mal was positives über den 210er
Hallo Leute,
Fahre einen E 220 T CDI Avangarde Baujahr 2001, habe bis heute keine Mängel an dem Fahrzeug gehabt.
KM-Stand heute 210948
bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und es ist absolut zuverlässig.
Beste Antwort im Thema
Hallo
ich fahre seit 2005 E 220 CDI Clessic Limousine. Auto war als gebrauchte aus Frankreich mit km Stand cca 240 000 importiert. Heute hat cca 750 000 km. Ich benutze Mercedes jede Tag,, am Motor ist alles original, nur Paar kleinigkeiten sind gewechselt, z.B. Luftschlaeuche, Nockenwellensenzor, ... . Ich finde dieses Mercedes als sehr bequem, leise, Motor ist stark und dazu sparsam. Verbrauch ist cca 5,8 l/100 km. mercedes ist gut und sinnvol ausgestattet, trotz Classic version. Paar Roststellen hat Mercedes, Tueren, Kanten am Kottfluegels. Am Fahrwerk habe ich einige Gelenke gewechselt, Preissen fuer teile sind im Ordnung. momentan hat mercedes bei uns im Slowakei Verkaufspreiss cca 3 000 Euro. Fuer diese Geld kaufe ich keine so gute Auto und ich habe im keinem Fall diese Summe als Anzahlung geben fuer "sparsames" klein Wagen und mit diese kleinwolumige kleine Kisste fahren.
Mercedes E W210 hat noch Heute siene Qualitaet und Niveau. Gut Job von Daimler AG.
Gruss
Otokar Machacek
Slowakei
76 Antworten
Klar , Jungs , A-D hat völlig recht : Mein Dicker ist in der Tat "ideal gelagert" - nämlich bei mir !🙂😁 Er wird täglich bei jedem Wetter bewegt und zwar schonend und vorausschauend und übernachtet in seiner trockenen und belüfteten
Höhle - das ist eigentlich alles ! Ich wüsste auch nicht , warum anderen das nicht auch möglich sein sollte - siehe den
Beitrag Rebbes . Alles kein Hexenwerk !
Ich habe mich in der Vergangenheit immer gewundert , daß in einschlägigen Threads im 212er - Forum von Laufleistungen von Bremsscheiben die Rede ist , die noch nicht einmal 1/10 meiner Laufleistung entsprechen - vor allem bei gelochten Scheiben , auch bei Leuten mit zurückhaltender Fahrweise . Ich habe das auf eine Qualitätsverschlechterung zurück geführt ,aber das muss nicht sein . Heute weiss ich , daß das eine Folge des "technischen Fortschritts" sein kann , da der neue Tempomat im Unterschied zu unserer Version aktiv bremst - so können gerade häufige Tempomatfahrten paradoxerweise mit einem erhöhten Bremsenverschleiß korreliert sein !
Selbst eine Tempomat - typische vorausschauende Fahrweise ist somit keime Gewähr für niedrige Bremskosten . Das
abgewandelte Axiom A-Ds " Zeige mir deine hinteren Bremsscheiben und ich sage dir , wie du
fährst und wie dein Auto untergestellt ist !" gilt somit nur noch eingeschränkt .
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ihr habt gerufen? 😁 😁 😁Hier bin ich, war nur kurz auf der Rax(alpe) meine Schneeschuhe und das Outfit ausprobieren, am Wochenende hab ich viel vor. Zwei Meter Schnee und man stapft da "einfach" durch, voll cool! Übrigens mit dem Subaru Forester Diesel, der fühlte sich am Preiner Gscheid (Passstraße) auf ungeräumter Straße recht wohl.
Dort in der Nähe bin i daheim...
Vorige Woche warma vom preiner gscheid aus auf der Speckbacherhütte.
Des hat mir auch für eine Weile gereicht...
War ziemlich Schnee... aber Schneeschuhe hab i nix gebraucht....
Wegen Turracher Höhe, kann ich bestätigen dass man da ordentlich raufdüsen kann wenn man genug PS hat...
Vor allem mit dem Motorrad sind 160 km/h ohne wirkliche Gefahr bergauf locker drin...
Bezüglich der Lebensdauer der Bremsscheiben liegt es an den unterschiedlichen Fahrweisen der Benutzer...
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Das unterschreibe ich schon eher,aber die Lebensdauer auf die Lagerung zurück zu führen,mal abgesehen von den Rostproblemen an der Scheibe beim 210er,halte ich etwas für sehr positiv gedacht.Zitat:
Bezüglich der Lebensdauer der Bremsscheiben liegt es an den unterschiedlichen Fahrweisen der Benutzer...
Ja A-D,
es war ein Avant.
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Bezüglich der Lebensdauer der Bremsscheiben liegt es an den unterschiedlichen Fahrweisen der Benutzer...
Seh ich genauso, Fahrweise und Pflegezustand ( = Reinigungsintervalle und "Lagerung"😉. Bin also bei bonscott und A-D.
Und der Einwand von DSD sollte auch stimmen: warum sollte man das nicht reproduzieren können? Ich selbst hab es bisher nur auf knapp über 150tkm mit einem Satz Scheiben gebracht (selbst gefahren wie bei DSD). Der Wagen war allerdings ein Fremdfabrikat 😰
Aber man lernt ja dazu, und der 210 sorgt bei mir für eine noch entspanntere Fahrweise 😉 Wir sollten also in etwa 200.000km nochmal dazu sprechen 😁
Ähnliche Themen
Habe noch einmal nachgeguckt : Meine aus dem Kopf gestern gemachten Angaben sind nicht ganz korrekt - meine Scheiben sind 11 Jahre und erst 216 000 km , nicht > 220 000 km alt , meine Bremsbeläge 8 Jahre und 131 000 km .
Da muß ich mich halt noch etwas anstrengen , um Rebbe einzuholen !🙂😁😛
Oh man hast du ein verschleißarmen Wagen.
8 Jahre die Bremssteine....entweder fährst du nicht viel,was ich nicht glaube, oder dein Kofferraum hat noch nie Beladung gesehen😛
Da muss man ja Angst wegen Materialermüdung haben.
Sind das OE Teile?
Natürlich Originalteile.
DSD kauft nur Original😉
@DSD: ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, für dich geantwortet zu haben.
DSD,
wann wurden bei dir das erste mal die Scheiben und Beläge gewechselt?
Ich möchte mich erinnern,dass du irgendwas mit 300tkm auf der Uhr hast,dann wurden die ersten Scheiben sicherlich bei irgendwas um die 150tkm erneurt....deswegen die Frage ob da OE Teile reingekommen sind,da der zweite Satz Scheiben deutlich länger hält.
Sind aber nur Vermutungen und ich denke du wirst Licht ins Dunkel bringen.
Völlig korrekte Antwort !🙂😁 Normalerweise wäre ich mit dem Dicken in den letzten 8 Jahren auch weitaus mehr als 131 000 km gefahren , bin aber in der Stadt von 2007 - 2011 mit einem neuen Golf Plus TSI mit DSG herumgefahren (60 000 km) . Dann fing der Golf an zu "Ruckeln" - ein übles Zeichen , mit dem sich Motor und Getriebeschäden anzukündigen pflegen - hat mir dann die Lust auf ein "modernes" Auto auch gleich wieder nachhaltig verleidet und wir haben uns dann sofort getrennt ! Jetzt muss der Dicke wieder verstärkt ran ! Und der Kofferraum ist fast ständig beladen .
Hallo Medlock , alles Wissenswerte über mein Auto findest du hier :
http://www.motor-talk.de/.../...r-daimler-lobhudelthread-t4299602.html
Zur näheren Erklärung :Vor meinem Dicken fuhr ich einen neuen 300 E , praktisch überwiegend am Limit , davor hatte ich 2 neue Golf GTI - komme also aus der Heizer - Fraktion !😉😰😎 (war damals halt auch etwas jünger !😎😛 ) Nach Umstieg auf meinen Dicken musste der mich halt erst mühsam umerziehen , deswegen
hielten auch die Bremsen zunächst noch nicht so lange !😎😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Dann fing der Golf an zu "Ruckeln" - ein übles Zeichen , mit dem sich Motor und Getriebeschäden anzukündigen pflegen - hat mir dann die Lust auf ein "modernes" Auto auch gleich wieder nachhaltig verleidet und wir haben uns dann sofort getrennt !
Lustig, genau das gleiche ist mir passiert. Unser schöner Zweitwagen Golf V TDI fing bei 180tkm an zu ruckeln, und wir haben ihn abgestossen. Natürlich haben uns sämtliche Werkstätten vorher nach Hause geschickt. Ganz geheuer war mir das Geruckel aber nicht!
Als "Ersatz" kam der ML 😉
hahaaaa
der DSD hat vorher lauter Benziner gehabt und war sicher zufrieden, den E 300 kenn ich gut als W124.
Super Wagen... damals fast wie S Klasse....
Kann also durchaus sein dass sein nächster Wagen kein DIESEL sein wird....
🙂Wenn man sich die w212 Diesel so anschaut, was da alles hin ist...
😎
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
hahaaaader DSD hat vorher lauter Benziner gehabt und war sicher zufrieden, den E 300 kenn ich gut als W124.
Super Wagen... damals fast wie S Klasse....Kann also durchaus sein dass sein nächster Wagen kein DIESEL sein wird....
🙂Wenn man sich die w212 Diesel so anschaut, was da alles hin ist...
😎
Hallo Bonscott , beim 350 CDI ist nichts hin , ich finde , das ist ein sehr guter Motor . Ich kenne persönlich aber niemanden,
der schon > 300 000 km damit gefahren ist , da das natürlich kein Taxi - Motor ist . Zur Langzeithaltbarkeit kann man daher noch nichts sagen .
Das eigentliche Diesel - Problemkind ist der OM651 , der neue Vierzylinder . Den würde ich sowieso nicht kaufen .
Den Benzin - Direkteinspritzern mit Turbolader stehe ich auch sehr skeptisch gegenüber - qualmen schlimmer als alte Diesel und halten nicht .
Z.Zt . sehe ich unter den Mercedes - Motoren eigentlich nur den 350 CDI als für mich passend an , grundsätzlich wäre mir eine verbrauchsoptimierte R6 - Weiterentwicklung meines jetzigen Motors jedoch am liebsten...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
3,2 sexzylinder, ich empfehle dir die Turracher Höhe an der Grenze Kärnten/Steiermark zur Entrostung deiner Bremsen. Steigung 23% auf der Kärntner Seite ... 😉
.............................
Dankeschön für den Tipp......ich wußte gar nicht, daß es in dem kleinen Österreich so steil bergab gehen kann..😁😁😁😁..
War letzte Woche auf dem Dekra Bremsenprüfstand, um mal die Auswirkungen des Rostrandes der hinteren Scheiben zu testen...die Bremsleistung war einwandfrei!
Kommentar des Prüfers: "Für die 210er Baureihe ist das nicht ungewöhnlich, man kann sagen fast normal. Kein Grund zu Beunruhigung".
Die Gründe für diesen Rostrand wurden ( trotz gut gelüfteter, lichtdurchfluteter Garage mit dichtem Dach, Bremsenputzen mind 2x im Jahr und einschmieren ) von mir, bezogen auf meinen alten Dicken, hier im Forum hinlänglich beschrieben und von kompetenten Fachleuten bestätgt.
Für W210er Fahrer, die in Hochgebirgslandschaften wohnen (dürfen..ich beneide diese Menschen a`bisserl!!!!) mit gewaltigen Bergen, tiefen Tälern , 25%tigen Steigungen und Gefällen - die Betonung liegt auf Gefällen-, denn da müssen sie mit ihrem 210er auch wieder runter, kennen diese Rostrandprobleme der hinteren Bremsscheiben nur von Hörensagen...die Glücklichen..🙂🙂🙂🙂🙂..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
.....das passt genau. Meine sind blank, bis mir der ASFINAG Salzstreuer a bisserl s´Scheiberl versoizt. Danach wird olles wider freigebremst.Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
3,2 sexzylinder, ich empfehle dir die Turracher Höhe an der Grenze Kärnten/Steiermark zur Entrostung deiner Bremsen. Steigung 23% auf der Kärntner Seite ... 😉
.............................Für W210er Fahrer, die in Hochgebirgslandschaften wohnen (dürfen..ich beneide diese Menschen a`bisserl!!!!) mit gewaltigen Bergen, tiefen Tälern , 25%tigen Steigungen und Gefällen - die Betonung liegt auf Gefällen-, denn da müssen sie mit ihrem 210er auch wieder runter, kennen diese Rostrandprobleme der hinteren Bremsscheiben nur von Hörensagen...die Glücklichen..🙂🙂🙂🙂🙂..
GrußMiles