1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Mal springt er an, mal nicht ...

Mal springt er an, mal nicht ...

Mercedes E-Klasse W211

Mein Mb 220 CDI hat vor schon 4 Jahren das erste mal diese Macke gezeigt...

Beim Betätigen des Anlassers passiert nichts kein klack kein Geräusch.2-3 weitere Versuche ohne Erfolg,dann springt er an ohne Probleme kraftvoll und schnell.

anschliessend wochenlang kein Problem.Und so gehts seit dieser Zeit-anspringen wochenlang ohne Problem-
dann 2 Tage mit ständigen Problemen-aber nach 3-4 Minuten und max. 20 Versuchen springt er an.
Die Werkstatt findet nix-immer wenn er in der Werkstatt ist läuft er problemlos an.
Manchmal dreht er auch ganz kurz und bricht dann ab,aber bisher ist er dann immer angesprungen..

Batterie und Anlasser wurden getauscht-und nach 14 Tagen wieder eine mehrtägige Phase,wo man sich nicht traut an der Ampel den Moto auszuschalten.
Keine klare Korrelation mit Wetter-bei Hitze allerdings glaube ich passierts öfter-letztes Jahr imSpanienurlaub bei40 Grad Innentemperatur ca 10 Minuten und ca 20 Startversuche-und dann an diesem Tag kein Problem mehr.
Ich weiss mir da nicht zu helfen-die Werkstatt weiss keinen Rat aber verkaufen kann ich das Auto mit diesem Mangel auch nicht.

Hat jemand ähnliches erlebt?Bitte um Ideen was es sein kann.Nachdem schon der Anlasser auf Verdacht getauscht wurde möchte ist das nicht bei allen möglichen anderen Teilen machen

Beste Antwort im Thema

Nabend!
Überprüfe bitte das Masse Verbindungkabel Karosserie-Motor, findest Du je nach Motor entweder unten am Motor oder am Getriebe. Wenn da ein Bruch, lose Verbindung oder Korrosion ist, kann das diese Symptome verursachen.

Gruß Wolfgang

64 weitere Antworten
64 Antworten

Jo mal überlegen: Schlüssel, EZS; dreht bis Stufe 3 (WSP frei) Kontakt Klemme 50,Ausgabe als CAN-Signal zum Motorsteuergerät, weiter über CAN zum SAM-Fahrer, Steuerstrom für das Startrelais, Arbeitsstrom vom Relais zum Starter Klemme 50,Hauptmagnetschalter wird eingeschaltet Starter läuft.

Jetzt sind wir wieder da!?

Ja, das ist der Normalablauf beim Starten. Im Fehlerfall wird das Signal "Klemme 50" nach geschätzt 200-400
ms (vermutlich vom MSG) wieder abgeschaltet - Anlasser geht kurz an und stirbt ab. Eine Werkstatt (DB?) hat, offenbar weil der Fehler schon früher auftrat, eine Messleitung von Klemme 50/Anlasser nach oben gelegt " Messleitung". Dort lässt sich das Verhalten auch messen. Anlasser dreht tadellos, wenn ich 12V draufgebe; Motor springt natürlich nicht an.

Gut dann ist wohl nicht nur die Klemm 50 weg sondern auch die Startfreigabe denn sonst würde der ja Starter/Anspringen wenn nur Kl 50 anliegt.

Ja, sehe ich auch so, die Startfreigabe wird im Fehlerfall, kurz nachdem Signal KL50 auf Anlasser kommt, wieder weggenommen. Fehler beim Motorabwürgen deutet auf irgendwas mechanisches hin; trotzdem springt er mit anschieben im 2.Gang immer sofort an. Da neulich der Fehler auch wieder auf nem heissen Parkplatz, aussentemp. 32 Grad und heissem Innenraum auftrat, deutet jedoch auch doch vieles aufs EZS hin. Nehme jetzt Kältespray mit ins Auto, werd im Fehlerfall mal durchs Zündschlossloch kühlen, oder eben vorne in der Box beim SAM unter den Sicherungen...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

auch wenn meine Lösung mit der hier gefunden nicht übereinstimmt, hatte ich auch das Problem, dass mein 220CDI trotz voller Batterie nicht anspringen wollte. Alle Kontrolleuchten brannten korrekt. Er machte auch nicht Klack oder sonst was auch die Bordspannung blieb beim Anlassversuch konstant.

Der ADAC-Mitarbeiter - wirklich bewundernswert wie er das Auto kannte - überbrückte testweise im Sicherungskasten (Motorraum) Dauerplus auf eine andere Leitung und ich konnte Ihn dann Starten.

Er vermutete zuerst ein Relais, fand aber dann bei der 2. optischen Kontrolle eine defekte 15A Sicherung, die er tauschte. Alles funktioniert wieder!

Er geht davon aus, dass der Anlasser bei seinem Alter schwerer dreht und dadurch mehr Strom zieht und auch die neue Sicherung vmtl. durchbrennen wird. Dann müsste ggf. der Anlasser getauscht werden. Mal sehen, wie lange das funktioniert. Eine Reservesicherung hat er mir da gelassen...

Vielleicht hilft da ja mal jemandem.

Auf jeden Fall hat der ADAC nun ein Mitglied mehr ;-)

Nur dass das absolut nichts mit dem ADAC zu tun hat, sondern EINEM fähigen Monteur, der vielleicht sogar nur im Auftrag dieses Vereins fährt. Und jeder fähige Monteur sollte wohl eine defekte Sicherung finden, das können sogar viele aus diesem Forum.
Aber es ist schon erstaunlich, dass eine simple Sicherung diesem Verein Zuwachs beschehrt.

Und einen schwergängigen Anlasser kann man ohne Probleme wieder leichtgängig machen, etwas Reinigung und Fett wirkt Wunder. Allerdings kaufen sich ADAC-Mitglieder lieber für hunderte Euro einen Neuen. Viel Spaß

Das ist dann die Sicherung 52 (Starter)

Es wäre aber nur der Zuganker des Anlassers schwergängig, denn der Anlasserstromkreis ist m.W. unabgesichert (15A wären da auch viel zu niedrig).

Dieter

Das Relais S in dem SAM-Kasten ist analog wie das Relais beim BMW E-46 in der EWS-Box, wenn man das überbrückt hat man zwar Dauerplus am Mangnetschalter vom Anlasser anstehen, aber das Problem ist damit für alle Zeiten verschwunden.

Leider müssen in beiden Fällen die Boxen ausgebaut werden, wenn man das Problem umlöten möchte. Ein einfacher Weg wäre eine "freie" Plusleitung an den Mangnetschalter zu legen, die man schalten kann, geht natürlich auch ohne zu schalten.

Das selbe Prozedere kann man auch bei allen Relais anwenden, die man raus ziehen kann, eine Büroklammer oder Stück Draht reicht völlig aus. Einziger Nachteil ist das Dauerplus auf den jeweiligen Gerätschaften ansteht.

Für´s nach Hause kommen sollte es aber reichen, falls man mal mit so einer Panne unterwegs hängen bleibt. Und keine Bange, daß Auto brennt deshalb nicht ab.

Falls du SD hast, sollst du mal Wahlhebelmodul anschauen ob der Freigabe gibt zum starten. Und ob Zündschloss ne Freigabe bekommt.

Neue Erkenntnis zum Starterfehler ( dieser ist heute, nach knapp 6 Monaten, wieder aufgetreten; draussen gingen die Temperaturen das erste mal über 14 Grad, seit Herbst..)
> Es hängt mit dem Zündschloss zusammen; wenn meine Frau den Schlüssel vom Beifahrersitz aus rumdreht, dann läuft er (meistens). Habs selbst ausprobiert- bei mir springt er dann auch meist an, wenn ich den Schlüssel etwas schräg halte oder nach links drücke. Also Kontaktfehler am EZS???
Neues EZS oder mal Befestigung überprüfen? Klemme 50 Signal nicht stabil?

Bau das EZS aus, öffne es und guck dir mal die Federn an. Da könnte eine verbogen sein. Du riskierst natürlich dass du es vollkommen himmelst (je nachdem wie geschickt du mit Werkzeug bist). Aber wie es aussieht brauchst eh ein neues.

Passiert das mit beiden Schlüsseln?

Das EZS (Bild) soll der Aufmachen?

Ja wenn man nämlich den eigentlichen Teil öffnet wo der Schlüssel rein kommt sieht man das Ausmaß warum der Schlüssel sich nicht drehen lässt bzw. nur dann wenn man den Schlüssel etwas verkantet (er schrieb ja von rechts aus drehen geht manchmal) und dann dreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen