Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Hallo King MS ,
es ist nicht die Frage einzelner Details, ( vielleicht habe ich mich hier falsch ausgedrückt ) sondern das Gesamtpaket . Es wurde aus meiner Sicht einfach wieder in vielen Bereichen eingespart.
Nach dem Erfolg des 202ers ( der für seine Zeit einen gewissen Qualitätsstandard hatte, ) wurde der 203 er ein Auto, das zwar viele Neuerungen brachte, eine für die Jahrtausendwende gesehen, gute haptik. Man hatte zwar echt aluminium blenden, aber das Blech, die Lackierung , die Aufhängung und verschiedene andere Kleinigkeiten waren zu Tode optimiert.
Und das bestimmt nicht im Sinne der Konstrukteure und erst recht nicht des Kunden . Gut , die Quittung hat Mercedes ja bekommen .,natürlich gab es viele Faktoren , warum Mercedes in der Premiumklasse abrutschte, aber dies war kein unwesentlicher . Vor allem,weil es auch bei der e Klasse nicht viel besser war.
Mit dem 204er ( vor allem mit dem Mopf ) und dem 212er hat Mercedes dann wieder gezeigt, das geldverdienen und Qualität funktioniert. Natürlich gibt es auch wieder andere Faktoren,warum Mercedes aufgeholt hat und den Rang zurückgeholt hat, aber hier ist der Benz Fan nach den grausamen 203er Zeiten ( habe immer noch einen daheim )
wieder beruhigt worden.
Dann der 205er. Ich sehe wieder eine schlechte Lackierung , ich sehe wieder Punkte , bei dem der Rost seine angriffsflächen hat, ich sehe wieder billig geklippste teile . Ich Klappe wieder den tankfeckel auf, und denke mir, kann diese Ausführung so viel Ersparnis bringen ?
Ich sehe wieder Plastik , das am Blech reiben kann . Erinnert mich an den 203er. Als ich damals sagte, warten wir mal, wie lange es dauert, das er am Kofferraumdeckel ( Nummernschildeinsatz ) rostet, haben viele gesagt, was du wieder hast.
Der 203er Mopf von meiner Frau wurde mir angepriesen als rostfrei . Ich habe vor den Augen des Besitzers die Verkleidung abgenommen und nur gefragt: Und jetzt ? Wir sind uns einig geworden . Hatte etwas arbeitmitbden Türen und dem Deckel und soweit alles gut. ( und das war ein absolut gepflegtes garagenfahrzeug mit wenig km , habe ihn trotzdem genommen, weil mir der Sport mit dem 230 k Motor so gut gefallen hat . )
Was gekommen ist, wissen wir ja.
Vor zwei Monaten ist mir ein anderes Fahrzeug rückwärts leicht auf meinen 205er vorne drauf. An und für sich mit einer geschwindigkeit, wo ich nicht mal aussteige. Der "Verursacher" hatte etwas Panik. Ich habe nur gesagt, hey , ist ein Auto, wird schon nichts fehlen. Er wollte trotzdem, das ich nachsehe ( ein Kratzer in der Stoßstange ist für mich keine Rede wert ) . Ich also nachgesehen. Hat es tatsächlich das plastik nach oben und raus gedrückt ( ich denke mir, scheisse, habe ich hier einen kia stehen ) . Gut, ich habe das Plastik reingeschlagen und runtergedrückt, damit es nicht am Blech reiben kann. Hab ihn weitergeschickt . Aber ein quentchen mehr, und der Schaden wäre dagewesen.
Das war beim 204er deutlich besser . Nicht falsch verstehen. Nach wie vor ist der Benz ein gutes Auto . Aber ob des Namens , und ob des Preises sehe ich ihn nicht wirklich als den Wurf. Der 204er hatte mehr drauf ( wieder für seine Zeit und im Vergleich zu anderen gesehen )
Aber vielleicht irre ich mich auch ja und es ist das beste Auto aller Zeiten
Pidibaer
Hab meinen C63 S jetzt ein paar Tage und konnte berufsbedingt erst ~350 km fahren...
Aufgefallen ist mir bis dato...
- Start / Stopp Automatik war bis dato nur 1x ganz kurz aktiv, ansonsten immer "gelb und durchgestrichen". Wäre ja wirklich "lustig" wenn man hier schon direkt die Batterie wechseln müsste...
- Auto im Stand (zB an der Ampel) extrem unruhig, da stimmt irgendwas mit dem Standgas nicht.
Werde das ganze jetzt mal weiter beobachten (der Thread lässt ja fast vermuten, dass da wohl noch was kommen dürfte) und spätestens dann zum Ölwechsel des Diff. die Sachen beheben lassen...
Ich fahre den c 220 BlueTEC und der ist auch zu laut, wenn ich an der Ampel stehe. Meine e Meinung, Mercedes ist echt nur der Name. Hat leider nix mehr mit Qualität zu tun, wie früher.
Bezüglich des OM 651 (220d) kann ich auch etwas beitragen. Ich bin kürzlich mehrere 100km im Alltag mit dem OM654 im aktuellen E220d gefahren. Nun den OM651 im GLA 220d. Boa, ist das ein Unterschied. Der 654 hat eine LICHTJAHRE bessere Laufkultur und auch das Ansprechverhalten (in dem Fall sind beides Mono-Turbos!) ist beim 654 erheblich besser. Für mich ist der 651 keine klare Empfehlung mehr. Ich würde auf den 654 warten, wenn es ein Diesel werden soll.
Ähnliche Themen
Hi, natürlich müssen wir aufpassen , dass wir nicht wegen einzelner Dinge nicht den kompletten 205er kaputt reden .
Mit solchen Dingen haben alle Hersteller zu kämpfen . Meiner quietscht momentan abartig beim Rangieren.
Sobald ich aus dem Urlaub zurück bin, muss ich halt zu Mercedes.
Was mich mehr nervt, ist das offenbar das Interieur nicht auf Mittelmeerraum ausgelegt ist. Diese billige mittelkonsole hat jetzt mal eben die spaltmaße verändert. Habe keinen Hinweis gefunden, das ich das Auto nicht in der Sonne parken darf,
Das schlimmste ist für mich, das alle Hersteller Qualitätsprobleme haben . Nicht die Tatsache, das hier und da mal was nicht funktioniert. Sondern das eindeutig es allen zu gut geht und die Controller wieder Mal die Oberhand haben .
Peter
Ich gibt dir recht Peter!
Das war damals auch der Grund warum ich meinen W204 einem aktuellen BMW F 30 vorgezogen habe. Auch BMW hat zu Gunsten der Aktionäre extrem viel an Qualität eingebüßt. Motor u. Getriebe Fahrwerk waren / sind Top aber der Innenraum die Haptik der verarbeiteten Kunststoffe - Sind grauenvoll! Jeder Golf, jeder Polo, oder Audi A1 hat eine bessere Verarbeitung und hochwertige Kunststoff im Innenraum!... naja, es geht schlichtweg um die Wertschöpfungskette! Vor ca. 2 Jahren sah das ungefähr so aus:
Porsche 10.000 € pro verkauften Porsche dann kam lange nichts und dann BMW mit circa 4500 dann kam Audi mit 2800 und dann kam erst Mercedes mit 2500 € pro verkauften Fahrzeug an Gewinn. Das haben die Aktionäre damals bemängelt, aus diesem Grund hat man eben die Controller gebeten etwas mehr auf die Kosten zu sehen. Dass dieser Schuss auch nach hinten losgehen kann, ist den Controllern hoffentlich bewusst.
Hi,
bewusst wird es Ihnen irgendwo sein, aber es ist nicht ihre Aufgabe , sich um dies zu kümmern . Sie haben eine Vorgabe und erfüllen diese. Um die Zukunft kümmert sich eine andere Abteilung von gebildeten Leuten .
Aktionäre müssen bedient werden. Vorstandschefs muss bedient werden. Das ihre Arbeit so richtig ist, wird Ihnen bei verschiedenen Vorträgen und mit verschiedenen zahlenspielereien so kund getan. Es wird eine Menge Geld in Motivation und in firmenverbundenheit gesteckt, dass alles richtig ist,was einem vorgegeben wird,
Wenn dann doch einmal einer sein selbstständiges denken anschmeisst , dann erkennt er sehr schnell, das er gegen eine Wand läuft. Also warum sich zusätzlich Mühe machen . Ist doch alles gut so und es läuft blendend. Oder wie ist es sonst zu erklären, das Fehlentscheidungen in einem Konzern gnadenlos durchgezogen werden und das bremsen dessen nahezu ausgeschlossen ist. Siehe Abgas Thematik .
Ich war selber mal in einem Konzern . Heute bin ich bei einem Mittelständler , wo selbstständiges denken erwünscht ist und Kritik an Entscheidungen sogar gefordert . Anders würde es nicht gehen.
Ich hab in der Verwandtschaft einen hochintelligenten Kerl, der bei BMW gelandet ist. Seinen Aussagen widerspreche ich schon gar nicht mehr. Böse gesagt: geschickte gehirnwäsche . Zudem ist diese nachfolgende Generation auch bei weitem nicht mehr so zum denken erzogen werden. Friss, mache Karriere oder geh unter.
Schöne neue Welt. Bin nebenbei im dienstleistungsgewerbe namens Taxi in einer grossstadt Macht mir Spaß und und nächtens nette Leute . Amüsant, wenn die heute 30jjährigen mich fragen, wie das ohne navi geht. Hallo, zu der Zeit, als ich angefangen habe, gab es das Ding noch nicht . Wenn man dann sich mit diesen Leuten über bargeldloses bezahlen mit Card oder via App unterhält und mal die Gefahren darlegt, dann kommen nur Fragezeichen.
Alles intelligente leutchen, die einfach fressen und das denken schon lange abgeschaltet haben . Traurig.
Insofern gibt es bei den Automobilherstellern erst wieder eine Änderung, wenn es wieder nach unten geht.
Peter
C180 T
BJ. 9/14
Ich habe ihn seit Feb. 17
5000 KM
- Wackeliger Tankdeckel (is ja bekannt)
- Meldung "Brems/Rücklicht links defekt" bei Regen und Kälte (auf JS repariert)
- Touchpad bei Hitze ausser Betrieb (auf JS repariert)
- Schaltkulisse (MT) löste sich ohne Zutun (auf JS repariert)
- Klima-Stellklappe hinter KI knarzt und schlägt ab und an (beobachte ich)
Ansonsten ne sehr sehr geile Karre :-)
@pidibaer
Sehr exakt auf den Punkt gebracht. 1+
Interne dienstanweisung: beim betreten der Firma ist das Hirn an der Info deaktivieren zu lassen.
Und im eigenen Dunstkreis ohne navi nach hause zu finden, ausgeschlossen. Das geht nicht. Da findet man doch nicht hin.
Oh ja ware Worte...Kenne da bei uns im Werk einige Beispiele die nur durch Vitamin B an den Posten gekommen sind und nicht durch können.
Mein C400T scheint Probleme mit der Airmatic zu haben. Nach 2 Tagen Standzeit, sah er gestern hinten rechts wie ein Low-Rider aus. Hat sich dann aber wieder hochgepumpt, beim starten. Werde das mal beobachten. 10 Monate alt und 13500 km hat er jetzt. Spricht nicht gerade für die Airmatic...
Zitat:
@Pr0ph schrieb am 23. August 2017 um 10:19:26 Uhr:
Mein C400T scheint Probleme mit der Airmatic zu haben. Nach 2 Tagen Standzeit, sah er gestern hinten rechts wie ein Low-Rider aus. Hat sich dann aber wieder hochgepumpt, beim starten. Werde das mal beobachten. 10 Monate alt und 13500 km hat er jetzt. Spricht nicht gerade für die Airmatic...
Hallo
Ich würde direkt zu MB fahren normal ist das nicht ich habe mich mal mit der Niveauregulierung an meinen ehemaligen S211 intensiv beschäftigt weill das dort auch öfters passiert ist
Die Luftfeder hinten beim S205 ist fast Baugleich beim 211er schlossen die Magnetventile oben in der Luftder nicht mehr richtig
Ich denke beim 205er wird es ähnlich sein
Aber algemein üblich ist das bei der Laufleistung nicht mein S205 hat nun 17tkm drauf und ist 3 jahe alt bisher alles ok
Mein 211er war damals 10 und hatte 260Tkm gelaufen und es waren noch die ersten Luftfedern
Zitat:
@W140 420 schrieb am 23. August 2017 um 10:57:46 Uhr:
Mein 211er war damals 10 und hatte 260Tkm gelaufen und es waren noch die ersten Luftfedern
Und was hat die Reparatur gekostet?
Zitat:
@Noris123 schrieb am 26. August 2017 um 11:05:04 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 23. August 2017 um 10:57:46 Uhr:
Mein 211er war damals 10 und hatte 260Tkm gelaufen und es waren noch die ersten Luftfedern
Und was hat die Reparatur gekostet?
Die Luftfeder von Bilstein hat mich damals 350€ gekostet eingebaut habe Ich sie selbst
Es ist bedauerlich, dass sich doch Mehrere über Mängel am 205-er beklagen. Da habe ich wohl etwas mehr Glück gehabt. Mein W205 220d 4Matic ist meiner Erfahrung zufolge nach eineinhalb Jahren und 31t Km tadellos verarbeitet,
perfekte Spaltmasse aussen, wie innen, hervorragende Lackqualität (metallic) die Ledersitze immer noch wie neu, ebenso die Esche schwarz offenporig, kein knarzen und kein Quietschen. Airmatic funktioniert tadellos. Bis jetzt kann ich beim besten Willen keinen Kritikpunkt finden, außer dass der Motor beim Beschleunigen etwas kultivierter sein könnte. Auf Langstrecken ein Traum und die unvermeidlichen Abroll- und Windgeräusche übertönen dann den Motor.
Nur ein Defekt der Lenkunterstützung bei 10t Km trübte etwas die Freude, was aber ein Materialfehler war.
Meiner wurde übrigens in Südafrika gebaut.