Mal wieder die Kühlwassertemperatur....u.a.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Ihr, bin jetzt vom Astra auf Benz umgestiegen und verzweifel an dieser tollen Technik!
Habe ein W124 (S124) - E200T - 2.0 l Benziner - 136PS - M111... Motor
Seit Tagen am Basteln, doch nichts geht so richtig. Fange ich mal vorne an. Erst wurde die Heizung nicht mehr richtig warm, dann stieg die Kühlwassertemperatur auf bis zu 120 Grad an, Heizung geht garnicht mehr.
Habe dann Thermostat ausgetauscht, Wasserpumpe nachgeschaut (dreht aber ohne vertikales oder axiales Spiel), also wieder eingebaut. Habe nen "Viskopropeller", der die ganze Zeit mitläuft und die gleiche Drehzahl der Welle der Wasserpumpe hat (müßte also ehr kühler als wärmer sein der Motor). Alles wieder zusammen gefrickelt und Temp. immer noch bis 120°.
Kühlwasserkreislauf 5 mal gespült, bis die braune Suppe klar war und neues Kühlmittel rein. Temp. 120°.
Heizung immer noch nix.
Kühler gespült und da kamen voll die Brocken raus, irgendwie so was wie weicher Rost. Naja, nach ner halben bis dreiviertel Stunde kamen keine Teilchen mehr raus und das Wasser lief zügig durch. Kühler wieder rein. Temperatur auf 90-100 Grad nach 10 Km bei ca. 60km/h. Wenn ich bergrauf fahre (ca. nen Kilometer) oder schneller, steigt die Temp. bis auf 120 Grad, fällt dann bei langsamer Fahrt (wieder 60km/h) auf ca. 110-115° Grad ab. Teilweise auch bis 100°.
Heizung geht immer noch nicht.
Duoventile gereinigt, Sicherung im Kasten ist heile. Schlauch bis vor die Pumpe/Duoventile ist K....heiß, danach nicht. Auf der anderen Seite ist der Schlauch auch heiß.
Was geht hier ab, hat da wer noch Tipps?

NG, Jürgen

65 Antworten

und - wie wars am schrottplatz in badsulzfen - hast du die kiste gleich dort gelassen - oder doch herzinfarkt ?

ich hab seit 2 Monaten einen 320E, der war mir auch eine spur zu warm. hab dann Kühler und Visco getauscht und jetzt ist alles gut. Der Visco hat zwar noch mitgedreht, aber seitdem der neue drinnen ist, ist das ein ganz anderes Geräusch, wenn der die Arbeit aufnimmt.

Wird schon werden

😁 Achtung Riesenbeitrag, schon mal Kaffee oder Bier und nen paar Schnittchen holen 😁

So, hier mein vorläufiger Abschlußbericht....
War nicht in Salzuflen, weil der Typ ewig nicht ans Telefon ging und so kein fester Termin zu machen war.
Habe auf meinen neuen Kühler und die Viskokupplung gewartet. Habe die Visko verbaut, Kühler haben se den falschen geschickt. Als ich den Alten ausgebaut hatte, war trotz vorherigem Spülen (und Motorspülung) alles wieder voll zu geschlammt. Frag mich wo die ........ noch herkommt.
Egal, wieder ausreichend gespült und mit ner aufgelösten Spülmitteltabs und kochend Wasser ne halbe Stunde stehen gelassen und klar gespült. Kam nochmal ne gute Portion Grind raus. Alles zusammen gebaut, Kühlmittel drauf und ab über den Berg zur Autobahn. Satte 165 km/h über 4km und dann zurück über den Berg. War zwar wieder auf 110 Grad, aber mehr Tempratur ging nicht.
Also war auf alle Fälle schon mal die Visko anscheinend drehzahlgemindert und der Kühler zu verdreckt. Bin 2 Tage gefahren und im Normalbetrieb so bei 100 Grad. Dann komme ich aus dem Haus und unterm Auto nen fetter Fleck. (Gott sei Dank nehme ich schon Tabse fürs Herz, sonst wäre es soweit gewesen!!!) Habe am Entlüftungsnippel vom WaPu-Lager gesehen wie es raustropft. Zum Händler und ne WaPu von GK für gute 100 Euronen geholt. Beim Vergleich zur Alten habe ich gesehen, dass das Schaufelrad bei der Alten fast 2mm nach innen versetzt war und Aussen zwischen Ansatzflansch und Gehäuse fast kein Spalt mehr war. Die Welle hatte auch ganz minimales Spiel im Gegensatz zu vorher. Also hatte sich die Welle der WaPu nach innen geschoben und das Rad nicht mehr die ursprüngliche Pumpleistung (so meine Vermutung). Auch die Flügelräder waren bei allen Maßen gut "abgearbeitet" oder weg korrodiert. Sahen ok aus, bis auf altersbedingte "Patina", waren aber an beiden Enden kürzer, viel flacher und auch schmaler.
So was nenne ich zusammentreffen von ungünstigen Eigenschaften.
Neue Pumpe verbaut, auf die Bahn und wieder zurück. Geht bis auf 105° hoch und danach aber wieder bis auf 95 zurück und im Stadtbetrieb zwischen 90-100 Grad. Ich bin hoch erfreut, dass das Drama anscheinend ein Ende gefunden hat.
Jetzt noch mal warten, bis der Kühler wieder den (hoffentlich) größten Teil des Restes irgendwelcher Verunreinigungen aus dem Wasser "gefiltert" hat. Neuen Kühler rein und dann kann ich mal schauen, was die anderen Baustellen machen.....

So, hoffe ich habe alles ausreichend beschrieben und Leute mit dem gleichen Problem kann geholfen werden. Als große Quintessenz möchte ich mal sagen, am Besten wie vorne im "Fred" geschrieben. Kühler und Visko tauschen, wenn man das Gefühl hat, alles sei ansich in Ordnung und trotzdem wird er zu heiß.
Weil selbst wenn der Visko straff läuft und die vielbesprochene Zeitung zerfleddert, kann es sein das er nicht die volle Umdrehung macht die anscheinend gebraucht wird. Oder aber der Kühler scheint sich zu zu setzen, das heiße Wasser kann nicht genug zirkulieren, als Folge wird der Kühler auch nicht heiß genug um die durchströmende Luft soweit zu erwärmen, dass der Bimetallstreifen der Viskokupplung ganz öffnet und somit der Propeller zu lahm bleibt. Lieber etwas Geld in die Hand nehmen, aber dafür ne Menge Arbeit und Generve ersparen.
WaPu, Kühler,Thermostat und Visko für runde 200 Öcken neu kaufen und in 2 Stunden ist alles fertig getauscht (wenn nichts schief läuft).

So, Allen die mir geholfen (und heimlich auch teils wieder Hoffnung zum Weitermachen gegeben) haben, vielen Dank und ein fettes Lob. Ihr seid die wahren Gurus und vor Allem auch immer schnell zu erreichen!!!
Hoffe aber, ich brauche Euch nicht allzu schnell wieder 🙂 🙂 🙂
Tschö, Jürgen

Berichte mal wenn der neue Kühler drin ist.

Ähnliche Themen

Ich dachte ja auch, dass mein Visco ja eigentlich in Ordnung sein müsste, nachdem der neue drinnen war, war halt die Geräuschkulisse eine ganz andere 😉.

Mit dem neuen Kühler einbauen würde ich noch warten und ein paarmal spülen. Vielleicht kommt ja noch was raus.

@kugelmoped
...das ist mein Vorhaben 😉

Dann hoff doch dass es wirklich alter Schmotz ist, und kein Kopfdichtungsschaden vorliegt.

@Steven4880
werde Ölstand im Auge behalten und Kühlwasser beim Wechsel des neuen Kühlers inspizieren. Sollte Öl nicht merklich verschwinden. Sich keine Wasserperlen am Ölstab befinden und auch Wasserstand konstant bleiben, kein großer Ölteppich auf der Flüssigkeit stehen, oder übermäßiger Druck auf dem Behälter sein, mache ich drei Kreuze und fahre vergnügt weiter.....

Wasser geht selten ins Öl, denn der Öldruck ist höher. Und wenn, dann würde sich das Wasser ganz unten im Öl sammeln, da Öl auf Wasser schwimmt. Zudem, wenn das Öl Betriebstemperatur erreicht, dann verdampft das Wasser und wird abgesaugt.

Da hilft es eher den Kühlwasserbehälter im Auge zu behalten. Immer mal wieder ein Kleenex reintunken. Wenn da viel Öl dran haften bleibt is es blöd.

Welche marke hast du genommen für die Viscokupplung?

Deine Heizung funktioniert wieder?

Hallo Jürgen!
Bitte schick mir doch mal eine PN, ich komme aus Lemgo, und hätte gerne mal die Nummer von dem Guru aus Salzufflen.
Vielen Dank!
Grüsse Manu

Zitat:

Wasserpumpe nachgeschaut (dreht aber ohne vertikales oder axiales Spiel), also wieder eingebaut.

Die Welle hatte auch ganz minimales Spiel im Gegensatz zu vorher. Also hatte sich die Welle der WaPu nach innen geschoben und das Rad nicht mehr die ursprüngliche Pumpleistung (so meine Vermutung). Auch die Flügelräder waren bei allen Maßen gut "abgearbeitet" oder weg korrodiert

tja - da hast du aber schlecht geschaut ... ich hab mir das beim ersten posting schon gedacht - wapu - aber dann hab ich das durchgelesen das du die gecheckt hast und mir gedacht - naja dann...

Hallo, noch mal abschliessend ein Bericht zum Ganzen. Auf andere Fragen werde ich per PN eingehen, da nicht unbedingt themenrelevant.
Habe den Kühler noch zweimal reinigen müssen, da immer wieder "Müll" drin hing. Jetzt ist der Kreislauf anscheinend sauber und Temperatur ist hervorragend!!! Selbst bei den Temperaturen um die 30 Grad (Aussentemperatur) nur selten leicht über 100 Grad. Bei normaler Weiterfahrt geht sie schnell auf eine Temperatur um die 90-95 Grad zurück. Heizung funktioniert immer noch nicht, weil noch nicht gekümmert. Aber werde einen "Fred" erstellen, wenn ich das behoben bekommen habe.
Noch einmal ein fettes Danke an Alle die mit Ihrer Hilfe dabei waren und noch einen schönen Rest vom Sommer!!!

Der Wärmetauscher für den Innenraum ist vermutlich verstopft.... Kandidat so mal Versicherten über die Schläuche am Duoventil zu spülen.... Wahrscheinlich wieder doch Kühlerdicht verwendet, und jetzt ist noch irgendwo verstopft.

Siehe:
https://youtu.be/MecSs7YTNn0

@Matti174
Kandidat so mal Versicherten über die Schläuche.....
Hmmm, nehme an das soll versuchen heißen?! Aber definitiv wurde bei diesem Motor die letzten 130 000 km kein Kühlerdicht verwendet. Der Vorbesitzer kennt so etwas nicht einmal und ich würde sowas nur nehmen, wenn ich das Auto in der nächsten Saison eh zum Schrotti bringen würde.

Naja, habe Heute Kühlerwasser abgelassen und gesehen, dass das ziemlich klar und unverfärbt war. Der richtige Zeitpunkt um letztendlich noch einmal den Kühler zu spülen. Habe sämtliche Zugänge zum Motor geöffnet, Kühler durchgespült und da ich gut in Laune war, Motor noch einmal komplett durch gespült. Einheit mit Duoventil und Heizungspumpe ausgebaut, gereinigt und an externem Netzteil die Funktion überprüft. In der Kammer der Pumpe mit dem Laufrad und den Schaufelflügeln saß alles mit Brocken und Schlamm dicht, auch im Kanal zum Duoventil sah es nicht "lecker" aus. Dann mehrmals aus beiden Richtungen den Heizkreislauf gespült. Alles zusammen gebaut, Kühlmittel drauf und Probefahrt gemacht.
Ach, was soll ich sagen....Ihr solltet mein Grinsen sehen.... Heizung ruck zuck warm und Temperatur wie eh in der letzten Zeit konstant und im richtigen Bereich.
Jetzt kann ich das "Sternchen" wenigstens noch bis zum Ende des TÜV warm über den Winter bringen. Auch wenn ich mich dann wahrscheinlich schweren Herzens von ihm trennen muß.
Allen noch einmal vielen Dank für die Hilfe und bis zum Nächsten "Fred" tschö,
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen