W211 entlädt sich über nacht und springt nicht an

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich habe vor 4 Wochen die Batterie meines W211 Diesel BJ 2003 gewechselt: die alte Batterie hatte 65 Ah, die neue 72 Ah. Danach lief das Auto erstmal super. Erst nach einer längeren Fahrt (ca. 400km) hat er mir abends die Fehlermeldung "Elektrische Verbraucher abgeschaltet" angezeigt. Am nächsten Morgen, als ich zur Arbeit wollte, war die Batterie leer. Seitdem muss ich immer abends die Batterie abklemmen, damit das Auto morgens anspringt. (Dies tut er dann jedoch auch ohne Verzögerung). Tagsüber lasse ich die Batterie angeklemmt, dann springt er allerdings erst nach 2-3 längeren Startversuchen an.

Wir waren schon bei einer MB Werkstatt. Bislang konnte jedoch niemand helfen. Das Auto wurde auch (fast) immer bei MB gewartet.

Kennt jemand dieses Problem und kann mir helfen?

Liebe Grüße
Mark

Beste Antwort im Thema

Hi Leute ich glaub ich hab den Fehler gefunden: seitdem ich die FSE ausgebaut hab zieht er nachts keinen strom mehr. zusätzlich hab ich dann noch die glühkerzen, ein druckverntil und die Batterie erneuert (letzteres war zwar sinnlos, aber egal :J) Seit dem springt er 1a an.
möchte mich bei allen ganz herzlich bedanken für die vielen guten tipps und vorschläge!
Mark

12 weitere Antworten
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AutofahrerW211


Hallo zusammen,

ich habe vor 4 Wochen die Batterie meines W211 Diesel BJ 2003 gewechselt: die alte Batterie hatte 65 Ah, die neue 72 Ah. Danach lief das Auto erstmal super. Erst nach einer längeren Fahrt (ca. 400km) hat er mir abends die Fehlermeldung "Elektrische Verbraucher abgeschaltet" angezeigt. Am nächsten Morgen, als ich zur Arbeit wollte, war die Batterie leer. Seitdem muss ich immer abends die Batterie abklemmen, damit das Auto morgens anspringt. (Dies tut er dann jedoch auch ohne Verzögerung). Tagsüber lasse ich die Batterie angeklemmt, dann springt er allerdings erst nach 2-3 längeren Startversuchen an.

Wir waren schon bei einer MB Werkstatt. Bislang konnte jedoch niemand helfen. Das Auto wurde auch (fast) immer bei MB gewartet.

Kennt jemand dieses Problem und kann mir helfen?

Liebe Grüße
Mark

Schon mal darüber nachgedacht, das die neue Batterie einen Def. hat?

Ansonsten hilft nur Messen der Stromaufnahme im abgestellten Zustand und nach und nach per Sicherung die Stromverbraucher ausschalten bis der Dieb gefunden ist.

Bei mir hat die ab Werk verbaute Telefonanlage (Festeinbau) die Batterie immer leergelutscht... nachdem ich sie rausgeschmissen habe, habe ich keine Probleme mehr... FSE/Festeinbau ist häufig ein Grund für Entladungen der Batterie... habs schon mehrfach bei anderen MB-Fahrzeugen in der Werkstatt mitbekommen...

@Kater Mo: danke für die schnelle Antwort. Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob die Batterie defekt ist - obwohl der Stromfluss i.O. ist. Ich werde mir eine neue 65 Ampere Batterie besorgen und wenn das Problem dadurch nicht behoben ist die Stromaufnahme messen.

@t-Modell: danke für den Tipp. Ich habe auch eine ab Werk verbaute FSE-Telefonanlage. Ich hatte auch immer (nonstop) ein Handy darin angeschlossen. Seit 6 Monaten allerdings nicht mehr. Seitdem steht sie leer. Wie meinst Du das mit dem Rausschmeissen? Komplett abmontieren?

VG, Mark

Es lag an der Ladeschale... egal ob ein Handapparat oder Handy angeschlossen war... bei mir hat es gereicht das Teil abzuklemmen... die Kabel habe ich hinter und unter der Verkleidung der Mittelarmauflage verstaut... kann sein das die FSE eine alleinige Sicherung hat... würde ich mal prüfen und diese abziehen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AutofahrerW211


Nach einer längeren Fahrt (ca. 400km) hat er mir abends die Fehlermeldung "Elektrische Verbraucher abgeschaltet" angezeigt.

Hallo Mark,

Ich würde sagen, Dein Generator liefert nicht genug Strom.

Die Autobatterie wird nie richtig geladen.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Zitat:

Original geschrieben von AutofahrerW211


Nach einer längeren Fahrt (ca. 400km) hat er mir abends die Fehlermeldung "Elektrische Verbraucher abgeschaltet" angezeigt.
Hallo Mark,

Ich würde sagen, Dein Generator liefert nicht genug Strom.

Die Autobatterie wird nie richtig geladen.

Dann wäre es aber auch erforderlich die Batterie mit einem externen Ladegerät zu laden.

Da hier aber das Abklemmen über Nacht reicht, wird sie auch bei der Fahrt geladen, also kann der Generator eigentlich nicht Schuld sein.

Alles deis ist klassische Werkstatt- / Expertenarbeit, wieso sollte das die Werkstatt nicht finden können ..! Wohl eher "Jugend forscht" oder ?

Zitat:

Original geschrieben von AutofahrerW211


Wir waren schon bei einer MB Werkstatt. Bislang konnte jedoch niemand helfen. Das Auto wurde auch (fast) immer bei MB gewartet.

Zitat:

Original geschrieben von AutofahrerW211


@Kater Mo: danke für die schnelle Antwort. Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob die Batterie defekt ist - obwohl der Stromfluss i.O. ist.

Ich werde mir eine neue 65 Ampere Batterie besorgen und wenn das Problem dadurch nicht behoben ist die Stromaufnahme messen.

@t-Modell: danke für den Tipp. Ich habe auch eine ab Werk verbaute FSE-Telefonanlage. Ich hatte auch immer (nonstop) ein Handy darin angeschlossen. Seit 6 Monaten allerdings nicht mehr. Seitdem steht sie leer. Wie meinst Du das mit dem Rausschmeissen? Komplett abmontieren?

VG, Mark

.

Mindestens eine 100er und die Ladespannung muß auf ca 14 V steigen !

Habe am WE eine längere Fahrt gemacht (360km). Danach habe ich den Tipp von t-modell umgesetzt und die FSE abgeklemmt und das Kabel in der Mittelarmlehne verstaut. Leider konnte ich jedoch keine Sicherung für die FSE finden - wisst ihr zufällig wo diese sitzt?

Die ersten zwei Tage lief - ohne nächtliches Batterie-Abklemmen - alles super. Aber heute (3. Tag) dauert es immer länger beim Anlassen. Befürchte, dass die Batterie morgen, spätestens übermorgen wieder streikt.

Mein nächster Versuch wird der Einbau einer neuen Batterie sein. Würdet ihr in diesem Fall eher eine kleinere 65 Ampere (wie vor dem Problem) oder doch nochmal eine größere Batterie nehmen?

Ist ein klassisches 211 und auch R230 Problem. Irgendwelche Steuergeräte schalten nicht ab, und ziehen über Nacht dauerstrom. Bei unserm sl (R230) wurden bestimmt 10 Steuergeräte ausgetauscht bis lokalisiert war, dass es am kombiinstrument lag. Nach dessen Austausch war's dann in Ordnung. War alles noch garantiezeit. Unsere beiden w und s211 hatten sowas zum glück nicht. Aber benutze die Suchfunktion, es gibt jede Menge Threads zum 211 diesbezüglich.

Mit "Stromdieb" findest Du einige Hinweise. Hast Du die Stromabgabe der Lichtmaschiene  (Generator) gemessen? Das geht einfach mit dem Kombiinstrument.

Hi Leute ich glaub ich hab den Fehler gefunden: seitdem ich die FSE ausgebaut hab zieht er nachts keinen strom mehr. zusätzlich hab ich dann noch die glühkerzen, ein druckverntil und die Batterie erneuert (letzteres war zwar sinnlos, aber egal :J) Seit dem springt er 1a an.
möchte mich bei allen ganz herzlich bedanken für die vielen guten tipps und vorschläge!
Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen