Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
Ähnliche Themen
3462 Antworten
Wieso das?
Wasserschlag gibt's unter entsprechenden Umständen bei allen Fabrikaten.
(Ich denke nur ans letzte Hochwasser)
"Große Pfütze" ist relativ
@querkus falls du dich auf mich beziehst: ich habe es nicht ganz ernst gemeint. Liebe meinen 205, obwohl er mich schon nerven gekostet hat. :-)
Es ist eine Hassliebe 🙂 Das eine oder andere hätte man besser machen müssen. Aber das hat man bei jedem Auto. Optisch das schönste Fahrzeug in der Klasse
Zitat:
Viele Hersteller können Autos bauen, die wenig bis garnicht klappern. Bei MB gibt es dies erst ab s klasse? Man, das muss ja eine echte Markenliebe sein bei dir.
Es ist mein 9tes Auto in 12 Jahren. Das schönste Auto und leider das klapperigste.
Es werden hier zwar vielfach Mängel genannt, aber wie viel Fahrzeuge sind prozentual tatsächlich betroffen? Es gibt diverse Testberichte großer Fachmagazine, zusätzlich viele Testvideos diverser Tester auf Webseiten und auf YouTube. Über Mängel wird dort nicht berichtet, immer über hervorragende Verarbeitung.
Sich darauf stützend fährt man dann bei diversen Händlern und NLs mehrere C-Klasse Modelle zur Probe und ist von der Verarbeitung begeistert.
Und dann bekommt man sein Fahrzeug, ausgestattet mit vielen Extras UND Mängeln, denen sich nun mit großem zeitlichen Aufwand (ca. 25-30 Tage in 2 Jahren) in der Werkstatt des Vertrauens angenommen wird - Erfolgsquote 70%.
So geschehen bei meinem s204 in 2012/13 und nun bin ich beim s205 wieder an gleichem Punkt angelangt; div. Modelle Probe gefahren, auch längere Zeit, und von der Verarbeitung begeistert. Und nun stelle ich mir die Eingangsfrage meines Posts erneut.
Vor allem ist auch ein Problem des Nutzers, was der eine nicht bemerkt geht dem weniger toleranten auf den Senkel. Manche Mängel, was knarzen klappern und quitschen betrifft, ist mMn oftmals nur mit extrem guten Gehör, ohne Radio und mit akustikglas wirklich vernehmbar. Das Problem an der Sache ist vielfach die eher geringe Geräuschkulisse vom Auto. Fährt mal meinen 944, da stört klein klappern weil der Grundprgel schon derart hoch ist, dass Mann sowas glatt überhört.
So, nun dürft ihr über mich herfallen.
Das hat bei den aufgerufenen Preisen nichts mit Toleranz zu tun. Ich bezog mich aber auch auf diverse Probefahrten mit Fahrzeugen ein und der selben Modellreihe, seinerzeit beim s204 und jetzt beim s205. Also mein subjektives Empfinden.
Jeder hat seine eigene toleranzgrenze bzw. Eskalationsschwelle. Das ist nicht zwangsweise eine Preisfrage.
Der M177 saugt die Luft sehr hoch an (am oberen Ende des Kühlergrills. Noch höher ginge nur mit Schnorchel. Da gibt es ganz andere Kandidaten (z.B. die Corvette, die bei früheren Modelljahren von Unten ansaugt!).
Zitat:
@kabubasa schrieb am 19. August 2017 um 20:37:53 Uhr:
Zitat:
Viele Hersteller können Autos bauen, die wenig bis garnicht klappern. Bei MB gibt es dies erst ab s klasse? Man, das muss ja eine echte Markenliebe sein bei dir.
Es ist mein 9tes Auto in 12 Jahren. Das schönste Auto und leider das klapperigste.
Es werden hier zwar vielfach Mängel genannt, aber wie viel Fahrzeuge sind prozentual tatsächlich betroffen? Es gibt diverse Testberichte großer Fachmagazine, zusätzlich viele Testvideos diverser Tester auf Webseiten und auf YouTube. Über Mängel wird dort nicht berichtet, immer über hervorragende Verarbeitung.
Sich darauf stützend fährt man dann bei diversen Händlern und NLs mehrere C-Klasse Modelle zur Probe und ist von der Verarbeitung begeistert.Und dann bekommt man sein Fahrzeug, ausgestattet mit vielen Extras UND Mängeln, denen sich nun mit großem zeitlichen Aufwand (ca. 25-30 Tage in 2 Jahren) in der Werkstatt des Vertrauens angenommen wird - Erfolgsquote 70%.
So geschehen bei meinem s204 in 2012/13 und nun bin ich beim s205 wieder an gleichem Punkt angelangt; div. Modelle Probe gefahren, auch längere Zeit, und von der Verarbeitung begeistert. Und nun stelle ich mir die Eingangsfrage meines Posts erneut.
Zitat:
@x3black schrieb am 19. August 2017 um 21:17:18 Uhr:
Vor allem ist auch ein Problem des Nutzers, was der eine nicht bemerkt geht dem weniger toleranten auf den Senkel. Manche Mängel, was knarzen klappern und quitschen betrifft, ist mMn oftmals nur mit extrem guten Gehör, ohne Radio und mit akustikglas wirklich vernehmbar. Das Problem an der Sache ist vielfach die eher geringe Geräuschkulisse vom Auto. Fährt mal meinen 944, da stört klein klappern weil der Grundprgel schon derart hoch ist, dass Mann sowas glatt überhört.
So, nun dürft ihr über mich herfallen.
Genau diesen Gedanken hatte ich auch bzgl. Thema Windgeräusche. Nichtsdestotrotz werde ich mir beim Freundlichen einen Termin geben lassen und es überprüfen lassen.
Müßten alle Autotester von den großen Autozeitschriften - auch der ADAC, ihre Testfahrzeuge von Ihren eigenen Geldern finanzieren, würden mit Sicherheit alle ihre Testergebnisse ganz anders ausfallen. Außerdem bekommen die Autotester immer sehr, sehr gut ausgestattete und mehrmals durchgescheckte Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Eigendlich eine versteckte Werbung für das Auto.
Es ist schon ein Unterschied ob man ein Firmenfahrzeug fährt und alle Reparaturkosten vom Arbeitgeber bezahlt bekommt, oder ob man als Privatperson sein Auto kauft. Daß der W205 mit vielen Mängel behaftet ist, kann man beim ADAC unter Rückrufe nachlesen. Erstaunlich, daß mache NL oder Händler von all diesen bekannten Mängel nichts davon wissen.
Meine langjährige Erfahrungen, mit jedem neuen C- Modell steigt der Kaufpreis und die Verarbeitungsqualität sinkt.
Wenn deine Aussage stimmt, dann müssten wir preislich inzwischen bei der S-Klasse und Qualitätsmäßig beim lada angekommen sein.
Übrigens, sämtliche Testfahrzeuge aller Hersteller weisen die von dir beschriebenen Eigenschaften auf. Von VW/Audi berichtet man auch gerne von einer großzügigen Leistungsstreuung nach oben.
belege für eine außergewöhnlich hohe rückrufquote? Mir ist es lieber der Wagen wird einmal öfter zurückgerufen als das der Hersteller wie VW massive Motorschäden als stand der Technik hinstellt.
Hallo,
als Mercedes Fan, der alle C Klassen ( einschließlich 190ger ) in mehreren Variationen ( Möpfe, vormöpfe , unterschiedliche Motoren etc. ) gefahren hat ( das selbige trifft auch auf alle e Klassen seit dem 124ger zu ) möchte ich auch meinen Senf dazu geben .
Bisher hat sich leider bei Benz immer eines bewahrheitet : Nur der Mopf der jeweiligen Baureihe ist ernst zu nehmen .
Ich hoffe, dass dies beim aktuellen 205er auchwieder so sein wird.
Ich fahre seit März einen CDI, außen exklusiv ( ich will den Stern in dieser Klasse auf der Motorhaube haben ) und innen Avantgarde . Über Geschmack lässt sich nicht streiten . Habe jetzt 30' runter.
Er hat vieles, was ok ist, aber auch vieles, was mich mehr als stört . Qualitativ finde ich ihn ob des Preises nicht angemessen. Die Lackierung ( sorry, habe keine aufpreispflichtige Lackierung bestellt ) finde ich persönlich eine Frechheit . Die aufgesteckte ( als wie, wenn sie vergessen worden wäre und schnell nachgefertigt wurde ) mittelkonsole in diesem wunderschönen klavierlack schwarz verkratzt fast von selber. ( habe schon Swiss wax , was ich normal für meinen Oldie verwende ) verwende, verwendet, um Ihn wenigstens in der Zeit, wo ich ihn fahre, einigermaßen ansehnlich zu halten. Beim Multimedia und bei der Bedienung im allgemeinen dürften sich aus meiner Sicht frische Uni Praktikanten ausgelebt haben. Allerdings nur die, die mit dem Rad zur Arbeit fahren. Intelligenz auch beim cupholder: steht mal ne Cola drin, kommst an die knöpfe auch nicht mehr sauber ran. Knöpfe hat er ja, nach dem Motto: umso mehr Knöpfe, umso mehr gut ( war bis jetzt eigentlich das Revier von BMW und Audi ) .
Und jetzt zum wesentlichen: wenn ich mir das auto genauer ansehe, dann sehe ich wieder die selben Fehler qualitativ wie beim 203er. Schremp's Erben grüßen . Er wird mich und meine ca. 120 ' km problemlos meistern. Ich möchte das Auto aber nicht mehr mit 200 und 8 Jahren sehen müssen. Aus meiner Sicht ein reiner Wegwerfartikel für eine Menge Geld.
Sorry, aber die Controller haben ganze Arbeit geleistet. Aber Fans gewinnen Sie mit dem Modell nicht hinzu . Aber auch die anderen lassen wieder mal gewaltig nach: es geht allen zu gut . Wer bist du schon, dass du dir eine c Klasse , einen 3er oder einen A4 holst. Auf dich können wir verzichten.
Pidibaer
Zitat:
@H--Jo schrieb am 19. August 2017 um 22:38:50 Uhr:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 19. August 2017 um 20:37:53 Uhr:
Es werden hier zwar vielfach Mängel genannt, aber wie viel Fahrzeuge sind prozentual tatsächlich betroffen? Es gibt diverse Testberichte großer Fachmagazine, zusätzlich viele Testvideos diverser Tester auf Webseiten und auf YouTube. Über Mängel wird dort nicht berichtet, immer über hervorragende Verarbeitung.
Sich darauf stützend fährt man dann bei diversen Händlern und NLs mehrere C-Klasse Modelle zur Probe und ist von der Verarbeitung begeistert.Und dann bekommt man sein Fahrzeug, ausgestattet mit vielen Extras UND Mängeln, denen sich nun mit großem zeitlichen Aufwand (ca. 25-30 Tage in 2 Jahren) in der Werkstatt des Vertrauens angenommen wird - Erfolgsquote 70%.
So geschehen bei meinem s204 in 2012/13 und nun bin ich beim s205 wieder an gleichem Punkt angelangt; div. Modelle Probe gefahren, auch längere Zeit, und von der Verarbeitung begeistert. Und nun stelle ich mir die Eingangsfrage meines Posts erneut.
Also kann ich so nicht bestätigen!
Ich hatte einen der letzten dieser Serie 10/2013 einen C250 cdi als T-Modell, mit Avantgarde, Comand System, Multikontursitze (ach, heule ich diesen Sitzen nach!!!) ILS , Telefon, Parksensoren, elektrische Heckklappe und ich glaub das war's.
Fazit nach 190' in knapp 3 Jahren im Außendienst.
Außer einer defekten Unterdruckdose und einer GPS-Antenne lief das Fahrzeug tadellos und begeisterte mich bis zum Schluss mit seiner Zuverlässigkeit und tadelloser Verarbeitung (kein Knarzen oder knistern im Armarturenträger, gleichmäßig gute Spaltmaße und für damalige Zeiten tadellosem Fahrwerk (komfortabel genug - auch den Sitzen sei Dank - um 1000km mit Tankunterbrechung ohne Kreuzschmerzen zu absolvieren und sportlich genug (ein wenig kopflastig war er schon) um ein paar flotte Kurven zu fahren. Das sind auch schon die Hauptkritikpunkte zu meinem aktuellen s205 250d 4matic...Bj. 4/2016 22.000km runter.
Katastrophale Spaltmaße (und das nach 3 Jahren Produktion!!!), knistern aus dem Aramarturenträger, quietschende Bremse vorne rechts (verursacht durch die Regel.- und Abstandssysteme die ich an Bord habe , aber was noch viel schlimmer ist als das quietschen ist, die daraus resultierende Hitzeentwicklung an der Bremsscheibe, bei starkem Bremsen habe ich dann eine einseitige Bremswirkung, verbunden mit starken Vibrationen am Volant, verursacht durch eine stark erhitzte und in diesem Moment verzogene Bremsscheibe-was für ein Konstruktionsmangel!!! Dazu ein schrecklich abgestimmtes Komfortfahrwerk (Auto federt nach!!!), Motor weniger spritzig als der Vorgänger (neue Software, soll jetzt dafür sauberer sein). Nun zu den Sitzen, auch hier hat der Rotstift der "Gewinn und Dividendenoptimierer" zugeschlagen. Bei weitem nicht mehr die Sitzqualität wie beim Multikontursitz der auch gegen Aufpreis nicht mehr lieferbar ist ( obwohl doch wissentlich min. 70% dieser Fahrzeuge in den Fuhrpark einer Firma gehen) - *Kopfschütteln*, lieber ärgert man sich in der Masse mit unzufriedenen Kunden rum - was das Mercedes unter Umständen an "Gewinn und Dividende" kostet, wenn der Kunde durch die vielen kleinen "Mängel" und nennen wir es mal "Rotstiftoptimierten" C-Klasse, anschl. keinen Daimler mehr kauft...das haben Jungs bei der Umsetzung ihrer Sparmaßnahmen nicht auf dem Zettel - erst wenn die Verkaufszahlen den anvisierten Gewinn/Umsatz nicht erreichen, gibt's "24h-Meetings" mit "WHY????!!!!", derweilen üben sich die meisten Niederlassungen in ein Tuch der Bestürzung gegenüber dem Kunden (manche Kundenberater bringen es auch manchmal auf den Punkt) und versuchen den Wünschen des Kunden nach Qualität und Zuverlässigkeit ihres Fahrzeugs gerecht zu werden "...das Beste oder nichts!" ist für mich persönlich leider in Falle meines s205 nur eine "Werbefloskel" - leider :-(.
Was begeistert ist der Allrad und das Design, leider ein bisschen zu wenig um sich wieder für einen Daimler zu entscheiden...
Allzeit eine gute Fahrt
Zitat:
@pidibaer schrieb am 20. August 2017 um 00:49:23 Uhr:
Hallo,
wenn ich mir das auto genauer ansehe, dann sehe ich wieder die selben Fehler qualitativ wie beim 203er. Schremp's Erben grüßen . Er wird mich und meine ca. 120 ' km problemlos meistern. Ich möchte das Auto aber nicht mehr mit 200 und 8 Jahren sehen müssen. Aus meiner Sicht ein reiner Wegwerfartikel für eine Menge Geld.
Hallo,
um welche Fehler geht es, die es schon beim 203 gab?
Würde mich mal interessieren.