Mal wieder ein VMAX-Thread - leichte Enttäuschung 3.0 TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo allerseits,

hier mal wieder einer der unvermeidlichen VMax-Berichte - CO2-technisch höchst bedenklich aber nicht totzukriegen :-)

Seit Anfang des Jahres bin ich stolzer Besitzer eines A4 Avant 3.0 TDI (EZ 11/2008) mit Handschalter. Auch wenn das im Alltag - zumindest bei meinem Fahrprofil (viel Landstrasse und längere AB-Fahrtstrecken meist zusammen mit meiner Frau und daher Tempo-limitiert :-)) nicht allzu relevant ist, hat mich doch die Höchstgeschwindigkeit des Wagens interessiert. Klar - steht auf dem Fahrzeugschein. Aber selbst erleben wollte ich das schon mal. Mein bisher schnellstes selbstgefahrenes Tempo war mit meinem letzten A4, einem 2.7 TDI-MT, bei Tacho 230 km/h, also wohl der im Fahrzeugschein angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.

An einem verhangenen Sonntagmorgen - seit einer Woche endlich mit Sommerreifen gerüstet - hatte ich spontan die zugegebenermaßen etwas verrückte Idee, es nun einfach mal auszuprobieren. Start bei der Abfahrt Gütersloh Richtung Dortmund und den Motor erst ein wenig warmfahren. Die Bedingungen sind gut - 3 Spuren und fast leer. Das sehr rasche Beschleunigen des Wagens auf 200 km/h habe ich ja auch schon mit Winterreifen genießen können. Aber nun - mit Y-Puschen - darf es ja auch weitergehen. Bis auf 230 km/h Tacho geht es auch relativ rasch. Zunehmend langsamer kriecht der Tachozeiger auf die 240 zu. Dann kommt ein langgestreckter Hügel, und der Zeiger verharrt, sinkt dann wieder leicht. Naja. die A2 ist hier ein wenig wellig. Also abwarten bis zum nächsten möglichst langen geraden Teilstück. Als es dann schließlich kommt, schaffe ich es bis Tacho 248 km/h - dann kommt auch schon der zunächst noch in weiter Ferne scheinende Hügel rasch näher und es wird wieder langsamer.
Bis zur Abfahrt Beckum habe ich noch zwei weitere Versuche gemacht und bin dann umgedreht - auf der Rückfahrt noch ein Versuch. Aber das ernüchternde Ergebnis - auf insgesamt 60 km praktisch leerer dreispuriger AB war es mir nicht möglich, die im Fahrzeugschein angegebene Höchstgeschwindigket des Fahrzeugs von 250 km/h zu erreichen - noch nicht einmal in der Tacho-Anzeige (und der Tacho läuft ja bekanntermaßen vor). VMAX nach Tacho waren die angegebenen 248 km/h, real also wahrscheinlich ca. 235 km/h...
Erwartet hätte ich auf dem Tacho schon so ca. 260 km/h (es kursieren ja genügend Threads hier im Forum, die eine solche oder sogar höhere (Tacho)VMAX beim 3.0 TDI bestätigen).

Nun meine Frage(n): Braucht man beim 3.0 TDI tatsächlich 10 km brettebenen Anlauf zum Erreichen der VMAX (ist das also normal)? Ich habe bei meinem Fahrzeug das Drive Select, bin mir aber nicht sicher, ob ich für den Versuch "Dynamic" eingeschaltet habe - kann es daran liegen? Oder muss vielleicht irgendetwas im Auto "freigeblasen" werden?

Ach ja - noch eine kleine Info: Nach dem VMAX-Versich hat das FIS einen Durchschnittsverbrauch von knapp 14 l/100 km angezeigt...:-)

Ansonsten ... ein super Auto, welches auch Spaß macht, wenn man nicht rast - der lautlos schnurrende 6-Zylinder, das Gefühl der ständig präsenten Kraft und der angesichts der Leistung moderate Verbrauch (auf Landstraßen sind unter 7 l/100 km möglich, auch ohne zu schleichen) sorgen bei mir immer wieder für Begeisterung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von OkisA6


Mein 2.0tdi 170ps mit 18er rent
laut tacho 255.hätte mehr von ein 3.0er erwartet.

170PS und Tacho 255... klar.

Zitat:

Original geschrieben von ONKELTOM7777


255/30 20 Luftdruck (mit Gas befüllt): v: 3.2 h:3.3

Womit sonst? Jetzt erzähl nicht, Du meinst "Stickstoff" - und der Verkäufer hat Dir erzählt, man wäre damit schneller (weil Du es erwähnst...) 🙄.

454 weitere Antworten
454 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von banjew



Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Stimmt, scheinen die Daten von der Limo zu sein.

Nach deiner Formel sollte jedoch ein 3,0TDI 245PS genau 250 erreichen - und kein km/h mehr. 255km/h oder mehr würden 268 PS oder mehr bedeuten (?).

Ich komme bei 255 kmh auf 257 PS, das ist absolut realistisch...

Stimmt, hab mich vertippt.

Hab meine Limo erst zweimal ausgefahren. Ich glaub es waren 263 laut Tacho, wobei er erst bei 250 in den 7. Gang schaltet. Der 6. ist da zu Ende bei der S-tronic

Bei 180 Tacho fahre ich 176 nach GPS.

Der geringere Luftwiderstand der Limo gegenüber Avant sollte hier eine große Rolle spielen.

Zitat:

Original geschrieben von bernharde


Hab meine Limo erst zweimal ausgefahren. Ich glaub es waren 263 laut Tacho, wobei er erst bei 250 in den 7. Gang schaltet. Der 6. ist da zu Ende bei der S-tronic

Bei 180 Tacho fahre ich 176 nach GPS.

Der geringere Luftwiderstand der Limo gegenüber Avant sollte hier eine große Rolle spielen.

Du hast aufjedenfall den richtigen Motor verbaut, in rot sieht der nichtmal schlecht aus .

Zitat:

Original geschrieben von Roman_8K


Bei mir entsprach das 55-112Km/h. VCDS sagte 5,6s +-0,42s

Habe ich auch eben gerade gemessen. Habe aber von 56-114 km/h geloggt. Ergebnis waren auch 5,6s.

Ähnliche Themen

Besser die Stoppuhr codieren, dann wird es genauer (Toleranz +-0,4Sek.)?!

Zitat:

Original geschrieben von banjew


Besser die Stoppuhr codieren, dann wird es genauer (Toleranz +-0,4Sek.)?!

Besser als mit VCDS wirds dadurch nicht 😉 Hier noch zwei Diagramme meiner Messfahrten von eben gerade.

Luftmasse
Ladedruck

Also auch nicht besser als bei mir. Woher stammen die Soll-Werte von unter 5s eigentlich?

Wäre es bei einem VCDS-Log nicht besser in einem hohen und konstanten Gang von z.B. 2000-4000 durchzubeschleunigen? Ich habe das für Testfahrten so gemacht dass ich VCDS durchgehend mitloggen ließ und meist niedertourig gefahren bin. Dann ist im Gesamtdiagramm der interessante Testabschnitt sofort zu finden.

Hoher Gang bedeutet hohe Geschwindigkeit. Das lässt sich nur auf der Autobahn machen und dann sollte die Strasse auch kein Gefälle haben. Für die Überprüfung von Luftmasse und Ladedruck ist der 3. Gang Vollast bis zum Begrenzer absolut ausreichend. Zur Ermittlung von Referenzwerten sind mir aber meist Beschleunigungsmessungen von 100-200 km/h oder Elastizitätsmessung im 4. oder 5. Gang von 80-120 km/h bekannt. Das mit den 2000-4000 U/min im 3. Gang war mir bisher völlig unbekannt. Würde auch gern wissen von wem die Messung und der dazugehöre Wert von unter 5 sec stammt.

Wäre auch toll wenn sich andere 3.0TDI Fahrer mal mit ein paar Zeiten melden würden. Wenn man mal so die Betrachtungszahlen sieht lesen es ja genug. Da wird doch bestimmt einer mit VCDS und nem 3.0TDI dabei sein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Roman_8K


Wäre auch toll wenn sich andere 3.0TDI Fahrer mal mit ein paar Zeiten melden würden. Wenn man mal so die Betrachtungszahlen sieht lesen es ja genug. Da wird doch bestimmt einer mit VCDS und nem 3.0TDI dabei sein ;-)

Wie gesagt, eine Stoppuhr reicht völlig aus. Der Wert von 5 Sekunden stammt aus meinem anderen Thread, welcher vorne verlinkt war, hier für alle nochmal.

Edit: Leider funktioniert das nicht unter Android, morgen.lade ich die Datei hoch.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von banjew


Besser die Stoppuhr codieren, dann wird es genauer (Toleranz +-0,4Sek.)?!
Besser als mit VCDS wirds dadurch nicht 😉 Hier noch zwei Diagramme meiner Messfahrten von eben gerade.

Die Diagramme sehen gut aus, scheint alles i.O. zu sein.

Wenn VCDS wirklich eine Toleranz von +-0,4 Sekunden hat, ist jede Stoppuhr besser...

Zitat:

Original geschrieben von banjew


Wenn VCDS wirklich eine Toleranz von +-0,4 Sekunden hat, ist jede Stoppuhr besser...

das steht zwar da, ist aber genau. Habe ich schon durch andere Messungen verglichen 😉

Hier die Datei, Vergleichswerte von anderen Usern helfen aber noch besser weiter.
Für einen 3.0 TDI Avant ist bereits alles voreingestellt, ihr könnt nun durch verändern der "Mehr- oder Minderleistung" die Zeit einstellen, welche ihr im 3. Gang benötigt habt, dann einfach die Leistung ablesen. Zusätzlich solltet ihr Temperatur und Luftdruck korrigieren, und Wind und Steigungen möglichst durch einen zweiten "Run" in die Gegenrichtung (Durchschnittszeit bilden!) weitestgehend eliminieren. Eure Reifendimension auf dem 3. Reiter eingeben und den Geschwindigkeitswert (Startgeschwindigkeit bei 2000 U/min) ggf. anpassen.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von rudi69


Heute war ich auf einem Leistungsprüfstand. Das (niederschmetternde) Ergebnis: Mein 3.0 TDI hat 151 kW / 205 PS.
Prüfstand ist so ne Sache. Warst du auf einem MAHA Allradprüfstand und wurde die Messung nach Audi-Vorgabe durchgeführt und alles entsprend der Audi Vorgaben korrigiert? Hast du ein Protokoll?

Ich habe den heutigen Brückentag genutzt, um bei einem örtlichen VAG-Händler eine Diagnose wegen der Leistungsschwäche meines 3.0 TDI durchführen zu lassen. Im Fehlerspeicher war leider nichts zu finden - das hatte ich nach Verfolgung dieses Threads auch befürchtet.

Der Service-Techniker hatte dann auf dem Bildschirm seines PC weiter gesucht und dort tauchte in der Tat die von dir erwähnte Audi-Vorgabe (MAHA Allradprüfstand etc.) auf. Ich habe den Test bei SAR Turbotechnik machen lassen (praktischerweise nur wenige km von meiner Arbeit entfernt), ich nehme nicht an, dass diese Messung exakt nach Audi-Vorgaben gemacht wurde. Ob die dort einen Prüfstand der Firma MAHA hatten, weiß ich nicht.

Ich hatte außerdem vor kurzem auf der A33 mit einem separaten Navi ausprobiert, wie groß der Vorlauf meines Tachos ist. Nach Tacho kam ich bis auf 241 km/h (danach musste ich wegen Verkehr bremsen - die A33 ist nur zweispurig). Das Navi hatte 233 km/h als Maximalgeschwindigkeit gespeichert. Hochgerechnet auf die 248-Tacho-km/h auf der A2 ergibt das also knapp 240 Navi-km/h.

Der Service-Techniker meinte, dass die Leistungsschwäche mit einer Leistungsprüfung nach Audi-Vorgabe wiederholt werden müsste. Er will sich erst über mögliche Kosten und Standorte entsprechend geeigneter Prüfstände informieren. Weiterhin würde das Nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit einen Mangel darstellen - allerdings die laut Tacho. Ist natürlich einfach für Audi - einfach den Tacho-Vorlauf hinreichend großzügig dimensionieren und es gibt keine Probleme.

Ansonsten meinte er, dass ein solches Problem wohl sehr untypisch wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen