Magnetventile der Nockenwellenversteller Z16XER

Opel Astra H

Hi, ich hab da ein Problem und möchte nicht, dass es sich ausweitet. Beim Kaltstart klackert mein Z16xer wie ein Diesel und nach ca. 2-4 sec ist es weg und er läuft normal. Ich hab schon einiges gesucht und gelesen. Dabei war immer wieder von den Nockenwellenverstellern und den Magnetventilen die Rede. Dir Räder will ich nicht gleich tauschen, da auch der Zahnriemen grade erneuert wurde (wenn es sich vermeiden läßt). Allerdings habe ich von einer Feldabhilfe gelesen, bei der 2 Siebe pro Ventil entfernt werden und so einer Unterversorgung mit Öl während der Kaltstartphase entgegengewirkt wird. Das will ich als erstes ausprobieren.

Und nun zu meinem Problem:

Die Ventile sind mit je einer kleinen Schraube befestigt, welche auch problemlos zu entfernen ist. Allerdings mag das Ventil sich danach trotzdem nicht entnehmen lassen. Auch mit "sanfter Gewalt" bekomm ich es nicht ab.

Wird das Ventil auch noch anderweitig gehalten? Übersehe ich etwas? Hat evtl jemand ne detailierte Anleitung? Ein gezielter Tipp, der zur Erleuchtung führt reicht aber auch schon 😉 .

Achja zur Info: mein Astra H hat knapp 150TKm runter, Ventilspiel hab ich noch nicht geprüft.
Ansonsten läuft er tadellos und hat auch sonst keine Macken.

Falls noch etwas fehlt, dann bitte einfach anstubbsen.

Danke schon mal im Voraus

79 Antworten

Also ich kenne keine Feldabhilfe, wo Opel vorschreibt die Siebe zu entfernen. In der Abhilfe steht nämlich, es ist zu kontrollieren ob die Siebe sich gelöst haben und wenn, sind die Magnetventile zu tauschen und nicht nur einfach die Siebe zu entfernen.

Ah ok.
Man liest es eben nur immer das die Siebe entfernt werden sollen.

Das kann man machen, aber es wird immer behauptet das Opel das in einer Feldabhilfe vorschreibt und das stimmt nicht. Meine waren auch lose und habe daraufhin die neuste Ausführung der Ventile gekauft, Öl ein 5w40 verwendet und seitdem nie wieder ein klappern gehört. Übrigens die Kontrollleuchte bleibt beim Kaltstart trotzdem 2-3 Sek. an, hat also nichts mit dem klappern zutun.

Also ich würde es lassen. Eher beim zahnriemenwechsel die nockenwellenräder und die magnetventile mit wechseln lassen. Achte den aber darauf, welche Räder verbaut werden. Nicht dass du welche aus .net älteren Baureihe bekommst und das Prob dann wieder Auftritt. Da gibt's von ina ne gehärtete (robuste) Ausführung. Die iss bei den letzten z16xer verbaut worden. Damit solltest du zumindest länger Ruhe haben.

Interessant wär zu wissen, ob Mann mit dem Problem auch auf lange Sicht leben kann, ohne Folgeschäden zu riskieren. Da hab ich noch keine Antwort drauf gefunden.

Ähnliche Themen

Haha...der zahnriemen wurde vom FOH gewechselt...weiß nun ja nicht ob da schon die besssren verbaut worden sind. Das Auto ist gebraucht und immer beim Händler zur Inspektion etc. gewesen.

Da werde ich mal die Magnetventile tauschen und mal schauen...

Ich glaube gelesen zu haben das es ok sei wenn es kurz nach dem Start nur ist und sonst nicht. Auch wenn Leistung etc. vorhanden ist soll alles io sein...
Aber wäre interessant ob es Schäden dadurch gibt

Magnetventile gibt's wohl nur von ina, alles weitere sind wohl nur weitere vertriebswege von ina. Genauso verhält es sich mit den nockenwellenverstellern. Die Ventile sind relativ einfach zu wechseln. Du benötigst ne schmale(kein1/2"😉 ausentorx-8er Nuss und ne kurze verlängerung für die ratsche. Wenn das ventil sivh nicht bewegen läßt, hilft es, mit ner zölligen wasserpumpenzange das ventil ein kleines bißchen hin und her zu drehen und dabei zu ziehen. Achte aber auf die Schraube vom hinteren Ventil. Wenn die weg is, kannste zum nächsten eisenkrämer laufen und nach ner neuen schaun. Vor allem beim einbau auf die schraube achten, dabei iss mir meine weg gekommen. Leg dir da am besten irgendwas drunter. Beäim vorderen brauchst du auch nen lappen zum drunter legen, da dort einiges an Öl raus laufen wird und dir sonst alles voll saut... ansonsten viel Spaß. Ventile hab ich ab 57€ das Stück gefunden. Ich glaub Amazon hat die auch.

Ok danke. Werde ich mal testen

Danke für eure Info!

Dass ich die Siebe drehen kann ist aber normal oder?

Glaub schon

Glauben ist aber nicht Wissen!

Bei mir ließen sich die Siebe auch drehen. Warum auch nicht, denn die werden (so sehen sie nun mal aus) in halbschalen um den ventilkörper gesetzt und miteinander verklebt/verschweißt. Es steht keine kontur das ventilkörpers heraus, die sie dran hindern könnt. Da einzige, das mir auffiel war, dass der Kunststoff sei Siebe sehr porös war.

Oki doki. Dann wieder rein mit den Ventilen. Danke

Welche Siebe müssen den jetzt entfernt werden? Die forderen beim schwarzen oder die seitlichen. Ich habe die forderen profilaktisch entfernt. Leider klackert auch mein Wagen (1.8 140PS) morgens für 0,5 Sekunden. Die Öldruckleuchte flackert in der Regel auch für 0,1 Sekunden nochmal auf. Auch ruckelt er etwas auf den ersten paar hundert Metern. Danach ist alles super. Der Wagen hat volle Leistung und super Verbrauchswerte. Wollte bei der nächsten Inspektion mal dickeres Öl einfüllen lassen. Momentan ist das 0W40 vom Mobil1 drin.

Nur die Seitlichen, das vordere schwarze muss unbedingt dran bleiben und darf nicht entfernt werden. Gruß André

Das schwarze ist ja auch dran geblieben. Bloss das Sieb habe ich raus geschnitten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen