Mal an alle Motorenfreaks, genaue Unterschiede ABT-ABK
Da die Suchfunktion nun wirklich nix hergibt, hab ich beschlossen das nochmal aufzurollen. Mir Persönlich gehts darum, genau zu erfahren, woher der ABK die 25PS und fast 20Nm mehr Drehmoment im Vergleich zum ABT hernimmt.
Hab hier ein Datenblatt aus der Elsa, welches mir folgendes sagt:
ABT & ABK
Hubraum (l): 1,985
Bohrung: 82,5mm
Hub: 92,8mm
Die Motormaße an sich sind also schonmal gleich.
Der ABT hat die uneffiziente Mono-Motronic (Das wird wohl ein Hauptgrund sein), der ABK die Digifant Einspritze, und ne Klopfregelung (dafür auch ROZ95-Tanker)
Steuerzeiten sind exakt gleich
Mich verwundert nur, dass der ABK 10,5:1 Verdichtung hat, un der ABT nur 8,9...
Woher kommt die höhere Verdichtung, wenn doch die Kolbenmaße identisch sind? Wo ist der Trick dabei? Die Klopfregelung?
Und natürlich, nachdem man sich Gedanken über die Unterschiede gemacht hat, frag ich mich, wäre es möglich, den ABT so zu "pimpen", dass er dem ABK zumindest Nahe kommt?
Was hat der ABK, bzw. die Digifant Einspritzung für Regelgrößen?
Soweit erstmal danke.
greetz
43 Antworten
Achja, laut dem Etos besitzen ADA und ABK idetische Zylinderköpfe, der ABT hat einen anderen verbaut!
Zudem haben ADA und ABK ein anderes Abgassystem (Doppelflutig)...
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Von daher schlage ich vor, dass wir uns einfach darauf festlegen das du die Pizzen bezahlst Marcel, kommt auch billiger als das tunen deines Abt`s 😁
Oh ja wenn das so ist...
Mein Onkel hat sich kürzlich einen ABK gekauft, der ist noch
lahmarschiger als mein Z1. Und aus meinem TDI könnte ich mit
Teilen für 1€ genügend leistung rauskitzeln um vieleicht den einen
oder anderen ABT leicht davon zu ziehen. Aber bei einem Benziner
ist das immer viel umständlicher al bei einem Diesel.
@stax-wax
Mach das mal mit dem reinen Sauerstoff und dreh ein Video davon. ;-)
John, mir gehts doch nich um die Lausige Pizza... LOL
Interessiert mich halt wegen dem Beruf allgemein, und wegen meiner Karre speziell.
Naja... vielleicht komm ich ja doch noch auf die Idee nen alten 5-Zylinder Motor (MKB is mir grad entfallen, der mit 115PS) aus nem Typ85 Coupe in meinen B4 zu bauen.
Der Abgasstrang ist nach dem Krümmer übrigens auch beim ABT noch 2-Flutig...
Ich glaub wir vergessen das mit dem Umbau, weils wohl eh drauf rausläuft, dass egal was ich tu, nichts spürbares dabei rauskommt... *seufz*
Aber im Langsamfahren schlag ich dich, John... 😁
greetz
Ähnliche Themen
Keine Sorge, dafür werde ich vorsorgen das das nicht passiert 😁
Hast nun mal gefragt?
Zitat:
Original geschrieben von Sven015
@stax-wax
Mach das mal mit dem reinen Sauerstoff und dreh ein Video davon. ;-)
Was soll er filmen? wie ihm die Karre in Flammen auf geht?
warum eigentlich nicht? *gg*
naja, Spaß beiseite.
Würds eigentlich was bringen den Ansaugkrümmer zu polieren? Also nich außen, sondern innen, ja? 😁 Weils ja (glaube ich) Alu-Guss is, und Innen nicht weiter bearbeitet is. Und generell die Ansaugwege zu optimieren? (z.b. grade Rohre, anderer Luffikasten) Aber das is wahrscheinlich auch wieder son Tropfen auf den heißen Stein.
@John, nee, sorry, hatte den Zettel mit den Nr. daheim vergessen, wird aber morgen erledigt.
greetz
Mit reinem Sauerstoff verbrennet das Benzin-Luftgemisch so heiß, daß sein Motor das vielleicht bloß ein paar minuten mit macht :-)
Der Abgasstrang ist nach dem Krümmer übrigens auch beim ABT noch 2-Flutig...
Halt ich für ein gerücht kommt auf das Baujahr drauf an
Ersten Baujahre einflutig spätere Baujahre zweiflutig!
Gruß aus dem Steigerwald
Selbst die 94er Baujahre sind im Etos noch Einflutig dargestellt....
Scheiß auf etos!
Laut stahlgruber Kundeninformationssystem (atris) und eigene erfahrung
AB 07/1993 bzw Fgst. NR. 8C-R-000001 zweiflutig
Vorderes Abgasrohr (hosenrohr) gleich mit ABK
Das mit den Zylinderköpfen ABT UND ABK stimmt> unterschiedlich!
Ums jetzt nochmal aus der Versenkung zu holen...
@B4 2.3 NG: Da du ja direkt an der Quelle sitzt kennst dich anscheinend gut aus... und tatsächlich, ich hab ne *R* Nummer.
Ich nehme an, es hat noch nie jemand ausprobiert nen ABK Ansaugkrümmer an nen ABT zu bauen, richtig? Wenn die Köpfe nämlich unterschiedlich sind, wäre es ja auch durchaus möglich, dass die Maße der Krümmer unterschiedlich sind. Müsste man halt mal ausprobieren.
Wenn du bei nem Stahlgruber arbeitest, B4 2.3 NG, gibts für dich ne möglichkeit die beiden Ansaugkrümmer direkt zu vergleichen? Wäre ein Riesengefallen.
Zumindest ham wir jetzt mal ne Erklärung für die höhere Verdichtung beim ABK.
Jetz überleg ich nur grade, ob ich mir nochmal die Arbeit mit der Kopfdichtung mach und den Kopf noch planen lass. Hat jemand ein grobes Richtmaß, ab welcher Verdichtung das nächst höheroktanige Benzin gefordert is? Würd nämlich gern bei meinem Normalo-Sprit bleiben, und die Klopfregelung gibts wie gesagt ja nich am ABT.
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Sven015
Mit reinem Sauerstoff verbrennet das Benzin-Luftgemisch so heiß, daß sein Motor das vielleicht bloß ein paar minuten mit macht :-)
Wenn es ur das wäre wäre es nicht weiter tragisch, das lässt sich mit mehr Kraftstoff und stabileren Kolben kompensieren.
Aber das Problem ist das reiner Sauerstoff + Öl = Explosion
Und Öl ist überall genügend zu finden, auch in den
Ansaugkrümmern.
Auch wenn da nun schon eine woche zwischen liegt kann man das
nicht so stehen lassen.
Wie wäre es denn mit einer Scharfen Nocke für den ABT?
Wäre doch mal interessant. Und die Ansaugkanäle vergrößern und polieren.