Manschetten schon rissig sind. Nach noch nicht mal 6 Jahren...

Gruß,
hotel-lima

hallo Dirk,

... geht schon (das ganze Federbein raus,...)!
Aber normal ist es besser erst innen die GW abflanschen
und dann rausziehen, die dicke Mutter wieder in die GW
drehen bis etwas Spannung drauf ist und einen kleinen
Schlag mit einem Kuststoffhammer (30 Min Arbeit).
Manschette tauschen wie üblich ...

@ yankee635

welche brauchst du ??
(ich habe noch einige doppelte)

Gruss BetaTester

.

Klar geht das auch so. Du brauchst kein riesen Aufhebens zu machen, innen muss nicht ab.
ABER: Rechne mehr als einen Tag ein, weil es mir schon zwei mal passiert ist, dass ich entweder falsche Manschettengröße oder falschen, neuen Sprengring bekommen habe. Da ich unlängst die Freude hatte, einen schon mal wiederverwendeten Sprengring entfernen zu müssen, und ich fast drei Stunden gebraucht habe, bin ich sicher du willst ihn auch erneuern und nicht wiederverwenden! Du willst es nicht, niemals und nie! Da bin ich ganz sicher. Lieber wartest du zwei Tage auf eine neue Manschette.
Übrigens hab ich das bislang nur ein paar mal bei 100er und 200er Quattros gemacht, aber der A8/S8 ist mit Sicherheit genauso. Die Achswellen sind in der Länge etwas verschiebbar, so bekommt man das Gelenk aus dem federbein heraus. Aber das Federbein (unten) und evtl. den Stabilisator musst du schon abschrauben. Das Gelenk muss man aus den Federbein herausholen, meist indem man das Federbein kräftig nach außen zieht (Gurt oder zweite Person) - dabei auf richtig festen Stand des Autos achten, ein normaler Wagenheber tuts da nicht! Vor allem nicht wenn einer Drunterliegt und versucht das Gelenk herauszuschieben. Wenn Hydraulischer Wagenheber dann lass eine Zweite Person darauf aufpassen dass der nicht umkippt (nicht lachen, ist mir beinahe passiert, obwohl die Dinger Rollen haben und er auf Beton stand. Danach die Manschette wegschneiden, aufpassen wenn du sie als Größenvorlage verwenden willst, sie ist etwas gedehnt im vergleich, aber nicht sehr, nimm als Maß auch die "kleine" Seite zum Vergleich.
Dann Das Gelenk mit Sprüh-Bremsenreiniger saubermachen und am geknickten Gelenk mit der Taschenlampe (und mit Kopf im Radkasten :-) ) den Sprengring (oder heißts Federring?) suchen. Wenn der weg ist, bracht man evtl etwas Kraft um das Gelenk von der Welle zu bekommen. Am besten Gummihammer, ansonsten mit dem normalen Hammer aufpassen wo man hinschlägt.
Dann zuerst neue Manschette, dann Sprengring ins Gelenk, dann Gelenk auf Welle, dann Fett ins Gelenk (gut hineinpressen, da vorher ja alles Rausgespült wurde mit dem Reiniger, damit man den Sprengring findet).

Grüße aus München, Vincent

http://www.pixum.de/int/img.php?...

@ Betatester

also ich suche nach allem was ich für mein Auto bekommen kann.

hier einmal ein paar Daten dazu Audi A8 Lim. quat. 4,2 V8

MKB = AQF GKB = ECZ Typ = 4D2GGZ Modelljahr 2000

Hi,

das mit den Repleitfäden hat sich erledigt, ich habe ein rund um sorglos Packet gefunden wo alles für mein A8 dabei ist.

Und wo gibts das?

Gruß,
hotel-lima

Hi,

Also unter dem nachfolgendem Link habe ich mir das rund um sorglos Packet besorgt, aber erst heute morgen, also dauert es noch bis ich sagen kann wie gut es ist, aber es schaut aus als wären es original Pläne von Audi als Nachdruck.

http://www.audi-handbuch.de/.../index.html

Hi,

ich habe heute die Repleitfäden bekommen und sie sind sehr vollständig, es ist alles beschrieben, von der Fehlersuche über Repvorschläge bis hin zur Repanleitung.

Also ich bin sehr zufrieden damit, auch alle Schaltpläne sind dabei und Anleitungen zum nachrüsten einiger Sachen.

Also sehr empfehlenswert würde ich sagen für alle Hobbyschrauber am A8.

Was hat denn der ganze Spass gekostet
- wenn man fragen darf ?
Und welche Umbaumassnahmen sind denn dabei?

Gruss BetaTester

.

170 Euro, hab mir die Seite auch mal angeschaut....

Gruß,
hotel-lima

Da geht es weniger um Umbaumaßnahmen sondern eher darum Sachen nachzurüsten die es auch als Serie beim A8 dieses Baujahres gab.

Das klingt ja echt super, bei mir stehen noch standheizung und sitzheizung hinten an... Aber 170 Euro sind schon recht viel, wobei es wahrscheinlich gerechtfertigt ist, steht ja eine Menge drin...

Zitat:

Nach noch nicht mal 6 Jahren...

Wenn das der Fahrer eines Allroad hört :-(

Dort sind (vermutlich wegen des großen Federweg's) die Gelenkwellenmanschetten nach durchschnittlich 40.000km kaputt, meistens noch etwas eher.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen