Mängelliste vom Seat Leon Cupra 5F

Seat Leon 3 (5F)

Für alle,die ihren Cupra schon fahren,können hier eventuelle Mängel eintragen.Danke

Beste Antwort im Thema

Leute,können wir bitte mal Ernst bleiben.Soundaktor ist kein Mangel (es sei denn er ist defekt),ebenso wie Start/Stopp (es sei denn diese Funktion sei defekt) oder Verbrauch jenseits von 250km/h.
Das hier soll eine Sammelseite von echten Mängeln werden und kein Fix und Foxi-Heftchen.

483 weitere Antworten
483 Antworten

Zitat:

@dw1566 schrieb am 5. April 2015 um 12:42:29 Uhr:


Hab das gleiche Problem, zwar nicht beim Cupra aber das spielt ja keine Rolle. Es gibt allerdings Unterschiede bei den USB Sticks manche fliegen oft raus manche nur selten, einfach mal ausprobieren welchen das System am ehesten mag.

Hallo

mir ist was interessantes aufgefallen, hatte letztens erst während der Fahrt Bluetooth eingeschaltet und siehe da der USB Stick flog raus. Ich hab dann mal das Bluetooth Audiostreaming ausgeschaltet, am Radio und am Handy seit dem ist der USB Stick nicht mehr ausgestiegen aber ich werde es weiterhin verfolgen.

Gruß Dirk

Hallo,

ich bin es mal wieder. Gestern scheint sich in der Fahrertür (beim 5-Türer) irgendetwas innerhalb der Tür gelöst zu haben. Das rollt jetzt immer in der Tür umher. Könnte auch eine Schraube sein, auf jeden Fall es nervt tierisch. Mir wird da ein Besuch beim 🙂 wohl nicht ausbleiben. Hatte jemand von euch diesen Fall auch schon??

In der Türablage hab ich natürlich nachgesehen ob das was drin ist. 😁 Ich überlege gerade ob das mit den Vibrationen vom Subwoofer zusammenhängen könnte. Ab einer gewissen Intensität vibriert ja das ganze Auto.

Also wenn Du mit dem Subwoofer im Reserverad eine Schraube löst musst du dringend den Musikgeschmack ändern.... 😉

Vielleicht wurde beim Zusammenbau wirklich eine Schraube nur aufgesteckt und micht festgezogen. Hoffentlich kein allgemeines Problem, dass bald alles klappert^^

Hi zusammen,
habe jetzt 9800 runter und seit ca. 1Woche, ist bei KM Stand 9000 aufgetreten, erscheint bei Tempo 196-201 auf dem Tacho (4300 Touren in D) immer ein klirrendes Geräusch was vermutlich vom Turbolader kommt (das Wastegate??)!
Hat er vorher nicht gemacht!
Da war nur das leisere bekannte Klirren um
die 2000-2500 zuhören!
Hat jemand das Problem auch!
Ist etwas nervig, weil das eine gute Reisegeschwindigkeit ist!
Habe das bei meinen anderen Turbo auch aber erst ab 215 bis 225 Std./Km und ist nach ca. 15000 KM aufgetreten (bisher 79.000 KM auf der Uhr) und keinen Schaden!

Nebenbei habe ich das Gefühl, dass sich das Auto langsam aber sicher zur Klapperkiste entwickelt!
Jetzt knirschen und klappern die Türverkleidungen und Belüftereinheit incl. Klimaanlage sind auch lauter geworden!
Aus Richtung Kofferraum kommen jetzt auch Klapperheräusche!
Insgesamt ist das Auto wesentlich lauter als noch am Anfang!
Vielleicht hängt aber alles mit den höheren Außentemperaturen zusammen, welche im April bis Mitte Mai ja noch nicht da waren!

Oder ist es doch so wie viele sagen: VW und Seat/Skoda sind doch "billigst" produziert!

Schauen wir mal!
🙁🙁🙁

Ähnliche Themen

Hab ich auch seit kurzem. Derzeit hab ich 17.000 km drauf. Mir fällt es allerdings fast immer bei etwa 4.000 1/min auf, nicht nur bei etwa 200 km/h. Hab auch den Lader in Verdacht. 🙁

Zitat:

@mk1290 schrieb am 11. Juni 2015 um 17:11:42 Uhr:


Hab ich auch seit kurzem. Derzeit hab ich 17.000 km drauf. Mir fällt es allerdings fast immer bei etwa 4.000 1/min auf, nicht nur bei etwa 200 km/h. Hab auch den Lader in Verdacht. 🙁

Zum Glück ist es bei mir nur in diesem 5 KM Bereich und der lässt sich ja schnell überbrücken!😛

Ich vermute das die Aussentemparturen damit reinspielen!
Beim M5 ist das Geräusch auch fast nur in den Sommermonaten da!

Werde ich meinen 🙂 beim Ölwechsel in etwa 4.000 km aber wohl mal drauf ansprechen, da mir das Geräusch eben auch erst seit etwa 1.000 km auffällt und es vorher definitiv nicht vorhanden war. 🙁

Zitat:

@mk1290 schrieb am 11. Juni 2015 um 17:27:36 Uhr:


Werde ich meinen 🙂 beim Ölwechsel in etwa 4.000 km aber wohl mal drauf ansprechen, da mir das Geräusch eben auch erst seit etwa 1.000 km auffällt und es vorher definitiv nicht vorhanden war. 🙁

Ich lasse das bei 🙂 auch checken!

Aber wenn etwas kaputt geht, auch egal, ist ein Leasingfahrzeug und hat den Verschleißservice incl. usw. und damit auch 3 Jahre Garantie incl., mache mir da keine Sorgen nach 3 Jahren kommt ein neuer! 😛😛😛

Bin aber gespannt ob der Cupra (bei meiner Fahrweise), viel AB und immer Dampf die 60-80000 KM durchhält?
Der M3 und M5 haben das jedenfalls geschafft!
Sonst kommt 2018 der neue M2 ins Haus, dann hat BMW wieder eine geile Fahrmaschine die auch wieder richtig "Spaß" macht und nicht so schwer ist!😛😛😛

meiner wird jetzt Ende des Monats 1 Jahr alt und ist rd. 9000 km gelaufen. Ich kann mich hinsichtlich Geräuschbildung (ausser die scheusslichen Bridgestone Reifen) nicht beklagen. Der Seat ist bisher das Knarz und Klapperfreiste Neu-Fzg. was ich je hatte, trotz zusätzlicher Tieferlegung, da konnten nicht mal annähernd der 6er GTI, noch davor der Passat mithalten. Es waren zwar auch gute Autos, hatten aber schon bei der Abholung in WOB ziemlich nervig geklappert. Es brauchte lange und auch viel Eigeninitiative sie ruhig zu stellen. Das gleiche gilt übrigens auch für den FR meiner Tochter, der ist ebenso absolut ruhig.

Hallo zusammen,

habe nun ca. 2 Wochen meinen SC Cupra. Erst war ich begeistert von der Verabreitungsqualität in Vergleich zu meinem Megane RS aber bereits nach wenigen Kilometern vernahm ich ein extrem nerviges Klappern aus der Türverkleidung der Fahrerseite. Es tritt schon bei langsamer Fahrt auf und wird durch Musik verstärkt. Es sind nicht die Wartungsklappen in der Tür selbst, da das Geräusch sofort aufhört sobald ich gegen den weißen Streifen der Türverkleidung drücke.

Scheint ja ein allgemein bekanntes Problem zu sein. Frage nun an euch: Meint ihr ich sollte mich direkt dran begeben und das Ganze selber versuchen zu dämmen mit Alubutyl? Man liest ja, dass es zwar in den Werkstätten auf Garantie (provisorisch) behoben wird, aber nach ein paar Wochen direkt wieder kommt. Keine Lust die Karre drei oder vier mal deswegen in die Werkstatt zu fahren, wenn die das nicht hinkriegen. Schon jemand Erfahrungen damit gemacht?

Das mit dem knirschen der unteren Türverkleidung aus Vollkunststoff wird abgestellt bei meinen durch Hinterlegung von Filzstreifen, höhre ich immer sobald der Ellbogen dort aufgelegt wird.
Drückt man dagegen ist das Geräusch weg die Verbindung Kunststoff/Metall ist das Problem.

zwei0 Deiner ist mit 9000 KM in einem Jahr noch fast neu, das kommt mit mehr Laufleistung auch noch!
Meiner ist jetzt 2 1/2 Monate alt und hat jetzt 10.000 auf dem Tacho!
Bis zu ca. 9000 KM hatte ich überhaupt kein Problem!
Jetzt kommen die kleinen Unzulänglichkeiten:
Klappern und knirschen der Türen
Bremsen rubbeln wg. der Cup Reifen
Turboladergeräusche usw.

Zitat:

@highmailer schrieb am 27. Mai 2015 um 12:56:56 Uhr:


Bei dem Besuch wurde auch eine "Maßnahme" erledigt: Schaumstoff-Streifen an Warnblink-Schalter. Bei einer bestimmten Charge kann es vorkommen, dass dieser von selbst einschaltet. Wenn ihr also zufällig an einer Werkstatt vorbeikommt, lasst doch mal eure FIN entsprechend checken.
Gruß
highmailer

Deine Antwort ist zwar schon zwei Wochen her und ich habe den FR und nicht den Cupra, aber ich denke mal der Warnblinkschalter ist der gleiche.

Daher meine Frage: Klemmte der Schalter bei dir etwas bzw. bliebt halt reingedrückt?

Das habe ich heute morgen bei meinem gemerkt, nachdem ich gestern nach dem Scheinwerfertausch die Blinker getestet habe.

Dadurch ging der Warnblinker nach dem Ausschalten auch noch mal von selbst an. Ich musste den Knopf dann beim Ausschalten etwas "nach unten ziehen", damit der wieder zurück in seine Ursprungsposition ging.

@ das_Keks
Ich hatte das selbst noch gar nicht getestet. Der gute Mann hat das im Verlauf der Prüfung des Start-Stopp-Systems gleich miterledigt. War mir auch nicht ganz klar: Einerseits könnte der von alleine losgehen, andererseits nicht mehr zurückstellen. Der Zusammenhang war und ist mir nicht ganz klar. Fakt ist: Das wurde behoben und wird bei den betroffenen Fahrzeugen beim nächsten Werkstattbesuch erledigt. Normalerweise. Wenns net vergessen wird..... Es kommt auch ein Erledigt-Aufkleber in den Kofferraum.

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 11. Juni 2015 um 20:53:45 Uhr:


Das mit dem knirschen der unteren Türverkleidung aus Vollkunststoff wird abgestellt bei meinen durch Hinterlegung von Filzstreifen, höhre ich immer sobald der Ellbogen dort aufgelegt wird.
Drückt man dagegen ist das Geräusch weg die Verbindung Kunststoff/Metall ist das Problem.

zwei0 Deiner ist mit 9000 KM in einem Jahr noch fast neu, das kommt mit mehr Laufleistung auch noch!
Meiner ist jetzt 2 1/2 Monate alt und hat jetzt 10.000 auf dem Tacho!
Bis zu ca. 9000 KM hatte ich überhaupt kein Problem!
Jetzt kommen die kleinen Unzulänglichkeiten:
Klappern und knirschen der Türen
Bremsen rubbeln wg. der Cup Reifen
Turboladergeräusche usw.

neu?, wenn überhaupt neuwertig ! Zumindest gesellen sich noch 2 weitere Cuprakollegen im Bekanntenkreis dazu, die sehr sehr zufrieden sind über ihr ebenfalls Klapper/Knarzfreies Fzg. Das eine ist aus 04/2014 mit ca. 14000 km, das andere aus 05/2014 mit knapp über 20.000 km.

Und du glaubst bzw. meinst zu wissen, bei jedem Cupra fängt die Mängelliste ab 9000 km an, Aha ! Mit der Meinung lehnst du dich aber sehr weit aus dem Fenster bzw. verursacht das in mir eher Kopfschütteln und in 2 1/2 Monaten 10.000 km zu fahren, ob nötig oder nicht, da ist der Cupra wohl das absolut falsche Fzg., mehr Unwirtschaftlichkeit und Wertverlust geht fast garnicht, ist aber natürlich jedem seine Sache.

Wenn sich nach deiner Ansicht und der Schallmauer von 9000 km Mängel einstellen sollten, wäre das in deinem Fall praktisch schon bei Auslieferung 😁

Zitat:

@zwei0 schrieb am 12. Juni 2015 um 19:02:43 Uhr:



Zitat:

@mzmzmz schrieb am 11. Juni 2015 um 20:53:45 Uhr:


Das mit dem knirschen der unteren Türverkleidung aus Vollkunststoff wird abgestellt bei meinen durch Hinterlegung von Filzstreifen, höhre ich immer sobald der Ellbogen dort aufgelegt wird.
Drückt man dagegen ist das Geräusch weg die Verbindung Kunststoff/Metall ist das Problem.

zwei0 Deiner ist mit 9000 KM in einem Jahr noch fast neu, das kommt mit mehr Laufleistung auch noch!
Meiner ist jetzt 2 1/2 Monate alt und hat jetzt 10.000 auf dem Tacho!
Bis zu ca. 9000 KM hatte ich überhaupt kein Problem!
Jetzt kommen die kleinen Unzulänglichkeiten:
Klappern und knirschen der Türen
Bremsen rubbeln wg. der Cup Reifen
Turboladergeräusche usw.

neu?, wenn überhaupt neuwertig ! Zumindest gesellen sich noch 2 weitere Cuprakollegen im Bekanntenkreis dazu, die sehr sehr zufrieden sind über ihr ebenfalls Klapper/Knarzfreies Fzg. Das eine ist aus 04/2014 mit ca. 14000 km, das andere aus 05/2014 mit knapp über 20.000 km.
Und du glaubst bzw. meinst zu wissen, bei jedem Cupra fängt die Mängelliste ab 9000 km an, Aha ! Mit der Meinung lehnst du dich aber sehr weit aus dem Fenster bzw. verursacht das in mir eher Kopfschütteln und in 2 1/2 Monaten 10.000 km zu fahren, ob nötig oder nicht, da ist der Cupra wohl das absolut falsche Fzg., mehr Unwirtschaftlichkeit und Wertverlust geht fast garnicht, ist aber natürlich jedem seine Sache.
Wenn sich nach deiner Ansicht und der Schallmauer von 9000 km Mängel einstellen sollten, wäre das in deinem Fall praktisch schon bei Auslieferung 😁

Yes, so wie jeder sich das leisten kann! 😛😛😛

Noch etwas: 9000 KM im Jahr bei dir = 24,65 Km pro Tag, wäre besser gewesen das du die einen alten Trabant gekauft hättest!

Für was fährst du eigentlich einen Cupra? (zum Einkaufen usw. und zur Pommesbude)!?

Der Wagen ist bei dir doch voll übermotorisiert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen