Mal wieder Öldruck 1.8 T AWT

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

ich habe oben genanntes Autor geschenkt bekommen und wollte ihn mir jetzt fertig machen. Folgende Symtome bestehen, wo ich auch schon hier im Forum einiges gelesen habe, was aber nicht ganz auf meine Probleme deutet. Erstmal sind beim starten des Autos der Torbolader etwas lauter zu hören und die Ventile tickern bis Druck da ist. Dann läuft er ganz normal, aber wenn man mit ihm fährt und er Betriebstemperatur erreicht geht die Öldruckwarnung im FIS an (wenn man ihn nicht tritt kommt man so ca. 12km weit). Desweiteren zeigt er die Öltemeratur nicht mehr im Kombiinstrument an und ich finde den Geber dafür nicht. Der Motor war total ölverschmirt und wurde erstmal so gut wie es ging gereinigt, damit man mal eingrenzen kann wo das herkommt. Was ich gemacht habe bis jetzt ist den Ventildeckel runter und die nockenwellen angeguckt um zu schauen ob sich der Aufwand noch lohnt. Die sehen aber trotz der 275tkm super aus. Es waren nur die bei dem Motor bekannten Verkockungen zu sehen. Was meint ihr woran das liegen kann. Ich hätte jetzt den Öldruckschalter und / oder die Pumpe in Verdacht.

Danke

Gruß
Thomas

72 Antworten

Ja hab auch gerade ein Schaubild gesehen und dann wurde die Sache klar. Dann werde ich wohl die Ölwanne nochmal runter nehmen müssen und mir das nochmal anschauen. Ich denke mal wenn die Kurbelwelle raus muss, muss auch das Getriebe ab.

Gruß
Thomas

Ohne Ausbau vom Getriebe bekommst du die Kurbelwelle nicht raus!

Okay dann baue ich den Motor mit Getriebe nochmal komplett aus. Sollte / muss ich die Anlaufscheiben und Ölspritzdüse zuätzlich zu den Kurbelwellenlagerschalen auch wechseln. Vorraussetzung ist natürlich das die Kurbelwelle von den Maßen her noch in Ordnung ist.

Danke
Gruß
Thomas

hallo

das lagerspiel im pleuellager soll laut Mahle 0,01 bis 0,054 mm betragen

hauptlagerspiel 0.016 bis 0,079 mm

sowas messen reicht nen messchieber nicht aus

ein Blatt Papier hat 0,1 mm

Mfg Kai

Ähnliche Themen

Hallo,

So hier mal ein Update. Motor ist ausgebaut und vom Getriebe getrennt. Habe jetzt die Ölwanne runter und die Lagerdeckel 2-4 abgebaut. Die Lagerschalen von Lager 3 und eine Anlaufscheibe sind total verschließen siehe Bilder. Die Kurbelwelle hat an dem Lager leichte Riefen, welche mit dem Finger nicht merklich spürbar sind. Was haltet ihr von dem ganzen?

Gruß
Thomas

Img-20201222
Img-20201222

So wie das aussieht, ist das Kernschrott!

Red mal mit nem Motorenbauer ob er die KW aufarbeiten kann und es passende Übermaßlager
gibt

Würde mir da auch von nem Fachmann ne Meinung holen. Wenn das repariert werden sollte, muss das alles genau ausgemessen werden etc. Aber dann lagen wir ja mit unserer Vermutung genau richtig. 😉 Nur ärgerlich für dich. 😁

Okay erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ich denke nur das übersteigt den Wert des ganzen Auto´s bei weitem. Werde wohl die Lagerschalen ersetzen und dann hoffen das er hält.

Das wird er höchstwahrscheinlich nicht sieht dir die KW an die hat ordentlich gelitten

Wie gesagt mit dem Finger ist da so nichts groß merklich spürbar. Ich denke da mal noch drauf rum was ich tun werde.

Gruß
Thomas

Klar muss man kosten/nutzen abwägen. Könnte mir aber vorstellen das messen und Kurbelwelle schleifen/polieren noch überschaubar ist. Alternativ wäre natürlich auch einfach ein anderer Motor möglich, nur da weißte auch noch nicht wo du nachher dran bist.

Den neuen Motor sollte man auch einmal "aufmachen" und sich anschauen 😉.

@maikarl

Wenn du mit dem Finger das schon erfühlen kannst ist das schon übermäßig verschließen! Ein Gleitlager hat extrem feine Toleranzen

Okay. Vielen Danke für euere Antworten. Ein Kunpel war gerade da und wir haben das noch mal genau in Augenschein genommen und er sagte mir dann das die bei einem Motor seiner Biogasanlage vor ca. 2,5 Jahren ein ähnliches Problem mit dem Öldruck hatten und es auch an den Lagerschalen der Kurbelwelle gelegen hat. Die wurden auch einfach nur auf seine Verantwortung getauscht und läuft seit dem 24/7 einwandfrei. Von daher da mein Motor ja so nicht belastet wird würe ich ich erstmal den selben Weg einschlagen wollen, denn einen anderen Motor kann man ja auch immer noch einbauen.

Gruß
Thomas

Ich denke dein Motor ist wesentlich stärker belastet als ein Motor dir nie kalt wird und immer rund um die Uhr mit der gleichen Drehzahl läuft 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen