Mängelliste beim 205er

Mercedes C-Klasse W205

Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?

Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:

- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.

Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?

Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?

Ich bin bislang zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht wahr, bitte!

Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.

Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.

Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.

3462 weitere Antworten
3462 Antworten

Stoßdämpfer vorne völlig am Ende + Hardyscheibe eingerissen. Automatik hakt und springt. Garmin mit Strichcode-Phänomen...
Das Ganze bei 49tsd. KM und 3 Jahren. Mercedes gibt 0 Kulanz obwohl lupenreines "Scheckheft"! Das könnte mein erster und letzter Benz gewesen sein!

Meine ersten 500km sind recht positiv verlaufen. Etwas verwundert hat mich, dass die Distronic in Comfort durchaus auf 3.500 Umdrehungen hochzieht, obwohl das beim Einfahren nicht empfohlen wurde seitens des Händlers. Gut, wenn das Auto es selbst nicht mal weiß :-) Ich bin davon ausgegangen, dass die Distronic entsprechend dem Fahrmodus beschleunigt, also etwas weniger auf Comfort und Eco bspw., wie ich es aus den Audi Modellen kannte. Ich bin mit Distronic aktuell somit etwas sportlicher unterwegs als geplant, stellt aber kein wirkliches Problem dar muss ich sagen, ist nur anders.

Den einzigen Mangel, den ich nennen muss ist der Sichtbereich der Frontscheibe. Hier scheinen produktionsseitig Wellen entstanden zu sein, die man sieht, wenn man seinen Kopf etwas auf und ab bewegt - somit beim Fahren direkt ersichtlich. Das wird meiner Einschätzung nach ein Austausch werden müssen.

Defekte Dämpfer vorne? Hatte meiner jetzt auch (30.000km). Geäußert hat es sich durch ein minimales metallisches Geräusch bei wiederholten Anregungen des Vorderwagens (minimal unebene Straße z.B.). MB wollte den Mangel erst nicht anerkennen, gab aber aufgrund wiederholter Beanstandungen durch mich dann nach. Beim Ausbau der Federbeine bekam man dann große Augen - die Dämpfer waren ölfeucht. Ein Austausch war damit nicht nur eine Komfortbeanstandung, sondern auch aus technischer Sicht mehr als angezeigt.

Ich hoffe, das war ein Ausrutscher - habe aber mit von Daimler verbauten Verstelldämpfern schlechte Erfahrungen gemacht (mein Ex-212er wäre nicht mal durch den ersten TÜV gekommen, weil die hinteren Verstelldämpfer ausgelaufen waren, damals ca. 70.000km wenn ich mich richtig erinnere).

Du scheinst ja mit deinem Fahrzeug nicht wirklich Glück zu haben. Wurden denn die Störgeräusche aus dem Innenraum beseitigt?

Btw: kein YouTube mehr?

Ähnliche Themen

Ich denke nicht, dass ich "Glück" habe, sondern ich behaupte mal, dass ich einfach mehr beanstande, was viele nicht hören bzw. hinnehmen. Bei meiner Beanstandung des Vorderwagens war man auch sehr bemüht, konnte es aber zunächst nur mit Mühe reproduzieren (die KFZ Meister hörten es nur mit Dämpfer auf S+, wie ich allerdings persönlich nie, wirklich nie, fahre). Danach wurde es als Komfortbeanstandung eingeordnet - und die Freigabe seitens MB erfolgte zwar nicht zögerlich aber schon unter dem Tenor "Na, wenn es wirklich sein muss". Der eigentliche Defekt zeigte sich erst NACH dem Ausbau. Will heißen: Bleibt man hier nicht extrem am Ball - was ich bei einer Leasinghure definitiv auch nicht getan hätte! - wäre da nix rausgekommen.

YouTube kommt, steht aber bei den Prioritäten hinten an.

Kenne ich (das mit den Geräuschen). War ein Grund, mich von meinem W205 zu trennen. Allerdings waren es bei mir nervende Klappergeräusche im Innenraum. Mein Händler war sehr bemüht, nur stellte er eines ab, tauchte ein anderes auf. Irgendwann war dann auch gut.

Im Übrigen bin ich diesbezüglich nicht nur bei meinem gekauften, sondern auch bei meinem geleasten Fahrzeug sehr kritisch ;-)

zu YouTube: kann das verstehen, schwieriges Thema allgemein derzeit. Freue mich trotzdem auf neues Material von dir.

Allzeit gute Fahrt.

Grüße

Mängel nach 120.000 km

Bei km 30.000 Wasser gezogen in Kabelstrang, Auto komplett zerlegt und Kabelstrang getauscht, stand 2 Monate in der Werkstatt.

Bei km 110.000 Motortotalschaden mit großer Rauchwolke auf der Autobahn, komplett neuer Motor reingekommen

An dem Wagen hat MB nichts verdient, Kabelstrang tauschen und 2 Monate Leihwagen stellen bzw. von EuropCar mieten, der neue Motor hat 14.000 Euro gekostet.

Aber sonst war alles ok :-)

Gruß M.

33 Monate. 37 TKM.
Spannungsfehler NOX Sensor am Kat.

Komplette Kostenübernahme durch Mercedes (junge Sterne) einschl Leihwagenkosten (MoBi Garantie).

