Magnetventile der Nockenwellenversteller Z16XER
Hi, ich hab da ein Problem und möchte nicht, dass es sich ausweitet. Beim Kaltstart klackert mein Z16xer wie ein Diesel und nach ca. 2-4 sec ist es weg und er läuft normal. Ich hab schon einiges gesucht und gelesen. Dabei war immer wieder von den Nockenwellenverstellern und den Magnetventilen die Rede. Dir Räder will ich nicht gleich tauschen, da auch der Zahnriemen grade erneuert wurde (wenn es sich vermeiden läßt). Allerdings habe ich von einer Feldabhilfe gelesen, bei der 2 Siebe pro Ventil entfernt werden und so einer Unterversorgung mit Öl während der Kaltstartphase entgegengewirkt wird. Das will ich als erstes ausprobieren.
Und nun zu meinem Problem:
Die Ventile sind mit je einer kleinen Schraube befestigt, welche auch problemlos zu entfernen ist. Allerdings mag das Ventil sich danach trotzdem nicht entnehmen lassen. Auch mit "sanfter Gewalt" bekomm ich es nicht ab.
Wird das Ventil auch noch anderweitig gehalten? Übersehe ich etwas? Hat evtl jemand ne detailierte Anleitung? Ein gezielter Tipp, der zur Erleuchtung führt reicht aber auch schon 😉 .
Achja zur Info: mein Astra H hat knapp 150TKm runter, Ventilspiel hab ich noch nicht geprüft.
Ansonsten läuft er tadellos und hat auch sonst keine Macken.
Falls noch etwas fehlt, dann bitte einfach anstubbsen.
Danke schon mal im Voraus
79 Antworten
Glückspilz.
Die tollen neuen Ventile brachten bei mir genau Nullnadagarnienix. FC gab es sowieso keinen.
Was war denn dein FC ?
P0011 und P0014
Also die üblichen für die nockenwellenversteller
Aber nie mkl, nur die Einträge im Fehlerspeicher
Klappern war auffallend
Seitdem nie wieder klappern, auch nicht beim Kaltstart, Fehlerspeicher leer
PS. Ich muss betonen, dass die siebe drin waren, aber gut aussahen. Aber es waren die ersten Ventile, deshalb einfach mal tauschen, und bitte gute Qualität
Ich habe es nicht bereut
Meine alten Siebe waren auch sauber und die neuen Ventile von Pierburg.
Die Versteller hab ich nimmer gemacht, denn nach über 10 Jahren im Besitz, war es mal gut mit dem Schätzchen. 😉
Hätte ich auch nicht gemacht, nur beide Ventile hat gereicht.
Übrigens, im Stand, wenn Motor schön warm, sinkt der Verbrauch pro Stunde, auf 0,8 bis 0,9 Liter.
Mit den alten Ventilen und dem geklapper nicht, da waren es so 1,2 Liter.
Das bedeutet, auch das ist auch eine (positive) Veränderung seit der Reparatur.
Und ich, an deiner Stelle,. hätte nochmal die originalen INA Ventile probiert.
Pierburg ist auch nicht mehr das, was es Mal war.
Notfalls widerrufen und zurückschicken. Nicht die feine Art und unfair, aber einmalige Ausnahme...
Ähnliche Themen
Beim meinem Opel klappert mal mehr weniger mal garnicht seit 7 jahren ca... Also bestimmt schon seit 90.000 km. Gehört halt zum auto dazu und ich werde mir keinen kopf machen den wagen zu reparieren. Gehört gewisserweise zur seele meines opels... Und wenns garnicht mehr will wobei ich dachte vor jahren schon er will nicht mehr aber er macht sein dienst immer noch wird er halt für paar euros verkauft... Nach 16 jahren darf auch mal schluss sein... Denke außer Verschleiß und kleinere lebenserhaltene reperaturen gehen in ordnung aber größere sachen die von der Werkstatt erledigt werden müssen wird der kosten nutzfaktor nicht mehr erfüllt