März-Zulassungen 2009 in Deutschland

Fiat

März-Zulassungen 2009 in Deutschland:
(Anzahl/Anteil/Veränderung in %)

1 VW 72.144 18,0 +36,0
2 Opel 33.758 8,4 +26,9
3 Fiat 28.876 7,2 +218,7
4 Ford 28.638 7,1 +61,8
5 Mercedes 27.366 6,8 -7,6
6 Skoda 25.071 6,3 +95,4
7 BMW, Mini 24.820 6,2 -1,1
8 Audi 21.301 5,3 +6,6
9 Renault, Dacia 17.966 4,5 +29,2
10 Toyota, Lexus 17.420 4,3 +55,3
11 Peugeot 14.347 3,6 +63,1
12 Hyundai 12.633 3,2 +143,6
13 Suzuki 9.105 2,3 +280,3
14 Mazda 8.421 2,1 -6,2
15 Honda 7.799 1,9 +90,5
16 Kia 7.755 1,9 +130,1
17 Seat 7.550 1,9 +67,4
18 Citroen 7.363 1,8 +22,7
19 Mitsubishi 4.617 1,2 +57,7
20 Nissan, Infiniti 4.447 1,1 -12,9
21 Smart 3.573 0,9 +56,6
22 Chevrolet 3.490 0,9 +52,0
23 Volvo 3.150 0,8 +4,4
24 Daihatsu 1.553 0,4 -23,2
25 Porsche 1.472 0,4 +2,9
26 Subaru 1.225 0,3 +68,3
27 Alfa Romeo 1.172 0,3 +257,3
28 Chrysler, Jeep, Dodge 1.144 0,3 -11,9
29 Lada 653 0,2 +291,0
30 Lancia 459 0,1 +63,3
31 Land Rover 458 0,1 -26,8
32 Jaguar 244 0,1 -42,9
33 Saab 197 0,0 -54,0
34 General Motors 164 0,0 -44,4
Sonstige 614 0,2 +21,6
Insgesamt 400.965 100,0 +39,9

Quelle: http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=101833024

Fiat auf Platz 3 in Deutschland, mille grazie Umweltprämie! 🙂 bzw. Fiat bietet derzeit einfach das richtige PKW-Programm an (für die dt. Zeitungen: vermutlich hat Fiat bewußt die Finanzkrise ausgelöst 🙂)

Gruß
Kopalke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von techman122


Man muss bei all dem bedenken: Die Abwrackprämie zahlen im Endeffekt wir mit unseren Steuergeldern.
Allerdings wandert (unser) Kapital beim Kauf ausländischer Fahrzeuge vielfach ins Ausland ab und die dortige Automobilwirtschaft wird gestützt.
Ich weiss nicht ob wir uns dann freuen sollten wenn ausländische Hersteller bei unseren Zulassungsstatistiken so weit oben liegen.....

Erstens finanziert sich die Abwrackprämie teilweise durch die Umsatzsteuer selbst. Und zweitens: ohne den genauen Grad der Wertschöpfung eines Fahrzeuges zu kennen, wäre ich sehr sehr vorsichtig mit der Aussage, dass die Abwrackprämie die ausländischen Hersteller stützen. Gerade bei Fiat werden sehr viele deutsche Teile verbaut- und ob ein Panda nun in Polen, ein Agila nun in Ungarn (engineered by Suzuki) oder ein Fox aus Brasilien kommt, dürfte nun egal sein.

Als Exportweltmeister machen sich solche Sprüche überhaupt nicht gut- wenn Deutschlands Kunden in aller Welt so denken würden, würden wir in Erdlöcher leben. Außerdem profitierte von der Abwrackprämie in erster Linie der deutsche Kfz-Handel, indem die Jahre lang aufgebaute Überproduktion abverkauft wurde.

Zu guter letzt: Wenn deutsche Hersteller das anbieten würden, was deutsche Kunden wollen und bezahlen können, dann würde Fiat und Renault nicht so weit oben stehen. Die Nachfrage regelt den Markt- nichts anderes passiert gerade.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Italien ist Euroraum!!!

...und wer wirklich glaubt, dass das Geld "abfließt", der ist wie ein Kind am Strand, das versucht, bei kommender Flut, in seiner Sandburg die Wasserniveaus verschiedener Rinnsale dauerhaft gegeneinander abschotten zu können...

Gruß, Jörn

naja, etwas später als angekündigt, aber dafür alle überholt! .

für alle, von fiat bis zum kleinen händler sollte das als einzigartige chance angesehen werden, auch neugewonnene kunden langfristig an die marke zu binden.

dafür reicht auf dauer aber ein gutes preis leistungsverhältnis nicht aus....

toni

Zitat:

Original geschrieben von techman122


Man muss bei all dem bedenken: Die Abwrackprämie zahlen im Endeffekt wir mit unseren Steuergeldern.

Die Hunderte-Milliardenschweren Hilfsmassnahmen für die Banken zahlen wir auch. Aber die "wenigen" Milliarden der Abwrackprämie kommen wenigstens direkt im Markt bei Kunden und Händlern an und zeigen dort derzeit Wirkung.

Zitat:

Original geschrieben von techman122


Ich weiss nicht ob wir uns dann freuen sollten wenn ausländische Hersteller bei unseren Zulassungsstatistiken so weit oben liegen.....

Darüber darfst Du dich ohne schlechtes Gewissen freuen, denn auch Autos mit deutschem Markenemblem werden mit Teilen aus aller Welt in aller Welt gebaut. Genauso wie sehr viele ausländische Fahrzeugmarken Teile deutscher Automobilzulieferer verbauen. Wenn ich bei meinem Fiat Idea die Motorhaube öffne fallen mir an diversen Teilen sofort "Bosch"-Schriftzüge auf...

Ciao!

Deine Antwort
Ähnliche Themen