Magnetschalter vom Anlasser defekt?
Mir ist nach einem Jahr jetzt zum zweiten Mal Folgendes passiert.
Motor wird nach einer halbstündigen langsamen Fahrt betriebswarm abgestellt. Nach 2 Minuten versucht wieder zu starten. Aber es passiert nichts.
Auf Zündung geht die Beleuchtungen im Instrumententräger ganz normal an, aber während des letzten Drehs des Schlüssels (Startversuch) passiert nichts, außer dass die Anzeigelämpchen im Instrumententräger minimal dunkler werden. Es ist nichts zu hören, auch kein Magnetschalter-Klacken. Nach einer viertel Stunde (letztes Mal, vor einem Jahr) und einer halben Stunde (dieses Mal), sprang der Wagen wieder ganz normal an. Ist diese Symptomatik bekannt?
Jetzt ist meine Überlegung folgende: Wenn beim Startversuch nichts zu hören ist, die Lämpchen im Instrumententräger aber etwas dunkler werden, muss ja während des Startversuchs ein Stromverbraucher zugeschaltet werden (deswegen tippe ich übrigens nicht auf den Zündanlassschalter). Und das kann dann ja eigentlich nur der Magnetschalter sein. Oder kann die Stromaufnahme eines Steuergerätes die Lämpchen im Instrumententräger auch abdunkeln lassen? Dann könnte es ein defektes Relais sein. Mir erscheint aber eine defekte Schaltmechanik im Magnetschalter am wahrscheinlichsten.
Da der Fehler nur so selten vorkommt, hatte ich mir schon überlegt ein Kabel vom Magnetschalter in den Innenraum zu legen und mit einer LED zu verbinden, damit ich beim nächsten Start-Fail sehe, ob der Magnetschalter beim Startversuch Spannung bekommt. Wenn nicht, kann ich den dann ja ausschließen.
Was meint ihr? Kommt es vor dass Magnetschalter bei warmem Motor bei hunderten von Startversuchen nur zwei Mal nicht funktionieren?
39 Antworten
@ jw61:
"Der Magnetschalter hat die Funktion eines Relais/Schütz"
Nicht nur das. Der Magnetschalter hebelt zusätzlich auch noch das Ritzel in den Zahnkranz.
"geringe Steuerlast Kl. 50"
Ganz und gar nicht. So ca. 20 A dürften da schon fließen. Deswegen ist auch ein Relais vorgeschaltet.
"Ergo checken, ob Kl. 50 am Magnetschalter bestromt wird"
Habe unterwegs leider keine Hebebühne dabei.
Sind wir hier in einer Leistungskontrolle in der Berufsschule?
Die Hammermethode war früher gängig und hat oft genug als Pannenhilfe funktioniert...heute fehlt im meist verbauten Motorraum der Platz...auch sind die Anlasser/Generatoren heute im Austausch deutlich günstiger als früher...weshalb heute öfter getauscht und weniger repariert wird.
Berufsschule ist bei mir mittlerweile 44 Jahre her...aber schön, das der TE uns an seinem Fachwissen teilhaben lässt...
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 9. Juli 2024 um 20:46:52 Uhr:
Sind wir hier in einer Leistungskontrolle in der Berufsschule?
Wohl nicht, aber jeder kann seinen "Senf" dazugeben. War vorhin auch einer bei mir. Ein völlig fertiger Vito, bei dem der Anlasser auch klickt. Kalt startet er, warm nicht. Hammerprügelmethode auf Anlasser/Magnetschalter hat auch nichts genützt. Massekabel auch kontrolliert, war es nicht. Nach unterlegen festgestellt, links in Längsrichtung eingebaut, und mit Außentorx befestigt 😠 Angeschoben, und weg war er wieder. 😁 Werde das Teil demnächst ausbauen, zerlegen, und die Ursache feststellen. Fotos folgen dann. Bei meinem VW Fahrzeug waren 2 von 4 Kohlen fest, da sehr viel Kohlenstaub die blockiert hat.
Ähnliche Themen
Das wird die Start/Stop Enthusiasten dann auch mit der Zeit erfahren müssen.
Schönen Tag
Der Magnetschalter benötigt aber auch noch Minus über die Massekohle -Kollektor-Pluskohle-zum Stromeingang,damit die Einzugswicklung im Magnetschalter den erforderlichen Strom zum einziehen des Ritzels erhält.
Korrekt. Da beim Startvorgang die Lämpchen im Kombiinstument leicht abdunkeln, durch die Einzugswicklung also Strom fließt, ist dieser Bezugspunk anscheinend vorhanden.
Nö .diese Schlussfolgerung ist leider falsch -
aeg
Kann auch ein versteckter Kontaktfehler sein. Hatte so einen Fall auch schon mal.
Herausgestellt hat sich ein Kontakt Fehler.
Habe probeweise zum Magnetschalter eine Strippe angescchlosse und auf plus gelegt.
Sollte der TE mal testen
Gut, daß ich mich von nichts trennen kann. Hab noch einige solcher Bosch Hefte, und auch Reparaturleitfäden VW, vor dem Papiercontainer retten können. In diesem steht einiges genau beschrieben. Funktion, Schaltplan, Fehlersuche. Den oben genannten Anlasser werde ich nachher ausbauen, und schauen was er führ weh wehchen hat,
So, rausgewühlt das Teil. Kohlen sind am Ende ihrer Lebensdauer. Als Bastler hätte ich welche angefertigt, und untergeschoben, hätte ne Weile funktioniert. Neuer ist bestellt.
Paar Fotos.... Startet wieder, aber die Karre hat noch einige Mängel, die beim unterlegen dazu kamen.
Kommt hier noch mal ein Ergebnis oder wurde die Karre verschrottet?
Jetzt selber Opfer eines klickenden Anlasser geworden. Startet 10 x gut, 1 x klickt er. 3x wieder ausgebaut, zerlegt, alles gut. Bei einer bestimmten Stellung macht er das, OT Markierung gemerkt. Also Anlasser wieder raus, und Zähne an der Schwungscheibe beobachten. Das Teil 3 oder 4 mal zerlegt, nichts auffälliges. Ausgebaut bestimmt 30 x gestartet,,, kein Ausfall.
könntest Du, wenn du beikommst sobald nichts funktioniert am Magnetschalter eine Verbindung vom dicken Betteriepluskabel zum dünnen Kabelkontackt am Magnetschalter kurzzeitig herstellen und testen, ob der Motor gedreht wird? Wenn der Motor sich dreht ist der Fehler an der Spannunleistung des dünnen Kabels zu suchen.