1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Mal an alle Motorenfreaks, genaue Unterschiede ABT-ABK

Mal an alle Motorenfreaks, genaue Unterschiede ABT-ABK

Audi 80 B3/89

Da die Suchfunktion nun wirklich nix hergibt, hab ich beschlossen das nochmal aufzurollen. Mir Persönlich gehts darum, genau zu erfahren, woher der ABK die 25PS und fast 20Nm mehr Drehmoment im Vergleich zum ABT hernimmt.

Hab hier ein Datenblatt aus der Elsa, welches mir folgendes sagt:

ABT & ABK
Hubraum (l): 1,985
Bohrung: 82,5mm
Hub: 92,8mm
Die Motormaße an sich sind also schonmal gleich.

Der ABT hat die uneffiziente Mono-Motronic (Das wird wohl ein Hauptgrund sein), der ABK die Digifant Einspritze, und ne Klopfregelung (dafür auch ROZ95-Tanker)
Steuerzeiten sind exakt gleich
Mich verwundert nur, dass der ABK 10,5:1 Verdichtung hat, un der ABT nur 8,9...
Woher kommt die höhere Verdichtung, wenn doch die Kolbenmaße identisch sind? Wo ist der Trick dabei? Die Klopfregelung?

Und natürlich, nachdem man sich Gedanken über die Unterschiede gemacht hat, frag ich mich, wäre es möglich, den ABT so zu "pimpen", dass er dem ABK zumindest Nahe kommt?
Was hat der ABK, bzw. die Digifant Einspritzung für Regelgrößen?

Soweit erstmal danke.

greetz

43 Antworten

Wäre noch Kopf, Block, und Kurbelwelle...

Ich hab mich nochmal zur Einspritzung schlau gemacht.
Die Digifant ist im Prinzip ne von VW modifizierte L-Jettronic.
hat zur Erfassung des Betriebszustandes die Stauklappenauslenkung im Luftmengenmesser, Drehzahl, Ansaug und MotorTemperatur, DrosselklappenSCHALTER und die Lambda-Sonde.
Bis auf den Luftmengenmesser ist an sich alles an der Mono-Motronic vorhanden.
Bin mir aber nicht sicher, ob ich das Signal vom DrosselklappenSCHALTER nicht auch vom DrosselklappenPOTENTIOMETER erledigen lassen kann... Tut ja beides das gleiche, oder?
Stellt sich dann wieder die Frage, ob man die Einspritzsignale (beide Elektromagnetisch) auch alle auf das Zentrale Einspritzventil legen kann... Hehe.
Das wärs dann natürlich. LOL

greetz

Naja wenn schon, dann gleich Kopf runter, planen bis auf 10,8:1 Verdichtung, SuperPlus fahren. Und vom guten Thorsten das Kit für den ABK nehmen, das geht dann natürlich auch für den ABT, da du ja die ganzen Ansaugwege änderst. Schreib ihm doch mal eine Mail, er wird dir schon schreiben was so geht. Mail ist ja unverbindlich. Übrigens sinkt durch die moderne Gemischaufbereitung der Verbrauch deutlich, wenn man genausoviel Leistung wie vorher abruft, nutzt man die Mehrleistung verbraucht man natürlich auch ab und an mehr...

Ein Poti ist wie ein Lutstärkeregler.
Ein Schalter ist wie ein Lichtschalter.

Du verstehst anscheinend nicht viel von der ganzen Sache.

Mal ganz kurz zusammengefasst...

Das Optimale Mischungsverhältniss von Kraftstoff und Luft ist
Lambda 1 oder 1kg Benzin auf 14kg Luft. Damit der Wert
immer stimmt hängt eine Lambdasonde im Auspuff. Schüttest
du mehr Benzin in den Motor läuft er zu fett, der Kat wird davon
schmelzen. Und du riskierst einen Kolbenfresser da dir der
überschüssige Kraftstoff den Schmierfilm vom Zylinder
abwäscht.
Darum bringt es dir überhaupt nichts da mehr Benzin
reinzuschütten, denn die nötige Luft fehlt ja noch immer.
Um nur mehr Benzin da reinzubekommen must du keinen
großen Aufwand betreiben, dazu must du entweder nur den
Systemdruck erhöhen, oder eine andere Düse einsetzen. Nur
wie gesagt wird deine Lambdasonde dir das ganze wieder
fleisig abwürgen. Denn die optimale Leistung hat dein Motor
mit Lamda 1 und nicht mit sonst etwas.

Ich möchte mal wissen wie man auf die irre Idee kommt das
man allein mit viel Benzin viel Leistung bekommt.
Ist das selbe als würdest du eine ganzen Sack Dünger in dein
Blumenbett schütten damit sie schön blühen, aber sie werden
davon schlicht verbrennen.

Ähnliche Themen

-[BF]- vertrau mir ruhig, ich weiß, wie ne Gemischaufbereitung funktioniert.
Bin mir auch durchaus über den generellen unterschied zwischen nem Poti und nem schalter bewusst.
Aber bevor ich dumm sterbe: Was ist genau der Unterschied zwischen dem Drosselklappenpoti und dem schalter? Der Schalter gibt dem Steuergerät ja auch die Drosselklappenstellung, und sagt nicht nur "Auf" oder "zu"

@Balimann Thorsten? welcher Thorsten?

greetz

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


-... und sagt nicht nur "Auf" oder "zu"

Doch mehr sagt er nicht, zu = leerlauf, und auf = volllast, und

einige haben noch dazwischen einen der für teillast ist.

Mehr nicht, wer was genaueres wissen will muss einen Poti nutzen.

was genaueres? Hm.
Kann das Steuergerät dann auch die Information vom Poti auswerten? Korrigiere mich, wenn ich falsch liegen, aber ich denke, das geht.
Das Einspritzsignal ist ja elektronisch, dürfte also mit Bastelei möglich sein, dass an das Zentraleinspritzventil zu leiten.
Ich weiß, klingt schwachsinnig aus nem MPI nen ZE zu machen, aber so würde ich um den Umbau des Ansaugtrakts rumkommen.
Es rolle jeder mit den Augen, der mag. 😁
Über Sinn und Unsinn kann man sich ja später noch unterhalten. Mir gehts ja erstmal nur um die Theoretische Möglichkeit, diesen Zwitter zu bauen.

greetz

Thorsten ist der Flow Improver

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


was genaueres? Hm.
Kann das Steuergerät dann auch die Information vom Poti auswerten? Korrigiere mich, wenn ich falsch liegen, aber ich denke, das geht.

Nein kann es nicht wie denn auch. Das Steuergerät erwartet

einen sich ändernden Widersand, ist der nicht da gibt es das

Notlaufprogramm.

Man kann sicher einen Schalter durch ein Poti ersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


Das Einspritzsignal ist ja elektronisch, dürfte also mit Bastelei möglich sein, dass an das Zentraleinspritzventil zu leiten.
Ich weiß, klingt schwachsinnig aus nem MPI nen ZE zu machen, aber so würde ich um den Umbau des Ansaugtrakts rumkommen.

Die Form des Ansaugtraktes bestimmt schon allein ob mehr PS

dann kurze dicke Wege, oder mehr Drehmoment, lange dünne

Wege. Darum haben moderne Motoren Schaltsaugrohre.

Das ist also schon mal ein wichtiger Punkt den du da nicht

anfassen willst.

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


Es rolle jeder mit den Augen, der mag. 😁

Oh ja das mach ich 😁

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


Über Sinn und Unsinn kann man sich ja später noch unterhalten. Mir gehts ja erstmal nur um die Theoretische Möglichkeit, diesen Zwitter zu bauen.

Den allerwichtigsten Punk fässt du aber nie hier an, wo willst du

die nötige Luft her bekommen? Mehr Leistung = Mehr

Verbrauch. Wie mein Dozent damals immer so treffend sagte

Benzin in den Motor bekommen ist kein Problem, aber

genügend Luft ist schon schwieriger. Und genau da liegt der

Hund begraben.

Die digifant zu kastrieren bringt dir nichts! denn es fehlt ihr
alles nötige für die Mehrleistung. Dein Hauptaugenmerk liegt
hier nur auf dem Kraftstoff, aber das sollte eher ein sehr
untergeordneter Punkt sein.

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-


Nein kann es nicht wie denn auch. Das Steuergerät erwartet
einen sich ändernden Widersand, ist der nicht da gibt es das
Notlaufprogramm.

Man kann sicher einen Schalter durch ein Poti ersetzen.

Das sage ich doch die ganze Zeit... ich will das Signal des Schalters, durch das vom Poti ersetzen... die Mono-Motronic hat nämlich das Poti, nicht die Digifant. Glaube hier reden wir an uns vorbei.

Zitat:

Die Form des Ansaugtraktes bestimmt schon allein ob mehr PS
dann kurze dicke Wege, oder mehr Drehmoment, lange dünne
Wege. Darum haben moderne Motoren Schaltsaugrohre.
Das ist also schon mal ein wichtiger Punkt den du da nicht
anfassen willst.

Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen, es mit dem ABT-Ansaugkrümmer zu versuchen. Der is ja auch nich aus Holz geschnitzt. 😁

Die Komplette Sache vom ABK auf den ABT zu bauen, sprich, Steuergerät, Ansaugtrakt, Einspritzventile, Luftfilter und der ganze Klumbatsch sollte ja kein Problem darstellen. Will ich aber eigentlich gar nicht. Ist ja auch letztenendes ne Kostenfrage. Die Grundfrage war ja auch, wo der ABK die Leistung, trotz offensichtlich identischen Kolbenmaßen und Hubraum, hernimmt, wobei mir ja auch die Einspritzung aufgefallen ist. Dass da natürlich auch der ganze Ansaugtrakt dranhängt ist mir bewusst. Ich denke aber nicht, dass ich nem ABK nahe komm, wenn ich mir über nen Adapter den Luftfilter vom ABK dranbau... also kann es nicht nur an der Luft liegen.
Ich merk schon, ich kann mir die ganze Idee sparen.
Ich sollte wohl zu der Idee schwenken den Ansaugkrümmer irgendwie innen zu bearbeiten/ bearbeiten zu lassen. Hmm... ich glaub, das muss ich mir erst nochmal alles bei ner Flasche Bier durch den Kopf gehen lassen. 😁
Würde aber trotzdem weiterhin deine Meinung dazu wissen, -[BF]-

greetz

Nicht, dass sich hier jemand ausgeschlossen fühlt, es sind natürlich auch alle anderen nach ihrer Meinung gefragt.

greetz

also ich find das äußerst interessant zu lesen, macht man weiter...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


Nicht, dass sich hier jemand ausgeschlossen fühlt, es sind natürlich auch alle anderen nach ihrer Meinung gefragt.

greetz

Alsoooooooooooo,.............

ausgeschlossen fühlte ich mich ehr nicht, kam aber vor Kopfschütteln nicht zum Tippen :-D

Die Verdichtung gibt das Verhältnis Brennraum bei Kolben im UT zu Brennraum bei Kolben im OT an!

Wenn nun Johns Aussage, das Kolben und Pleuel gleich sind, richtig ist und wir ferner davon ausgehen können, das die Kurbelwelle auch gleich ist ( gleicher Hub ) und die Bohrungen im Block ebenfalls den gleichen Durchmesser haben( wird wohl eh nahezu der gleiche Block sein, Basierend auf der Bauline 827) bleibt nur, dass der Kopf einen deutlich anderen Brennraum hat........

Interessant wäre auch noch eine Betrachtung der Ventile. Die haben zwar keinen Einfluß auf die Verdichtung aber ihr Öffnungsquerschnitt beeinflußt natürlich erheblich den Luftdurchsatz ( Das der wichtiger ist, als Benzin, erkläre ICH dir hier nu nicht nochma, dat ham andere schon getan :-D ). Hierbei ist nicht nur der Ventildurchmesser zu betrachten , sondern auch der Hub ( haben beide die gleiche Nockenwelle??)

Da ich das Tunen vor Jahren aufgab und daher noch nie nen ABK in der " Mache "hatte, kann ich dir nicht wirklich sagen, ob es vieleicht möglich wäre, den Kopf umzubauen. Entscheident wäre, ob Saugrohr und Krümmer vom ABT an den Kopf vom ABK passen. Sollte das gehen, wäre es der einfachste Weg. Allerdings hast du dann keinen Klopfsensor, weshalb es sinnvoll wäre, ausschliesslich Super PLUS zu fahren. Da ist natürlcih die Frage, ob es das gute Zeugs da gibt, wo du den Wagen dann zulässt.... in Deutschland kannste das jedenfalls vergesssen, es sei den du must grad ne Erbschafft um de Ecke bringen und zahlst mal eben ein Abgaseinzellgutachten..........

Allerdings wirst du für die Kosten eines solchen Abgaseinzellgutachten locker einen gut ausgestatteten V6 bekommen............

Ich denke mal, dass Sinnvollste wäre es, dir ein gutes Radio zu kaufen, davon wird das Auto zwar nicht schneller, aber während du länger unterwegs bist, hast du gute Unterhaltung :-D

Gruß
Chris

ich würde versuchen es einfacher zu lösen
man muss doch nicht den motor umbauen um mehr Leisung
zu bekommen
wenn man Lachgas oder reinen Sauerstoff einspritzt kann der
Motor viel besser verbrennen und man bekommt mehr leistung
das Dumme an der Sache ist nur das diese mehrleistung auf einen gewissen zeitraum begrenzt ist

Was ich hier noch anmerken möchte:

Der Marcel (Mithras666) hat diesen Thread nur eröffnet, um verzweifelt nach einem Weg zu suchen mich demnächst auf der Ab stehen zu lassen, und in dem Zusammenhang keine Pizza bezahlen zu müssen 😁

Von daher schlage ich vor, dass wir uns einfach darauf festlegen das du die Pizzen bezahlst Marcel, kommt auch billiger als das tunen deines Abt`s 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen