Mängelliste beim 205er

Mercedes C-Klasse W205

Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?

Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:

- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.

Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?

Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?

Ich bin bislang zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht wahr, bitte!

Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.

Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.

Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.

3462 weitere Antworten
3462 Antworten

Zitat:

@salbluap21 schrieb am 10. September 2017 um 15:28:03 Uhr:


Ich vergleiche die C Klasse immer nur mit seinen Vorgänger, die ich selber über 180.000 km selber gefahren bin und dort ich nicht so oft in der Werkstatt war wegen so vielen Sachen.
Natürlich ist der Wagen optisch super schön als AMG-Line, aber für 61.600 € sollte nicht so viel kaputt gehen.
Das ist aber meine Meinung.

Dem kann ich nur zustimmen! 180.000 in 2,5 Jahren im C250 CDI Avantgarde T-Modell.
Kein klappern kein Scheppern, perfekte die Spaltmaße, super Multikontursitz,
und so weiter. Das einzige was kaputt ging waren eine GPS Antenne und eine Unterdruckdose...

Zitat:

@hame22 schrieb am 10. Sep. 2017 um 15:20:24 Uhr:


Das es besser wird glaub ich nicht. Warum sollte es besser werden solange die Firmen Leasen.

was hat das mit dem Thema zu tun? Zieh bitte in einen der unzähligen Leasingthreads um! Danke!

Zitat:

@salbluap21 schrieb am 10. Sep. 2017 um 15:20:35 Uhr:


Wenn die Werksgarantie zu Ende ist, dann bringt das nicht mehr viel!!!
[/quote) also: Mercedes hatte bisher immer(!) Qualitätsprobleme. Insbesondere die W124 hatte viele Macken. Die Nachfolger aus den 90ern waren Rostlauben, auch die CKlasse. Wie sich der 205er auf Dauer schlägt können wir alle nicht beurteilen... auch die Hellseher hier nicht!

Das hat für mich damit zu tun, das die meisten Neufahrzeuge von Firmen (Leasing) genommen werden und da muss der Preis stimmen. Und da schauen dann die Fahrer eh nicht genau hin, nach dem Motto ist eh Leihwagen.

Möchte jetzt nicht das Thema wechseln oder eine Diskussion über Leasing lostreten.

Ähnliche Themen

... deine Annahme ist total falsch und verzerrt. Leasingnehmer schauen sehr genau auf ihr Fahrzeug. In der Regel haftet auch der Fahrer eines Firmenfahrzeugs mit für die Schäden. Was denkst Du denn in welchem Zustand das Fahrzeug übergeben werden soll? Abgerockt und voller Mängel? Deine Argumentation, dass Leasing für die angeblich schlechte Qualität verantwortlich ist, kann und will ich nicht teilen. Und nochmal: es hat nichts, aber wirklich überhaupt nichts mit der CKlasse und dem Mängelthread hier zu tun!

Lassen wir es. Du hast deine und ich meine Meinung.

Also wer schon mal ein Fahrzeug geleast hat, weis welch Prozedere bei der Rückgabe losgeht.
Der Händler kann bei der Rückgabe seinen Einkaufspreis drücken und das müsste wohl jeden klar sein.

Boah geht das wieder los.

Erbi-z8
Deine Annahme über meine Annahme ist falsch.
Es ging mir nur darum, das viele Leasingfahrer von Firmen (natürlich nicht alle) schneller über einiges hinwegsehen bei der Auslieferung des Fahrzeugs als Privat Käufer/Leasingnehmer.
Und das wissen die Hersteller und kalkulieren sicherlich auch in der Richtung.
-> Gewinnmaximierung

Meine Aussage ging absolut nicht in die Richtung bezüglich Pflege des Fahrzeugs.

... dachte ich mir auch als das Thema "Gewinnmaximierung" abermals hier aufkam. Mich würde eher mal interessieren, wer wirklich schon gewandelt hat.

Zitat:

@erbi-z8 schrieb am 10. September 2017 um 17:25:50 Uhr:


... deine Annahme ist total falsch und verzerrt. Leasingnehmer schauen sehr genau auf ihr Fahrzeug. In der Regel haftet auch der Fahrer eines Firmenfahrzeugs mit für die Schäden. Was denkst Du denn in welchem Zustand das Fahrzeug übergeben werden soll? Abgerockt und voller Mängel? Deine Argumentation, dass Leasing für die angeblich schlechte Qualität verantwortlich ist, kann und will ich nicht teilen. Und nochmal: es hat nichts, aber wirklich überhaupt nichts mit der CKlasse und dem Mängelthread hier zu tun!

Beide Annahmen sind falsch, weil zu pauschal. Außerdem haftet ein Leasingnehmer nur für Schäden, die auf sein Verhalten zurückzuführen sind.

Weiterhin stimmt es, dass ein Großteil der Fahrer von Firmen-/Leasingfahrzeugen über den ein oder anderen Mangel hinwegsieht, jedenfalls schneller als der Privatkunde.
Die Kosten eines Fahrzeugs sieht nämlich nur der Privatkunde auf seinen Kontoauszügen. Für ihn sind auch die Raten der Rücklagenbildung spürbar. Alles Faktoren, die beim Umgang mit Mängeln weniger Toleranz aufkommen lassen.
Ist übrigens bei den meisten Dingen so, die man gestellt bekommt ohne direkt dafür zahlen zu müssen.

Ich habe in meinem Leben schon einige Gebrauchtwagen gekauft. Meist Einjährige Leasingrückläufer/Werkswagen. Alle, ausnahmslos (!), hatten zunächst einen Wartungsstau, d.h. es waren Sachen auf Garantie zu erledigen - teils offenkundige. Das hatte den Erstbesitzer scheinbar nicht interessiert, obschon auch er das hätte (kostenfrei) beseitigen (lassen) können.

Die Härte war ein Opel Omega B2 3.2 V6 vor 15 Jahren. Da ging unter anderem der Regensensor nicht - Scheibenwischer braucht ja nun wirklich jeder im Alltag?!?!? UND (!) die Airbagkontrollleuchte meldete einen Fehler (was Opel auch nicht daran hinderte den Wagen so übergeben zu wollen). Da war die Beifahrersitzmatte durch. Der Wagen war das damalige Spitzenmodell und keine 7 Monate alt...

Was ich sagen will: Es gibt aufmerksame Besitzer und weniger aufmerksame. Es mag sein, dass Leasingnehmer tendentiell zu den unaufmerksameren gehören. Schlicht weil es kein Eigentum ist.

Genau: Weil es kein Eigentum ist.

Aber lasst uns nicht vom Thema abkommen.

Zitat:

@hame22 schrieb am 10. September 2017 um 22:21:56 Uhr:


Genau: Weil es kein Eigentum ist.

Aber lasst uns nicht vom Thema abkommen.

Und wo ist das Problem, dass die Fahrzeuge kein Eigentum sind? Man sollte ein Leasingfahrzeug genauso behandeln wie sein Eigentum, alles andere ist Frech und eine Unverschämtheit.
Wer das Fahrzeug in einem schlechten Zustand zurück gibt, soll auch dafür bezahlen.

Zitat:

@Sixpack schrieb am 10. September 2017 um 00:10:20 Uhr:


Denis, vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag.
Ich mag Verallgemeinerungen, es ist so schön einfach.
Deswegen mag ich auch keine Kevins, Denis´s usw, Alter isch schwör!!!!einself

Lies doch mal die anderen Kommentare alle bestätigen dass der W205 ein Qualitätsproblem hat. Premium ist was anderes aber du willst dir alles schön reden.

Leasing, Rückgabe etc... das alles hat nichts mit den richtigen Mängeln bei der C-Klasse zu tun. So langsam dürfte auch jeder Mangel auf über 130 Seiten in diesem Thread diskutiert worden sein. Wenn aus Langeweile nichts mehr einfällt, werden halt die Leasingmärchen ausgepackt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen