Mängelliste bei neuem I10
Hallo zusammen!
Ich bin gerade ein wenig verärgert und frage daher einfach mal auf diesem Wege nach, ob jemand ähnliche Erfahrungen mit dem neuen i10 gemacht hat.
Gekauft habe ich den I10 Mitte Dezember 2014 (da hatte er gerade mal 20 km runter)
Bis jetzt hatten sich eher kleinere Probleme eingestellt, die auch bei der Jahresinspektion hätten behoben werden können, die da sind:
- Kofferraumleuchte funktioniert leider nicht ständig bei geöffnetem Kofferraum
- seit ca. 6 Wochen ist mein i10 ein Teilzeitrappler, will damit sagen, dass er z.B. morgens auf dem Weg zur Arbeit nicht rappelt auch nicht bei miesen Straßenverhältnissen. Dann steht er ca. 10 Stunden und wenn ich mich dann in den Wagen setze rappelt er irgendwo hinten die ersten paar Kilometer (ich habe wirklich schon alles nachgeschaut - es ist nichts locker, es hat sich auch nichts gelöst (weder am Fahrzeug selbst, noch irgendwo im Kofferraum), bin also absolut ratlos
- und heute kam der Oberklopper..... Der Wagen hat sich den ganzen Tag bei den angenehmen Temperaturen draussen im Wageninneren aufgeheizt und ich musste nun 40 km bis nach hause fahren und durfte dann relativ schnell feststellen, dass die Klimaanlage nicht funktioniert, da kommt nur absolut warme Luft raus, egal wieweit ich den Regler innerhalb der blauen Skala bewege und auch egal auf welcher Stufe die Lüftung an ist.
Hat jemand eine ähnliche Vielzahl an Problemen mit dem neuen i10?
Ich bin absolut stinkesauer...... soll nächste Woche vorbeikommen.
Beste Antwort im Thema
Moin Katastrophengirl,
Zitat:
Wow Andi, da bist Du der erste, der bei gefühlten 50 Grad im Auto absolut relaxt bleibt und das, wenn man noch ca. 40 km vor sich hat und mitten im Stau steht.
Och weisst du, ich hab 1988 meinen Führerschein entgegen genommen, da gab es Klima vielleicht in einem BMW E32 für uns Jungspunde gab es auch bei 40 Grad im Sommer nur die Möglichkeit die Fenster runterzukurbeln, ganz Glückliche hatten eine Schiebe/Aufstelldach, da härtet man ab😉
Das mit der Rückbank war naheliegend und nur ein Tipp, sorry das es für sich der falsche war, an der Art deiner Antwort merke ich aber deutlich wie sickig du bist - und da ich aber weder schuld an deinem Problem bin, noch Lust habe mich von dir blöd angehen zu lassen - weiterhin viel Glück!
39 Antworten
Das Problem mit den Haarkratzern habe ich aber beim Yaris auch. Je nach Waschstraße kann der Lack nach der Wäsche ziemlich zerkratzt aussehen. Aber immer nur mit der Hand waschen, oder nach jeder Wäsche polieren geht nun mal nicht.
Relativ unempfindlich sollte der i10 wohl in Polar White sein. Zumindest sieht man dann die Kratzer nicht so sehr. 😁
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 16. Juni 2015 um 11:13:47 Uhr:
Das Problem mit den Haarkratzern habe ich aber beim Yaris auch. Je nach Waschstraße kann der Lack nach der Wäsche ziemlich zerkratzt aussehen. Aber immer nur mit der Hand waschen, oder nach jeder Wäsche polieren geht nun mal nicht.
Ich fahre nicht mehr in automatische Waschanlagen, die Bürsten kommen mir nicht mehr an's Auto. Aber es muss auch nicht die Handwäsche mit Schwamm und Eimer sein, ich habe einen Kompromiss gefunden. SB-Waschanlagen, die sind super. Vorwäsche mittels Hochdruckreiniger, wo Insektenentferner beigemischt ist, dann mit einer weichen Schaumbürste selbst abbürsten (kann man ohne viel Druck machen), abspülen mit klarem Wasser aus dem Hochdruckreiniger.
Das Ergebnis ist sauberer als die automatische Maschine (wenn man es ordentlich macht) und man kommt mit 4 - 6 € hin wenn man sich ranhält.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 16. Juni 2015 um 11:13:47 Uhr:
Relativ unempfindlich sollte der i10 wohl in Polar White sein. Zumindest sieht man dann die Kratzer nicht so sehr. 😁
Uni-Lack in weiß ist am besten gegen Kratzer, das stimmt. Aber weiß ist sehr anfällig für Dreck.
Die Bürsten in den SB-Boxen sind aber auch mit Vorsicht zu genießen. Die ziehen teileweise auch ganz fiese Haarkratzer in den Lack, wenn man Pech hat.
Den Dreck kann man ja vom weißen Lack schnell abwaschen. Aber die Haarkratzer immer auszupolieren ist sehr mühsam und ohne Poliermaschine praktisch unmöglich. Beim Yaris hab ich mich derzeit damit abgefunden, dass der Lack Haarkratzer hat. Bei 99 % aller anderen Autos sieht der Lack auch nicht anders aus, wenn man mal darauf achtet.
Moin,
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 16. Juni 2015 um 22:33:07 Uhr:
(...). Beim Yaris hab ich mich derzeit damit abgefunden, dass der Lack Haarkratzer hat. Bei 99 % aller anderen Autos sieht der Lack auch nicht anders aus, wenn man mal darauf achtet.
darum- weil es kaum jemandem überhaupt auffallen würde - ist es bei den meisten ja auch kein Problem!😉
Fahrzeugpflege-Fans werden sich solche Fragen wohl immer und bei jeder Farbe stellen,"Normalnutzer" werden ihren Wagen regelmäßig in die Waschstrasse fahren und gut.
Wir haben mit unserem i10 -der zu 99% als Pendlerauto eingesetzt ist- in jetzt 15 Monaten fast 20tsd Kilometer gefahren - schwarz wäre nicht meine Wunschfarbe gewesen aber meine Liebste wollte ihn so - trotz der auch mir genannten eher nicht guten Lackqualität muss ich sagen:
Bisher keine offensichtlichen Steinschlagspuren, ausser Waschstrasse im Alltag nix gemacht - Lack sieht trotzdem gut aus,ich kann bisher nicht klagen.
Ähnliche Themen
Steinschläge habe ich nur 3 Stück auf der Motorhaube, die habe ich mit einem Lackstift ausgetupft. Aber gut, ich war auch schon viel auf der Autobahn, da passiert sowas nunmal.
Auch hier ist Schwarz wieder nachteilig, ich glaube nicht dass ich die Steinschläge bei Silber oder Weiß überhaupt gesehen hätte.
Für die Pflege ist Schwarz immer schlecht, man sieht alles. Kratzer, Steinschläge, Dreck, einfach alles.
Aber das i30 Coupé sah in Phantom Black einfach nur geil aus, deshalb habe ich die Farbe trotzdem genommen. Muss man halt etwas pflegen.
Die Haarkratzer fallen den meisten Autofahreren tatsächlich nicht auf. Wenn man die Leute mal drauf anspricht, erntet man i.d.R. verwunderte Blicke. 😁
Hallo,
Könnt ihr am Ölmessstab des i10 irgendetwas erkennen? Beim Auto der Freundin kann ich überhaupt keinen Ölstand am Stab sehen, der ist einfach nur komplett mit Öl versifft, keine Chance
Nach dem ersten Ziehen abwischen, dann rein und nochmal raus und ablesen...Weißt du aber sicher... (-;
Am i10 den ich kenne (1,0er) lässt sich es so perfekt ablesen wie an keinem mir sonst bekannten Auto.
Ja das Abwischen setze ich voraus :-P Das Führungsrohr dürfte innen total versifft sein
Kenn ich von meinem Dacia, da ist der Ölstab auch nach oben hin extrem versaut, wenn man nach dem Ziehen abwischt und zum Messen wieder einschiebt und zieht ...
Abhilfe: Wagen heiß abstellen und nach min 4 Stunden messen, wenn nicht gar über Nacht stehen lassen und dann messen...da lese ich dann u.U. sogar ohne Abwischen besser ab, weil alles Öl zurückgeflossen ist...