Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Habe jetzt mal meine Mängel nach 3 Monaten angemeldet.
Für mein Empfinden zu starke Windgeräusche.
Bekannter Geruch bei offenem Panoramadach.
Rechte Tür hinten öffnet und schließt als etwas schwierig.
Quietschen der Bremsen.
Allerdings erst einen Termin Ende September bekommen.
Bin mal gespannt wie es weiter geht.
Warum haben Eig so viele C Klassen quietschende Bremsen? Meine quietschen immer noch obwohl die Bremsklötze aus Kulanz (290€ ansonsten) getauscht wurden. Muss demnächst also wieder hin zum freundlichen. Aber warum gibt es dieses Problem bei so vielen hier? Ist mir unerklärlich...
...meine Meinung ist , dass die quietschenden Bremsen (bei mir nur an der Vorderachse) etwas mit den Fahr.- und Sicherheitsassistenten zu tun. Sprich, fahre ich viel Tempomat (mit immer gleichem Abstand zum Vordermann) dann dauert es nicht lange und das quietschen beginnt... :/ !!! Deaktiviere ich den Abstandregeltempomat hält das quietschen/schleifendes Geräusch solange an biss ich einmal etwas kräftiger gebremst habe - danach ist das Quitschen weg. Meine Erklärung ist: Es baut sich ein Grat an den Bremsklötzen auf der dann das quietschen verursacht - leider verursacht dieses "Quitschen" auch eine zusätzliche Hitzeentwicklung an den Bremsscheiben - leider mit dem Ergebnis, sollte ich dann aus irgendeinem Grund aus höherer Geschwindigkeit (ca. ab 120km/h etwas stärker bremsen müssen, zieht das Fahrzeug in die Richtung, welche vorher minutenlang vorher die Schleif.-Quietschgeräusche von sich gegeben hat... Das trägt nicht unbedingt zur Verkehrssicherheit bei!!! Nächste Woche bin ich beim Kundendienst, da werden wir mal schauen was der "freundliche" für mich tun kann. Bei der E-Klasse gibt es das gleiche "Problem". Hier konnte man mit Bremsbelägen, die einen erhöhten Keramikanteil haben der Geräuschentwicklung entgegen wirken. Muss mal fragen ob es die gleichen Bremsbeläge auch für die C-Klasse gibt.
Cool, werde ich beobachten und versuchen nachzuvollziehen!
Ähnliche Themen
Ich habe immer wieder das Problem, dass das Fenster an der Fahrerseite nicht richtig schließt. Das Fenster fährt bis zum Anschlag hoch und danach wieder ein Stück runter. Erneutes drücken dasselbe. Erst beim 3. Mal schließt es richtig. Beim Sommerreifen wechseln habe ich den Fehler beim 🙂 bemängelt. Es wurde neu codiert und jetzt mittlerweile fängt es wieder an. Das nervt tierisch. Gibt es dazu für den W205 einen Tastenkombination zum kalibrieren der Fenster? Bei der Baureihe W204 gab dieses Problem doch auch?
Zitat:
@wzhou schrieb am 5. September 2017 um 13:27:40 Uhr:
Ich habe immer wieder das Problem, dass das Fenster an der Fahrerseite nicht richtig schließt. Das Fenster fährt bis zum Anschlag hoch und danach wieder ein Stück runter. Erneutes drücken dasselbe. Erst beim 3. Mal schließt es richtig. Beim Sommerreifen wechseln habe ich den Fehler beim 🙂 bemängelt. Es wurde neu codiert und jetzt mittlerweile fängt es wieder an. Das nervt tierisch. Gibt es dazu für den W205 einen Tastenkombination zum kalibrieren der Fenster? Bei der Baureihe W204 gab dieses Problem doch auch?
Moin,
Seitenfenster justieren
Wenn sich ein Seitenfenster nicht mehr vollständig schließt, müssen Sie es neu justieren.
Alle Türen schließen.
Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung oder drehen.
So lange an der entsprechenden Taste in der Türbedieneinheit ziehen, bis das Seitenfenster geschlossen ist
Die Taste für eine weitere Sekunde gezogen halten.
Wenn sich ein Seitenfenster wieder ein wenig öffnet:
Unmittelbar danach erneut so lange an der entsprechenden Taste in der Türbedieneinheit ziehen, bis das Seitenfenster geschlossen ist
Die Taste für eine weitere Sekunde gezogen halten.
Wenn nach dem Loslassen der Taste das entsprechende Seitenfenster geschlossen bleibt, ist es richtig justiert. Wenn dies nicht der Fall ist, die genannten Schritte noch einmal wiederholen.
Ich weiss immer nicht was der Händler hier codieren will.
Gruss
Zitat:
@Raph84 schrieb am 18. Juli 2017 um 20:30:37 Uhr:
Hm, heute den C43 in Empfang genommen und auf den ersten 50km geht das Auto bei einer Ampel (Stehphase) einfach aus, zwei mal sogar.
Alle Warnlichter im Instrumentenkombi gingen an und ich musste das Auto wieder starten. StartStop war aktiv.
Zum Glück ist mir niemand hinten reingefahren.
Konnte mit der SuFu auch nichts finden, oder meine Suchanfragen waren zu unpräzise.MfG
Also, kurzes Update hierzu.
Nach jetzt knapp mehr als 3000km ist dieses Problem bei mir nicht mehr aufgetreten.
Gehe davon aus, dass es an der frischen, unangelernte Batterie lag. 🙂
Hallo, ich habe nun den dritten W205, der erste hatte keinerlei Windgeräusche an den Fronttüren, beim zweiten habe ich einen Monat vor der Abgabe festgestellt, dass ab Tempo 230 es schlagartig laut wird, als wenn die Türgummis nachgeben. Jetzt ist der dritte W205 da, mit exakt den gleichen Problem. Die Lautstärke ist in etwa so als wenn ein Fenster ein Spalt geöffnet wird. Hat noch jemand das Problem feststellen können. Zur Info alle drei haben bzw. hatten das Akkustikglas.
Gruß Ralf
Hallo @Ralf66-Driver,
bei hohen Geschwindigkeiten traten bei mir ebenfalls Geräusche auf: Bei mir wurden alle 4 (!!) Türen justiert und die Türdichtung beim Fahrer ausgetauscht. Die Türen schlossen nicht richtig. Meine Beanstandungen wurden dadurch behoben. Auch ich habe Akustikglas.
Michael
Zitat:
@Ralf66-Driver schrieb am 9. September 2017 um 14:04:45 Uhr:
Hallo, ich habe nun den dritten W205, der erste hatte keinerlei Windgeräusche an den Fronttüren, beim zweiten habe ich einen Monat vor der Abgabe festgestellt, dass ab Tempo 230 es schlagartig laut wird, als wenn die Türgummis nachgeben. Jetzt ist der dritte W205 da, mit exakt den gleichen Problem. Die Lautstärke ist in etwa so als wenn ein Fenster ein Spalt geöffnet wird. Hat noch jemand das Problem feststellen können. Zur Info alle drei haben bzw. hatten das Akkustikglas.
Gruß Ralf
Hallo @Mucho79?
wenn man die Scheibe halb herunterfährt und die Kante von oben betrachtet, kann man 2 Scheiben erkennen.
Michael
Zitat:
@Mucho79 schrieb am 9. September 2017 um 16:40:15 Uhr:
Kann mir jemand sagen woran ich erkennen kann ob Akustikglas verbaut ist?
Hier ist ein Bild:
https://data.motor-talk.de/.../akustikfolie-1401127666274544830.jpg
Wenn die SA "Akustikglas" geordert wurde, dann steht auf der Scheibe ein entsprechender Hinweis. Bei den Herstellerangaben und der Sicherheitskennung ist dann zusätzlich der Passus "Accousticglass" angebracht.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 9. September 2017 um 16:44:05 Uhr:
Wenn die SA "Akustikglas" geordert wurde, dann steht auf der Scheibe ein entsprechender Hinweis. Bei den Herstellerangaben und der Sicherheitskennung ist dann zusätzlich der Passus "Accousticglass" angebracht.
Wo soll der Hinweis stehen?
Ich fahr jetzt schon über 2 Jahre mit rum und habe nie sowas gesehen. Nur wenn man die Scheibe runterlässt ist die doppelte Scheibe gut zu sehen.
Ich hab mit meinem C43 einige Probleme die mich nerven:
Im Großen und Ganzen geht es um einige Softwarefehler mit denen ich täglich konfrontiert werde. Allen voran habe ich Probleme mit der 9G-Tronic. Nach einem Warmstart sind die Schaltvorgänge im Sport+ Modus extrem ruppig. Das Fahrzeug war deswegen bereits in einer der Niederlassungen Nürnberg, jedoch leider ohne Verbesserung. Das übrige Schaltverhalten, egal in welchem Modus, ist oft unberechenbar. Häufig wird völlig unmotiviert der zweite und dritte Gang extrem weit ausgedreht, obwohl man nur sehr wenig Gas gibt. Das tut gerade einem kalten Motor nicht gut, und die Beifahrer gucken dann immer sehr irritiert. Das Getriebe schaltet im kalten Zustand sehr langsam, das wurde in der Schaltlogik wohl nicht berücksichtigt, die Gänge werden dann nämlich weiter ausgedreht als im warmen Zustand.
Bei Autobahnfahrten mit leichter Steigung wechselt das Getriebe im 10 Sekunden Takt immer zwischen 2 Gängen (hoch runter hoch runter), das geht unendlich so weiter wenn die Steigung gleichbleibt.
Ich finde das alles so nervig, dass ich nur noch manuell fahre, dadurch geht dann doch schon einiges an Komfort verloren.
Wenn man dann doch mal etwas zügiger unterwegs ist, manuell natürlich, so wird man dann mit dem nächsten Fehler konfrontiert. Der Hinweis zum Hochschalten (z.B.: 2 UP) ist fehlerhaft implementiert. Befinde ich mich im z.B. im zweiten Gang und drehe ihn aus, so kommt irgendwann die Anzeige „2 UP". Sobald der dritten Gang eingelegt wird sieht man dann noch kurz „3 UP" im Kombiinstrument, und das obwohl dieser ja gerade erst im unteren Drehzahlbereich ist.
Das Audio 20 USB mit DAB+ Empfang hat auch so seine Schwächen. Bei jedem Start spielt das Radio ein paar Sekunden ab, und wiederholt sich dann. Ich denke hier wird ein Puffer für den Digitalempfang gefüllt. Ich würde eher empfehlen mit der Wiedergabe zu beginnen, wenn der Puffer gefüllt ist.
In den Senderspeicher schleicht sich manchmal ein Phantomsender ein. Er hat keine Nummer, und sobald man zum nächsten Sender wechselt verschwindet er wie von Geisterhand. Der Grund ist wohl die Senderverfolgung. Auf Senderplatz 0 ist bei mir „Antenne Bayern" auf 215MHz. Es ist sporadisch so, dass wenn ich das Fahrzeug starte, dass ein Sender ohne Nummer ausgewählt ist, in dem Fall Antenne Bayern auf 220MHz. Wähle ich jetzt den nächsten Sender aus (0 – Antenne Bayern 215MHz) dann verschwindet der Phantomsender. Ich denke bei der letzten Fahrt hat die Senderverfolgung auf 220MHz umgestellt und konnte somit diese Frequenz nicht der gespeicherten Sender zuordnen.
Sporadisch startet das Fahrzeug nicht. Ich trete die Bremse, drücke den Startknopf und es geht nur die Zündung an, allerdings ohne Hinweis das ich die Bremse treten soll oder sonstiges. Ich muss dann erneut den Startknopf drücken um die Zündung wieder aus zu schalten und dann erneut drücken damit das Fahrzeug startet.
Letzte Woche war das Fahrzeug deswegen in der Niederlassung, Ergebnis:
Die ruppigen Schaltvorgänge nach dem Warmstart sind behoben, es wurde mir aber im Vorfeld schon gesagt dass da etwas bekannt ist und man weiß wie man das Problem löse. Im nun zweiten Versuch wurde das Problem gelöst.
Die Schaltanzeige (2UP) ist nun verschwunden, die wurde wohl spontan rauscodiert...
Die Senderliste läuft immernoch manchmal Amok.
Der DAB+ Empfang wiederholt sich weiterhin, aber nur noch sporadisch.
Das Fahrzeug startet nach wie vor manchmal nicht.
Mache jetzt wieder nen Termin, langsam nervt mich das Auto...