Mal wieder Öldruck 1.8 T AWT
Hallo Leute,
ich habe oben genanntes Autor geschenkt bekommen und wollte ihn mir jetzt fertig machen. Folgende Symtome bestehen, wo ich auch schon hier im Forum einiges gelesen habe, was aber nicht ganz auf meine Probleme deutet. Erstmal sind beim starten des Autos der Torbolader etwas lauter zu hören und die Ventile tickern bis Druck da ist. Dann läuft er ganz normal, aber wenn man mit ihm fährt und er Betriebstemperatur erreicht geht die Öldruckwarnung im FIS an (wenn man ihn nicht tritt kommt man so ca. 12km weit). Desweiteren zeigt er die Öltemeratur nicht mehr im Kombiinstrument an und ich finde den Geber dafür nicht. Der Motor war total ölverschmirt und wurde erstmal so gut wie es ging gereinigt, damit man mal eingrenzen kann wo das herkommt. Was ich gemacht habe bis jetzt ist den Ventildeckel runter und die nockenwellen angeguckt um zu schauen ob sich der Aufwand noch lohnt. Die sehen aber trotz der 275tkm super aus. Es waren nur die bei dem Motor bekannten Verkockungen zu sehen. Was meint ihr woran das liegen kann. Ich hätte jetzt den Öldruckschalter und / oder die Pumpe in Verdacht.
Danke
Gruß
Thomas
72 Antworten
So wie sich das liest schmeißt er den Motor mit neuen Lagerschalen zusammen hofft das er läuft und verkauft das Ding nem anderen Dummen!
Dann muss er aber vorher noch seinen Account hier löschen damit man das nicht zu ihm zurück verfolgen kann 😉.
Ja ich wollte ihn schon so mit neuen Lagerschalen zusammen bauen und hoffen das er läuft, das ist so richtig. Aber was ich defenitiv nicht machen werden ist , ihn dann an einen anderen Dummen zu verkaufen. Ich werde ihn definitiv selbst fahren und von daher muss ich den Vorwurf zurückweisen. Wenn er verkauft werden sollte, dann definitv in Einzelteilen oder der Block mit dem was ich/wir festgestellt haben.
Gruß
Thomas
@AudiJunge
Danke das du mich da in Schutz nimmst.
@Tom1182
Ich kann deinen Vorwurf verstehen, aber so einer bin nicht und wenn ich das vorgehabt hätte, dann hätte ich hier nicht gefragt. Dann hätte ich die neuen Lagerschalen, die bereits hier liegen einfach eingebaut und die Karre ins Internet gesetzt.
Ähnliche Themen
Da der Motor ja eh ausgebaut ist wäre es kein großer Aufwand damit mal zu einem Motorenbauer zu fahren und ihn drüber schauen zu lassen.
hallo
auf dem ersten Blick sieht das schon schlimm aus , aber ich halte die welle nicht für Schrott
die lagerschale ist deutlich weicher wie die welle denn die welle ist oberflächengehärtet , die lagerschale hat sich geopfert , nimm 800er und 1000er schleifleinen und polieren die lagerstellen , wie das geht findest auf YouTube paar Videos
ich denk die wird dann wieder
dann besorgst dir neue lagerschalen im nullmaß und plastigage , dann lagerspiel ermitteln
wie das geht > siehe YouTube
so bekommst den meiner Meinung nach wieder ans laufen mit überschaubaren kosten
Mfg Kai
Danke ja so war auch meine Idee, da es sich um meinen 2. Wagen handelt und er viellecht maximal 7000 km im Jahr läuft und er auch äusserlich nicht mehr der schönste ist. Neue Lagerschalen gibt es eh nur noch die mit der gelben Farbmarkierung 2,502 - 2,506 im Standardersatzteilhandel und die habe ich schon da.
Gruß
Thomas
So hier mal wieder ein kleines Update. Die Lagerschalen sind gewechselt nachdem ich die Welle aufpoliert habe mit 2500er und 5000er Schleifleinen, Seit gestern ist der Motor mit Getriebe auch wieder eingebaut und der erste Start verlief erfolgreich. Leider macht mein Automatikgetriebe 5HP19 (FEV) jetzt etwas ärger. Wenn der Rückwärtsgang mit getretener Bremse eingelegt wird ist ein Klackern zu hören und da habe ich jetzt keine Erklärung dafür. Wenn ich die Bremse dann lösen wird es leiser ist aber immer noch da. ATF Stand ist gem. Reperaturleitfaden korrigiert und in den anderen Gängen ist davon nichts zu hören. Vielleicht hat von Euch noch einer ne Idee warum das so ist.
Danke
Gruß
Thomas
Hast du den Wandler vom Getriebe getrennt beim Motor Ausbau?
Moin Tom,
naja ich habe Motor komplett mit Getriebe und Aggregateträger auf 4 Europaletten nach unten raus und dann im Anschluß Motor und Getriebe voneinader getrennt, aber den Wandler habe ich im Getriebe belassen. Hatte nur die Schrauben vom Getriebe zum Motorblock und dann die 3 Torx Schrauben von der Mitnehmerscheibe zum Wandler rausgedreht und Quasi auf dem selben Wege retoure. Man soll ja beim wieder zusammensetzen darauf achten, das der Wandler sich hinter der Mitnehmerscheibe frei drehen lässt und das hat bis auf eine kleine Verkantung auch, dabei habe ich die Schrauben vom Block zum Getriebe immer vorsichtig über Kreuz Stück für Stück angezogen.
Gruß
Thomas
Welche Temperatur hatte das Getriebe denn bei der Kontrolle des Ölstands? Lief der Motor war das Getriebe entsprechend durchgeschaltet?
Ja ich hatte bei getretener Bremse nach dem Starten alle Stufen für ca. 10 Sekunden durchgschaltet und dann etwas Öl zwischen 30 - 40 Grad wieder etwas aufgefüllt. Die Verschlußschraube war bei 41 Grad wieder drin und es kam noch ganz leicht Öl raus. Meinst das ich evtl. den Wandler beim trennen vielleicht minimal etwas rausgezogen und das jetzt die Ölpumpe etwas abbekommen hat beim Zusammenbau?