1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Mal springt er an, mal nicht ...

Mal springt er an, mal nicht ...

Mercedes E-Klasse W211

Mein Mb 220 CDI hat vor schon 4 Jahren das erste mal diese Macke gezeigt...

Beim Betätigen des Anlassers passiert nichts kein klack kein Geräusch.2-3 weitere Versuche ohne Erfolg,dann springt er an ohne Probleme kraftvoll und schnell.

anschliessend wochenlang kein Problem.Und so gehts seit dieser Zeit-anspringen wochenlang ohne Problem-
dann 2 Tage mit ständigen Problemen-aber nach 3-4 Minuten und max. 20 Versuchen springt er an.
Die Werkstatt findet nix-immer wenn er in der Werkstatt ist läuft er problemlos an.
Manchmal dreht er auch ganz kurz und bricht dann ab,aber bisher ist er dann immer angesprungen..

Batterie und Anlasser wurden getauscht-und nach 14 Tagen wieder eine mehrtägige Phase,wo man sich nicht traut an der Ampel den Moto auszuschalten.
Keine klare Korrelation mit Wetter-bei Hitze allerdings glaube ich passierts öfter-letztes Jahr imSpanienurlaub bei40 Grad Innentemperatur ca 10 Minuten und ca 20 Startversuche-und dann an diesem Tag kein Problem mehr.
Ich weiss mir da nicht zu helfen-die Werkstatt weiss keinen Rat aber verkaufen kann ich das Auto mit diesem Mangel auch nicht.

Hat jemand ähnliches erlebt?Bitte um Ideen was es sein kann.Nachdem schon der Anlasser auf Verdacht getauscht wurde möchte ist das nicht bei allen möglichen anderen Teilen machen

Beste Antwort im Thema

Nabend!
Überprüfe bitte das Masse Verbindungkabel Karosserie-Motor, findest Du je nach Motor entweder unten am Motor oder am Getriebe. Wenn da ein Bruch, lose Verbindung oder Korrosion ist, kann das diese Symptome verursachen.

Gruß Wolfgang

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo DB Fuchs,

Nachdem der Mangel im Moment nicht mehr passsiert habe ich das auswechseln des SAM Moduls storniert.
Mal ne Frage-kann man das Modul auch selbst auswechseön bei Ebay wiord es für 50-100 E angeboten oder sind
ausser Stecker wechseln weitere Kenntnisse oder Einstellungen/Messgeräte nötig?

Viele Grüße und schonmal herzlichen Dank für die Hilfe

Auch ein SAM aus dem E-bay Mülleimer muss Programmiert werden.

Hallo; Threadfortsetzung nach 2 Jahren.
Da ich seit einem Jahr mit einem ähnlichen Problem kämpfe ( sporadischer Starterfehler, meist bei Hitze im Innenraum über 40 Grad, Anlasser/Batterie OK) möchte ich hier bemerken, dass das Starterrelais iim SAM selber gewechselt werden kann ( kostet ca. 8€) Die SAM ist ja im wesentlichen eine VErschaltung verschiedenr Leitungen, Relais ,etc. Ich selber nehme jetzt noch Kältespray mit ins Auto, um einen evtl. Fehler am EZS festzustellen.
Grüsse

Starterfehler nach 4 Monaten wieder aufgetreten- auch bei Kälte! Gestern: Motor an Kreuzung abgewürgt-
danach: Anlasser" Klack" (Motor wird kurz angedreht = mit testweise eingelegtem Gang ruckt das Fahrzeug kurz)
Spannung: grüner Bereich/Pos. 2: 12,3V. Nach Anschieben läuft der Motor sofort. 10 km Fahrt, ca. 20 Minuten abgestellt, " Klack" Nach Anschieben läuft Motor sofort. Fahrt nach Hause, 20 Minuten, abgestellt: Anlasser funkioniert danach x-mal ohne jede Probleme- Kaltstart am nächsten Morgen-Motor läuft.
SD-Test: Gespeicherter Fehler vom CDI-Steuergerät "Wegfahrsperre prüfen" Unklar, ob der Fehler bereits
vor dem Problem vorhanden war; keinKM Stand gespeichert. im Sommer hatte ich nach dem Startproblem keine Fehler im SD gehabt.Im Anhang Details.. Verunsichert halt, wenn das Auto nicht zuverlässig anläuft, vor allem wenn Starthilfe nix nützt.

Das0006
Ähnliche Themen

Immer noch Starterfehler: Früher nur bei grosser Hitze um 30 Grd. o.drüber, tritt er jetzt auch bei halbwarmem Motor im Winter auf- die letzten 2 Wochen 2 mal, immer, wenn der Motor einige Stunden abgestellt war...Bei Anschieben läuft er sofort. Der Fehlerfall hält meist ca. 1-2h an. Kaltstart am Morgen immer OK. Bei Direktstrom am Magnetschalter/ Klemme 50 dreht der Anlasser immer, auch im Fehlerfall. Also eher ein Sensorproblem. KW Sensor wurde vor 1 1/2 Jahren gewechselt. So langsam werde ich trotzdem mal den Anlasser wechseln..Was ich noch fand:

Zitat: " Es ist möglich das bei Deinem Fahrzeug das Startsignal am Kurbelwellenpositionsgeber durch ungünstige Schwingungen des Inkrementrades verfälscht wird, führt dann zu startabbrüchen. Es gibt da ein spezialfett für den Zahnkranz. Dazu muß der Anlasser ausgebaut werden und der Zahnkranz gefettet werden. Dann sollte das problem fixed sein. " Zitatende
Frage: Kennt das jemand??

Noch ein Zitat aus der Beschreibung des BMW MSG (dürfte ähnlich sein bei DB)

"Die Digitale Diesel Elektronik (DDE) berechnet aus den eingelesenen Signalen die Motordrehzahl.

Für den Motorstart prüft die Digitale Diesel Elektronik (DDE) folgende Bedingungen:

Fehlerfreies Signal vom Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor
Beide Signale müssen in einer bestimmten zeitlichen Abfolge erkannt werden.

Dieser Vorgang wird Synchronisierung genannt und wird nur beim Motorstart durchgeführt. Erst die Synchronisierung ermöglicht der Digitalen Diesel Elektronik (DDE) die Kraftstoffeinspritzung korrekt anzusteuern. Ohne Synchronisierung ist kein Motorstart möglich."

Synchronisation von NWS und KWS mit SD testen!
Wenn Teile verbaut werden,
nur MB, Bosch od. Hella

Hallo, ich will den Tread jetzt schliessen, da kein wirklicher Fehler: trete ich beim Starten die Kupplung, läuft der Wagen immer an! Bei Anlassen im Leerlauf, läuft er sehr selten nicht (" Klacken = Startabbruch vom MSG)
KW-Sensor und NW Sensor wurden gewechselt, ebenso das Starterrelais 1KL im SAM, Fehler blieb gleich.

@schulerw !

Du meinst "beim Anlassen ohne eingelegten Gang"?

Könnte also was bei dem System teildefekt sein, welches den eingelegten Gang ermittelt?

Soll ja sowas ähnliches bei den Wählhäbelmodulen bei Fahrzeugen mit Automatik vorkommen.

Hallo, ja, genau. Da der Fehler schwer zu finden ist, und es eh keine Rolle spielt, da das Auto trotzdem mit gedrückter Kupplung startet, lohnt es nicht, ihn zu finden. Suchen müsste man Richtung- Kupplungsschalter/KW Sensor/ Gangsensor...
GRüsse

Aktuelle Info zum Starterfehler heute: heute nach 1 Jahren wieder auf der Autobahn (Stop- and-go Verkehr) liegengeblieben, weil ich den Motor abgewürgt habe; danach trat dieser ominöse Fehler wieder auf: das Auto war mit und ohne gedrückte Kupplung nicht zu starten- macht einfach " klack". Ein netter Mensch hat mich 10 m angeschoben, danach lief der Motor sofort im 2. Gang an. 10 Minuten später: Anlasser funktioniert wie immer...kein Klack, nix..!!
Wohlgemerkt: Batterie OK, Anlasser OK. Es handelt sich um einen Startabbruch vom MSG; Hypothese: es kommt vielleicht vom Inkrementenrad, das durchs Abwürgen in eine ungünstige Stellung kommt, und dem MSG mitteilt, dass was nicht stimmt. Nachdem der Motor wieder läuft, ists wieder richtig...

Mal ne Frage was soll der KWS für ein Signal geben wenn der Motor sich gar nicht dreht?

Er ruckt ja kurz an..dann geht das Startersignal wieder weg..

Du schriebst ja sch9n mal weiter oben (inkl. kaum lesbarem Bild) dass das System Wegfahrsperre überprüft werden soll. Weiterhin schriebst du wenn es im Innenraum über 40 Grad heiß ist die Probleme anfangen. Was wurde diesbezüglich unternommen?

Ich würde so vorgehen:

  1. MSG auslesen und leserliches Bild davon machen, ggf. Fehlerspeicher löschen
  2. EZS auslesen und leserliches Bild davon machen, ggf. Fehlerspeicher löschen
  3. Liegt im MSG kein (CAN Bus) Fehler vor (außer ggf. Aden zum (EZS) so liegt der Fehler im EZS bzw. in der CAN Bus Leitung vom MSG zum EZS oder das EZS ist einfach defekt.

Ich gehe nicht davon aus dass dein MSG einen weg hat, auch nicht dass es ein Kabelproblem ist wegen deiner Anmerkung von den 40 Grad Innenraumtemperatur.

Danke. Sobald ich Zeit habe, mach ich das .
Bin aber weiterhin der Ansicht, dass es kein Elektronikfehler ist, sondern etwas was mit den Sensoren (KW) bzw. Schaltern (Kupplungspedal) in Verbindung mit Wärme zu tun hat. Und irgendwie mit Mechanik ( Incrementenrad?)
Gestern auf der Autobahn waren es beim Fehler auch 30 Grad, im Innenraum aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen