Mängelliste meines kürzlich erworbenen Passat 3B mit frischem Tüv

VW Passat B5/3B

Hallo,

ich hatte heute meinen Passat 3b 1.6 Bj. 99 in der Werkstatt. Ich wollte die Reifen auswuchten lassen, weil dies, bei schneller Fahrt zu einem unruhigen Fahrverhalten führte. Bei dieser Gelegenheit habe ich den Mechaniker gebeten, das Auto mal durchzusehen, da ich Anfang nächster Woche in den Urlaub fahre und ca. 600 km AUtobahn fahre.
Jetzt muss ich noch vorweg nehmen, dass ich das Auto vor ca. 2 Monaten gekauft habe, und zwar in einer anderen Werkstatt und mit frischem TüV. Die Reifen hätte ich dort auch auswuchten lassen, aber die sind gerade selbst im Urlaub. Egal, auf jedenfall bekam ich heute folgende Mängelliste:

-Hinterachslager porös,
-vordere Radlager defekt
-Bremsschläuche vorn rissig und stark porös!! (hätte laut Werkstatt nie durch den TüV kommen dürfen und wird jetzt noch für 150 Euro ersetzt!)
-Lagerung der Koppelstangen beide porös
-Zahnriemenwechsel (wurde 2008 im August gewechselt bei 123.000 km...jetzt hat der Wagen 195.000 km drauf, ich glaube hier ist noch etwas Spielraum, falls man die Kilometerleistung des Zahnriemens als Mass ansetzt)
-Inspektion fällig (auch hier kann ich glaube noch warten, zwar blinkt Service im Auto, aber der nächste Ölwechselt ist laut Zettel im Motorraum erst in 5000 km dran)
-Service Klimaanlage
-Kupplung an Verschleissgrenze
-Flexrohr defekt
-Achsmanschetten rissig und kurz vor Durchbruch
-Sommerreifen an Verschleissgrenze (das wusste ich...die müssten nach dieser Saison gewechselt werden)

Da hat mich also ziemlich der Schlag getroffen. Ich hab 1900 Euro für den Wagen bezahlt und der Verkäufer hat mir gesagt, es sei alles in Ordnung mit dem Wagen. Bei der Mängelliste könnte ich prinzipiell grade nochmal soviel drauflegen. Das kommt praktisch nem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Was ist Eure Meinung?

Viele Grüße,

Hansi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Hubert-Kotz


Allerdings hatte ich heute noch nen ganz interessantes Gespräch mit einem Typen, der Autos für unsere Firma repariert. Der hat sich die Mängelliste mal angesehen und meinte, dass das meiste gar nicht so wild sei und teilweise gar nicht gemacht werden müsse. Er meinte Radlager müssen erst getauscht werden, wenn sie wirklich merkbar defekt sind, also wenn es richtig dröhnt. Im moment hör ich davon noch gar nix und er meinte dass die etwas Siel haben ist fast schon normal. Bremsschläuche meinte er sind auch oft äusserlich porös, was aber nicht so dramatisch ist, weil die noch zwei weitere Schichten haben, aber gut, die habe ich jetzt schon wechseln lassen, weil es mir zu heikel war.Er meinte ausserdem, dass die poröse Lagerung der Koppelstange auch nicht schlimm wäre, genauso wie das Flexrohr.

Diese Aussage halte ich für die objektivste. Mir scheint, jemand hat Dir ein Auto mit etwas Wartungsstau verkauft, und Du bist anschließend an eine Werke geraten, die Dir vor allem etwas verkaufen will. ATU wars aber nicht, oder? 🙂

Das einzige, was die, Pardon, läppischen 600 km Urlaubsfahrt, tatsächlich unterbrechen könnte, wäre der Flexschlauch, das geht oft sehr schnell - auch wenns bei der HU gerade noch ok war, du bleibst dann zwar nicht liegen, aber fährst von den Dezibel Werten her einen Panzer. Das Stückchen Schlauch schweißt Dir aber jede "Freie" unterwegs für nen Fuffi ein, die haben das als Meterware auf Lager.

Radlager, ausgeschlagene Querlenker etc. kündigen sich weitaus früher an - da sprechen wir über einen Rahmen von 5-10 Tausend Kilometer. Zahnriemen? Intervall ausnutzen, sowohl der Zeit als auch der Laufleistung nach ist noch jede Menge Zeit. Und selbst danach muss es nicht gleich sein - durch eine objektive Kontrolle lässt sich diese Wartung auch in einen "geldigen" Bereich verschieben.

Kupplung kommt bei allen Passis dieser Baureihe extrem spät - normal und sehr Gewöhnungsbeürftig. Kaputt oder "Zeichen gebend" ist das nicht. Von zu häufigen "Tests" würde ich abraten. Diese gehen den Reibbelägen sehr auf den Senkel. Du merkst es, wenn irgendwann die Drehzahl des Motors im höchsten Gang unter Last (z.B. an einer Autobahnsteigung) nicht mehr dem gefahrenen Tempo bzw. der Beschleunigungsabsicht entspricht. Dann ist Zeit, sich Gedanken zu machen, aber das wird so schnell nicht sein.

Öl/Service: Klar.
Aber nicht vor der Zeit. Das nervige Blinken der Serviceanzeige lässt sich leicht abstellen.
Ein mal im Jahr ist ok und ausreichend.

Also wenn es an dem Auto sonst keine Probleme gibt - nicht zu viel den Kopf machen und herbei reden. 🙂

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


warte nicht zu lange. Nach meiner Erfahrung killt fehlendes Fett ein Antriebswellengelenk ziemlich zuverlässig... 😉

War das nicht der Dreck, der reinkommt, und nicht das Fett, was rauskommt?

Ein Stück Panzerband wäre bis zum Austausch sicher eine präventiv anzuratende Maßnahme... ^^

Ich würde die defekte Achsmanschette erst mit Frischhaltefolie einwickeln und zusätzlich mit Panzertape sichern.

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Billiger als 50€ sollte man nicht unbedingt kaufen,ist viel billiger Mist dabei.
Das wechseln ist schon etwas aufwändiger, 300€ ist da mit Wechseln kein soooo schlechter Kurs😉

Ich weiß nicht, haben sich Radlager in den letzten Jahren konstruktiv so verändert, dass das heute dermaßen Aufwand ist?

Der Tausch war doch mal eine der leichtesten Übungen am Anfang zur Schrauberei - Fettkappe runter, Sicherungssplint raus, Lager raus, Einfetten, Lager rein and so on.

300 Flocken erscheinen da schon heftig, kann aber sein, das ich bissel was verpasst habe..

Nix für Ungut,

Feline

Ja der Dreck kommt rein wenn er steht, aber der Dreck fliegt auch aufgrund der Fliekräfte wieder raus wenn er dann fährt. Das Fett wird ja größtenteils beim Wechsel der Manschette erneuert. Wenn bisher das Fett nur leicht leckt würde ich mir da noch keinen Kopf machen und es auf die To-Do-Liste für die nächsten 1000 km packen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Ich würde die defekte Achsmanschette erst mit Frischhaltefolie einwickeln und zusätzlich mit Panzertape sichern.

Jo, dann hält das auch ein bisschen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Danbo_1280


Ja der Dreck kommt rein wenn er steht, aber der Dreck fliegt auch aufgrund der Fliekräfte wieder raus wenn er dann fährt. Das Fett wird ja größtenteils beim Wechsel der Manschette erneuert. Wenn bisher das Fett nur leicht leckt würde ich mir da noch keinen Kopf machen und es auf die To-Do-Liste für die nächsten 1000 km packen.

Da dachte ich eher an Wasser und so. Was wenig sauber ist, wenn es von der Straße kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Hubert-Kotz


so jetzt haben wir noch nen kleinen Riss am Krümmer entdeckt...wird immer besser. Eine Achsmanschette leckt schon ein wenig, die kann ich aber erst nachm Urlaub wechseln.
Nachm Urlaub werd ich erst mal bei dem Kerl vorbeischauen, der mir den Passat verkauft hat. Dann soll er mir mal erklären, was das soll, und mir dann etwas entgegenkommen. Vielleicht dass ich Material zahle und er einbaut oder so.

Wenn der so vertrauenswürdig einbaut, wie er verkauft....;-)

Zitat:

Original geschrieben von Feline50



Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Billiger als 50€ sollte man nicht unbedingt kaufen,ist viel billiger Mist dabei.
Das wechseln ist schon etwas aufwändiger, 300€ ist da mit Wechseln kein soooo schlechter Kurs😉
Ich weiß nicht, haben sich Radlager in den letzten Jahren konstruktiv so verändert, dass das heute dermaßen Aufwand ist?
Der Tausch war doch mal eine der leichtesten Übungen am Anfang zur Schrauberei - Fettkappe runter, Sicherungssplint raus, Lager raus, Einfetten, Lager rein and so on.

300 Flocken erscheinen da schon heftig, kann aber sein, das ich bissel was verpasst habe..

Nix für Ungut,

Feline

Was Du beschreibst, sind die Hinterachslager der 2WD-Versionen von Golf 3 und älter; da geht das in der Tat so. Beim 4er oder beim vorliegenden Passat bedeutet der Lagerwechsel an der HA gleichzeitig der Tausch der Nabe. Vorteil hierbei ist aber, dass man es eigentlich ganz gut selbst machen kann; allerdings kostet die Naben-Radlager-Einheit etwas mehr als die einfachen Rollgenlager.

An der Vorderachse war es immer schon etwas aufwändiger, was ja auch auf der Hand liegt.

Ich hatte mir meine Manschette an irgendwas Scharfem oder Spitzem großflächig mit chirurgischer Präzision aufgerissen. Der Radkasten sah innen aus wie sau, das ganze Fett rausgefleddert. In jedem Fall tuts dem Gelenk nicht gut, ob nun durch fehlendes Fett, was sich durch die Fliehkräfte in Richtung Radkasten verdünnisiert oder Dreck der reinkommt. Aber mit hinreichend Panzertape für den Urlaub provisorisch sicher ausreichend zu reparieren 😎

Grüße

Lars

Hi,

Danke für eure reparaturtips. Kann ich das panzertape bzw die folie darunter einfach so drum wickeln? Kann da nix ins rad kommen und sich verheddern? Immerhin fahr ich mit 140 auf der Autobahn. Ne hebebühne ist dazu wahrscheinlich auch nicht notwendig schätze ich?

Sorry Lars, bin Laub aus Versehen auf Moderator alamieren bekommen...das kommt davon wenn man mit wurschtfingern auf nem 7 Zoll tablet rumdappt :-(.

Zitat:

Original geschrieben von Feline50



Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Billiger als 50€ sollte man nicht unbedingt kaufen,ist viel billiger Mist dabei.
Das wechseln ist schon etwas aufwändiger, 300€ ist da mit Wechseln kein soooo schlechter Kurs😉
Ich weiß nicht, haben sich Radlager in den letzten Jahren konstruktiv so verändert, dass das heute dermaßen Aufwand ist?
Der Tausch war doch mal eine der leichtesten Übungen am Anfang zur Schrauberei - Fettkappe runter, Sicherungssplint raus, Lager raus, Einfetten, Lager rein and so on.

300 Flocken erscheinen da schon heftig, kann aber sein, das ich bissel was verpasst habe..

Nix für Ungut,

Feline

Moin

Ja da war beim 3er Golf so,aber beim 3B/3BG sind die Radlager vorn im Radlagergehäuse eingepresst,die meisten Werkstätten bauen für den Wechsel das ganze Radlagergehäuse aus,dann muss die Spur neu eingestellt werden und eine neue Dehnschraube fürs Antriebswellengelenk braucht man auch,da sind 300€ in ner Werkstatt schnell weg.
Hinten ist das ne relativ lockere Geschichte,Rad und Bremsen runter,5 Schrauben lösen und man hat die ganze Radnabe in der Hand,die Teile kosten um die 90€ z.B. von FAG aufwärts.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Hubert-Kotz


Sorry Lars, bin Laub aus Versehen auf Moderator alamieren bekommen...das kommt davon wenn man mit wurschtfingern auf nem 7 Zoll tablet rumdappt :-(.

Lol, nunja, bislang hat mir keiner das Internet abgedreht, von daher wirds schon nicht so schlimm sein 😉

Ich würde in jedem Fall die Manschette richtig sauber machen vorher. Dann dürfte das Panzertape bombenfest halten denke ich.

habs grade versucht, provisorisch zu reparieren. Komm ohneaufbocken aber nicht dran. Wr dann bei vw und der typ meinte die wär noch nciht durch nurkurz davor, also lass ichs noch.

Achso, das mit der Frischhaltefolie würde ich persönlich lieber lassen. Denn die hält auf der Manschette auf die Dauer sicher nicht, das Panzertape schon. Wenn du allerdings das Tape auf die Folie klebst, haste aus dem oben genannten Grund keinen ordentlichen Hafteffekt. Lieber Manschette sauber machen und direkt Tape drauf, ich glaube das hält besser....

Grüße

Lars

So...die Urlaubsfahrt hat mein 3b überstanden. Allersings hat nun vermute ich das Flexrohr den Geist aufgegeben. Beim Gasgeben rört er nun wie neun Porsche. Weiss jemand wie teuer das wird?

Gruss,

Hansi

Deine Antwort
Ähnliche Themen