Oh meine Güte. Ich hätte mir diese 151 Seiten einfach nicht durchlesen sollen. Ich war kurz davor nach einem 220d Ausschau zu halten.

Eine Frage habe ich dann doch:

Weiß jemand ganz zufällig ob es signifikante Verarbeitungsunterschiede in den Baujahren 2014 2015 und 2016 gegeben hat?

Oder sind alle Verarbeitungsmängel in allen Baujahren zu finden?

Zitat:

@Mendingo schrieb am 7. März 2018 um 00:11:28 Uhr:


Oh meine Güte. Ich hätte mir diese 151 Seiten einfach nicht durchlesen sollen. Ich war kurz davor nach einem 220d Ausschau zu halten.

Eine Frage habe ich dann doch:

Weiß jemand ganz zufällig ob es signifikante Verarbeitungsunterschiede in den Baujahren 2014 2015 und 2016 gegeben hat?

Oder sind alle Verarbeitungsmängel in allen Baujahren zu finden?

Frage doch mal die restlichen 99% Besitzer dieses Autotyps über die Zuverlässigkeit und deren Zufriedenheit. Die schreiben hier in der Regel nie etwas (negatives). Der verbleibende 1% Rest ist nicht Mercedes-Benz C Klasse typisch sondern statistisch überall zu finden. Und von den 151 Seiten kannst du 140 streichen, weil vieles nur kommentiert oder doppelt erwähnt wurde. Mängel hat ich auch, waren aber sehr überschaubar und geringfügig und kein Vergleich zu den Problemen bei VW innerhalb der letzten 15 Jahre. Es gibt in meinen Augen überhaupt nichts was gegen den Kauf spricht. Wer die Erwartung hat bei einem anderen Hersteller unter Garantie mängelfrei kaufen zu können wird sich wahrscheinlich früher oder später auch mit irgendwelchen Mängeln konfrontieren müssen. Wie man es am Ende des Tages subjektiv bewertet oder ob man das in diesen Foren beschreibt, liegt in der Natur des Einzelnen.

Über die Gesamtzulassungszahlen reden wir nicht mehr über Prozent, höchstens in Promille.

Ich hatte bisher kaum ein Fahrzeug was absolut mängelfrei war.
Auf diesen 150+ Seiten steht auf 90% was von klappernden Innenräumen und sonstigem Mist. Hat meiner alles nicht. Meiner ist gut verarbeitet, BJ 11/16
Die Seitenscheiben wurden gegen Akustikglas getauscht, seitdem hab ich das Gefühl hinten ist eine Scheibe ein Stück offen.
WAs mich nervt ist das 7G+ was ruckt rupft ruckelt. Kenne aber genug andere Fahrzeuge die da anders sind und gut funktionieren. Scheint also eher ein Ausreißer zu sein.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 7. März 2018 um 06:52:00 Uhr:


Über die Gesamtzulassungszahlen reden wir nicht mehr über Prozent, höchstens in Promille.

na ja. Über die Foren Nutzer vs. Zulassungszahlen vermutlich auch 🙂 und somit sind längst nicht alle "Ausfälle" erfasst

Ich würde mir, trotz 2 ausserplanmässigen Werkstattaufenthalten sofort wieder einen s205 kaufen. Gar keine Frage.

PS. Wenn man mit dem VorMopf w203 in die Benz-Welt einstieg, dann kann man lange Schmerzen ertragen 🙂

Zitat:

@Mendingo schrieb am 7. März 2018 um 00:11:28 Uhr:


Oh meine Güte. Ich hätte mir diese 151 Seiten einfach nicht durchlesen sollen. Ich war kurz davor nach einem 220d Ausschau zu halten.

Eine Frage habe ich dann doch:

Weiß jemand ganz zufällig ob es signifikante Verarbeitungsunterschiede in den Baujahren 2014 2015 und 2016 gegeben hat?

Oder sind alle Verarbeitungsmängel in allen Baujahren zu finden?

Die früheren Baujahre sind wohl anfälliger. Die 2016er sind in der Liste "bis 2016" die besten - ich hatte einen 2016er, einen 2017er und derzeit einen 2018er (Kurzzeitleasing). Alles C400T.

Der jetzige ist der schlechteste. Die Elektronik spinnt (mehrfach) und dieser jetzt hat auch Vibrationen im Bereich von 85-130 km/h. Dazu sinkende Qualität der Innenraummaterialien (Serienlederlenkrad wird "pickelig" anzufassen sein - selbst der sündhaft teure Ersatz ist es, "designo"-Matte bleibt nicht liegen sondern wölbt sich nach unten auf der Beifahrerseite - aus heiterem Himmel - und läßt sich auch nicht ohne weiteres rückverformen. Erst zu Hause im Backofen bei 60° und mit Kordel drumrum und "gegen die Richtung" gewickelt wird's besser).

Meinem grünen 2017er weine ich nach - der hatte absolut überhaupt gar nichts. War aus 2017.

Liest man die vielen Beiträge mit Blick aufs Baujahr, sind die 2014er und frühen 2015er (vor Modelljahreswechsel) wohl nicht so gut wie die späteren Baujahre.

Markus

Ich hab genau den umgekehrten Eindruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen