Männer ich brauche ganz dringend Hilfe ......

BMW 3er E46

Hoi und danke das Du rein schaust...

Also , ich bin heute mit meinen 330i Touring eine Bergstrasse hoch gefahren, war schon steil aber eigentlich kein Problem für mein Baby, doch auf einmal kam die Gelbe Wasser Leuchte dann ging Sie wieder aus, dann kam die ROTE ÖL Lampe nicht die Gelbe gleich die Rote.

Dann schoss die Temp in den absoulten roten Bereich, ich drehte um und habe auf N geschalten und bin runter gerollt ( Temp runterholen) Doch die Nadel der Temp Anzeige blieb Fest hinter Rot.

Ich kam im Tal an und stellte den Wagen aus, dann nach ca 1 std kam der Pannen dienst , er stelle die Zündung an und sah den noch immer roten Bereich aber ohne rote Lampe, stellte Zündung aus und wieder an dann war die Temp auf einmal bei ca 50 Grad.

Wir füllten Wasser nach, das schoss beim Ausgleichbehälter grad wieder raus ca 6cm Riss....

Der Wagen war an und am stottern ... jetzt steht der Wagen beim Freundlichen und der Will grad mal alles wechseln was nur geht, Thermo, Wapu, Viskuslüfter, Kühler und Ausgleich.... und will ca 3000 Franken ( 2000 Euronen) dafür....

Was meint Ihr? Habt Ihr mal das gleiche erlebt???

Bitte gebt mir rasch Antwort denn ich muss morgen der Werkstatt sagen was ich will..

Besten Dank

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von berschle


was mich wundert ist, dass die öllampe angegangen ist. das lässt für mich eher auf zylinderkopfdichtung schließen. könnte vielleicht sein, dass dein ausgleichsbehälter kaputt gegangen ist und infolge davon durch überhitzung die kopfdichtung. dass aber kühler, ausgleichsbehälter und wapu quasi gleichtzeitig kaputt gehen ist eher unwahrscheinlich. ein Kühler geht z.b. nicht kaputt nur weil wasser fehlt.

ich würde folgendermaßen vorgehen.

überprüfe erst mal dein öl auf wasseranteile. du siehst das am öldeckel am besten oder evtl. auch am ölmessstab. wenn sich da eine emulsionsartige weiße schicht gebildet hat hast du definitv wasser im öl. dann wird das auch sicher nicht billig. dann ist mit hoher wahrscheinlichkeit die kopfdichtung hinüber.
wenn nicht, würde ich erst nur den behälter tauschen lassen und schauen, mit ganz viel Glück war das alles.

ich würde auch versuchen bei der reparatur dabei zu bleiben. manche autowerkstätten nehmen solche urlaubsreparaturen gerne um richtig zu verdienen.

noch ein tipp: du solltest in einen überhitzten motor nie kaltes wasser einfüllen. dadurch kannst du dir sogar einen riss im zylinderkopf einhandeln. durch die hohe temperaturdifferenz bilden sich enorme spannungen. einfach sofort abstellen und warten bis der moror abgekühlt ist.

hintergrund:
wenn du kein wasser im motor hast steigt die temperatur innerhalb von sekunden enorm an. irgendwann geht dann die zylinderkopfdichtung über den jordan und die kanäle für wasser und öl werden durch die defekte dichtung verbunden. somit fließt wasser in den ölkreislauf und umgekehrt(wäre auch eine erklärung für das stottern). wenn du dann noch weiter fährst hast du in kurzer zeit einen kapitalen motorschaden (kolbenfresser, pleullager, ventile, etc.)

Na ich weiß nicht ob das alles etwas an dem Ziel vorbei geht, vorallem befindet sich ein Wiederspruch in Deinem Beitrag.

Der Kühler (Alu / Alugewebe) geht nicht kaputt, aber eine Kopfdichtung die zwischen Block und Kopf stark gepresst ist und dann noch aus Blech/Edelstahl ist, ist sofort über den Jordan!?!
Ist zwar möglich das die ZKD defekt ist, aber dieser Tipp ist mal mehr wert als mal nach dem Kühler zu sehen, soviel zu den Urlaubsreperaturen um zu verdienen.

Dein Tipp mit dem Motor ausstellen ist zwar gut, dennoch fehlt etwas was ganz wichtig ist.
Da man ja nicht weiß ob nun noch Wasser im System ist, muss die Heizung auf ganz warm und das Gebläse auf höchter Stufe, um dem Kühlwasser etwas temperatur wegzunehmen.
Ebenfalls sollte man die Klima einschalten, denn der Drucklüfter vorn wird über ein Temperaturschalter geregelt und würde ihn sofort laufen lassen.

Zündung aus ist also mehr als falsch bei Fahrzeugen mit zusatzwasserpumpe und Drucklüfter. 😉

Die Spannungsrisse oder wie Du sie benennst sind auch sehr marginal, schlimmer ist das das kalte Wasser auf Stellen trifft die über 100°C haben und sofort kocht.
Im schlimmsten Fall schießt Dir die Wasserfontäne ins Gesicht..., denn bis das Wasser oben im Kopf angekommen ist, wird es sehr sehr lange dauern beim überhitzen Motor.

Wasser im Ölkreislauf JA, Öl im Wasserkreislauf mehr als selten.

Der Motor verfügt meist nur über eine Ölsteigleitung zum Kopf, maximal 2.
Diese Steigleitungen sind zu 99% auf der Ansaugseite, da die Krümmerseite von normalgebrauch her wärmer ist.
Hinzu kommt noch das Öl diese Dichtungsöffung mit kühlt, ist zwar heiß aber kühl für den Motor.

Wo wird sich also die Dichtung als erstes durchfressen?

Letzte Zylinder (weniger Windkühlung), zwischen den Zylindern (nah am Wasserkanal), oder die Kopfdichtung geht richtung Ölablauf defekt (Wasser im Öl).
Aber Öl im Wasser ist sehr sehr selten.

Warum der Motor bockt:
Nun das ist das eben wenn er warm ist, wenn Diesel heiß wird und im Rail noch sehr hoch komprimiert ist, dann kann es zu Dampfblasen kommen.
Und auch der Motor kann frühzündungen bekommen, da ja der Diesel sich eben durch hohe Kompression/wärme selbst entzündet.

Die M57 sind schon sehr robust, also denke ich mal das die ZKD noch gut ist.
Was zu prüfen ist habe ich geschrieben und dann einfach weiterfahren, bis die Gedanken im Kopf wieder in Ordnung sind, das ist viel schlimmer.
Die Angst fährt jetzt mehr mit als das die ZKD wirklich hin ist.

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH



Na ich weiß nicht ob das alles etwas an dem Ziel vorbei geht, vorallem befindet sich ein Wiederspruch in Deinem Beitrag.

Der Kühler (Alu / Alugewebe) geht nicht kaputt, aber eine Kopfdichtung die zwischen Block und Kopf stark gepresst ist und dann noch aus Blech/Edelstahl ist, ist sofort über den Jordan!?!
Ist zwar möglich das die ZKD defekt ist, aber dieser Tipp ist mal mehr wert als mal nach dem Kühler zu sehen, soviel zu den Urlaubsreperaturen um zu verdienen.

Dein Tipp mit dem Motor ausstellen ist zwar gut, dennoch fehlt etwas was ganz wichtig ist.
Da man ja nicht weiß ob nun noch Wasser im System ist, muss die Heizung auf ganz warm und das Gebläse auf höchter Stufe, um dem Kühlwasser etwas temperatur wegzunehmen.
Ebenfalls sollte man die Klima einschalten, denn der Drucklüfter vorn wird über ein Temperaturschalter geregelt und würde ihn sofort laufen lassen.

Zündung aus ist also mehr als falsch bei Fahrzeugen mit zusatzwasserpumpe und Drucklüfter. 😉

Die Spannungsrisse oder wie Du sie benennst sind auch sehr marginal, schlimmer ist das das kalte Wasser auf Stellen trifft die über 100°C haben und sofort kocht.
Im schlimmsten Fall schießt Dir die Wasserfontäne ins Gesicht..., denn bis das Wasser oben im Kopf angekommen ist, wird es sehr sehr lange dauern beim überhitzen Motor.

Wasser im Ölkreislauf JA, Öl im Wasserkreislauf mehr als selten.

Der Motor verfügt meist nur über eine Ölsteigleitung zum Kopf, maximal 2.
Diese Steigleitungen sind zu 99% auf der Ansaugseite, da die Krümmerseite von normalgebrauch her wärmer ist.
Hinzu kommt noch das Öl diese Dichtungsöffung mit kühlt, ist zwar heiß aber kühl für den Motor.

Wo wird sich also die Dichtung als erstes durchfressen?

Letzte Zylinder (weniger Windkühlung), zwischen den Zylindern (nah am Wasserkanal), oder die Kopfdichtung geht richtung Ölablauf defekt (Wasser im Öl).
Aber Öl im Wasser ist sehr sehr selten.

Warum der Motor bockt:
Nun das ist das eben wenn er warm ist, wenn Diesel heiß wird und im Rail noch sehr hoch komprimiert ist, dann kann es zu Dampfblasen kommen.
Und auch der Motor kann frühzündungen bekommen, da ja der Diesel sich eben durch hohe Kompression/wärme selbst entzündet.

Die M57 sind schon sehr robust, also denke ich mal das die ZKD noch gut ist.
Was zu prüfen ist habe ich geschrieben und dann einfach weiterfahren, bis die Gedanken im Kopf wieder in Ordnung sind, das ist viel schlimmer.
Die Angst fährt jetzt mehr mit als das die ZKD wirklich hin ist.

MfG und bye

Aufgepasst??

1.) Hier ist die Rede vom 330i, nicht vom M57 im 330d.

2.) Wenn zu wenig Wasser im Kreislauf ist den Motor weiter laufen zu lassen und auf Abkühlung über den Heizkreislauf zu warten ist viel zu spät. Das wäre der Tropfen auf den heißen Stein. Das bringt definitiv nur was, wenn die Temperatur etwas über normal ist und vor allem noch ausreichend Wasser im Kreislauf ist.

3.) Zu deinem vermeintlichen Widerspruch zum Kühler: Der Kühler ist ja nicht direkt am Block und nur mit Schläuchen verbunden. Selbst wenn Du über 250°C im Block hast bekommt davon der Kühler nur Strahlungswärme. Die Kopfdichtung ist direkt an den Brennräumen und deshalb höchsten Temperaturbelastungen ausgesetzt wenn die Kühlung fehlt. Dass der Ausgleichsbehälter durch Überdruck platzt halte ich auch für eher unwahrscheinlich, denn hier würde längst vorher das Überdruckventil am Behälterdeckel öffnen.

Ich habe meinen beschriebenen Ablauf schon mehrmals selbst erlebt und teilweise sogar die Motoren wieder selbst instand gesetzt (zuletzt allerdings im E36 - Motor zerlegen, Alu-Kopf planschleifen lassen, Übermaßdichtung verbauen).
Wenn kein Kühlwasser im Motor ist, ist das eine ganz normale Kettenreaktion. Vor allem, wenn man so lange weiter fährt wie der Threadersteller beschrieben hat. Dass die Dichtungen heute wesentlich widerstandsfähiger geworden sind ist klar. Aber eine steile Bergstraße so lange ohne Wasser zu fahren ist eine enorme Belastung. Ich würde in diesem Fall zuerst das Öl auf Wasseranteile überprüfen. Das kann man selbst machen und kostet erst mal gar nichts.

Wäre sehr spannend, wenn der Threadersteller berichten könnte was nun tatsächlich alles defekt war.

Zitat:

Original geschrieben von berschle



Aufgepasst??

1.) Hier ist die Rede vom 330i, nicht vom M57 im 330d.

2.) Wenn zu wenig Wasser im Kreislauf ist den Motor weiter laufen zu lassen und auf Abkühlung über den Heizkreislauf zu warten ist viel zu spät. Das wäre der Tropfen auf den heißen Stein. Das bringt definitiv nur was, wenn die Temperatur etwas über normal ist und vor allem noch ausreichend Wasser im Kreislauf ist.

3.) Zu deinem vermeintlichen Widerspruch zum Kühler: Der Kühler ist ja nicht direkt am Block und nur mit Schläuchen verbunden. Selbst wenn Du über 250°C im Block hast bekommt davon der Kühler nur Strahlungswärme. Die Kopfdichtung ist direkt an den Brennräumen und deshalb höchsten Temperaturbelastungen ausgesetzt wenn die Kühlung fehlt. Dass der Ausgleichsbehälter durch Überdruck platzt halte ich auch für eher unwahrscheinlich, denn hier würde längst vorher das Überdruckventil am Behälterdeckel öffnen.

Ich habe meinen beschriebenen Ablauf schon mehrmals selbst erlebt und teilweise sogar die Motoren wieder selbst instand gesetzt (zuletzt allerdings im E36 - Motor zerlegen, Alu-Kopf planschleifen lassen, Übermaßdichtung verbauen).
Wenn kein Kühlwasser im Motor ist, ist das eine ganz normale Kettenreaktion. Vor allem, wenn man so lange weiter fährt wie der Threadersteller beschrieben hat. Dass die Dichtungen heute wesentlich widerstandsfähiger geworden sind ist klar. Aber eine steile Bergstraße so lange ohne Wasser zu fahren ist eine enorme Belastung. Ich würde in diesem Fall zuerst das Öl auf Wasseranteile überprüfen. Das kann man selbst machen und kostet erst mal gar nichts.

Wäre sehr spannend, wenn der Threadersteller berichten könnte was nun tatsächlich alles defekt war.

OK, das mit dem Diesel habe ich etwas verpennt, dennoch bleibt alles bestehen wie Dampfblasen im Kraftstoff, Ölsteigleitung, ausser die Metalldichtung.

Dennoch ist der Motor robust und die Dichtung fetzt sehr sehr selten weg.

Der M54-Motor ist mir schon etwas bekannt, sei es Wasserpumpenproblem, defektes Thermostat oder mal wieder ein Riss im AGB, nur blähen dort eben gerne die Kühler auf.
Dieses machen sie sogar obwohl nichts schlimmes defekt ist am Kühlkreislauf, daher meine Anregung dort nach zu sehen wenn der Motor gekocht hat.

Zum Kühler nochmal, Du hast da wohl auch nicht aufgepasst, denn hier geht es nicht um 120-130 oder gar 250°, es geht um DRUCK.

Wenn der Motor kocht, ist ein sehr unkontrollierter Druck im System durch die ständigen Wassergase und das macht ein Kühler nicht lange mit.

Eine Kopfdichtung schießt nicht von einmal überhitzen durch, da gehört mehr zu oder ewige Probleme. 😉

MfG und bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen