Mängelkönig W 124
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
So schlecht finde ich das garnicht
Beste Antwort im Thema
Teil der Stimmungsmache gegen ältere Autos, von der uns noch mehr entgegenschwebt. Nur abwarten....
21 Antworten
Es ist halt unterhaltsam mehr nicht...
Und natürlich nicht objektiv , ich kenne ja meinen T und der hat echt immer mal was neues .
Kommt halt mit dem Alter
Hinzu kommt, dass manche Prüfer heute teilweise bei älteren Autos so lange suchen, bis sie etwas finden um einen zur Nachuntersuchung zu nötigen. Alte Daily Driver sind anscheinend oft nicht gerne gesehen.
Dass es bei einem Auto, das auch nach 30 Jahren täglich im Einsatz ist immer etwas zu tun gibt, ist ja eigentlich klar.
So ein Schmarrn, da brauch ich mir nach der Überschrift den Text nicht zu geben.
Daimler stellt die meisten Oldtimer, von VW, BMW oder den Japsen geht hier nichts
Ähnliche Themen
Die hohe Mängelquote ist imho logisch:
Aufgrund der guten Qualität des 124iger laufen immer noch viele Fahrzeuge im Alltagsbetrieb. Nur ein gewisser Teil aber als gepflegtes "Hobbyfahrzeug", der andere Teil eher als "günstige Karre", entsprechend minimalistisch gewartet. Da wird vieles erst gemacht wenn der TÜV meckert. Da der 230T/E sehr oft verkauft wurde und nicht gerade ein beliebter Youngtimer ist trifft es diese Motorisierung besonders. Negativ sehe ich die Statistik daher überhaupt nicht, im Gegenteil: Die Fahrzeuge laufen noch heute im Alltagsbetrieb, andere Modelle existieren nach so einer Zeit schon praktisch nicht mehr im Straßenbild, sondern nur noch als Hobbyfahrzeug.
Leider steht in dem Beitrag nicht mal um welche Mängel es sich handelt.
Da ja schon ein dejustierter Frontscheinwerfer reicht um die HU nicht zu bestehen.
Solche Autos gibt es nicht mehr.
250TD Kombi:
Bj.1990
420.000 km selbst gefahren
Noch immer erster Satz Einspritzdüsen.
Defekte Laufzeit: Wasserpumpe, Schaltgabel v. Getriebe (eigene Schuld), Kupplungsscheibe
Langstrecke immer zwischen 140-150 km/h
Breanstandungen bei HU:
Schläuche bei Einspritzdüsen schwitzen und riechen.
Oberflächenkorrosion an Bremsleitungen.
Sonst kein Rost.
Die zwei Nachfolger W210 und S210 270CDI
Einspritzdüsen bei beiden haben auch die km-Leistung geschafft.
Man konnte zusehen, wie der Schrott rostete. Bis zur Federaufnahme der Vorderachse weggerostet.
Deshalb habe ich dem alten 124er die Treue geschworen, wird nächstes Jahr Oldtimer.
Problematisch: Ersatzteile wie Schließzylinder u.s.w. nachdem sie versucht haben den noch zu klauen.
Bitte Leute, dieser Artikel und die Liste sagt rein garnichts aus!
Es ist nur Schaumschlägerei.
Wenn man sich die zusammengefassten Bezeichnungen ansieht und den vorletzten Absatz der sagt:
[...]Auch bei dieser GTÜ-Auswertung gilt: Unter einer Verkaufsbezeichnung summieren sich alle geprüften Autos, die vor dem Stichtag 1. Januar 1989 erstmals zugelassen wurden. Das bedeutet: Beim Mercedes 230 TE kamen sowohl die 123er als auch die 124er Baureihe in die Wertung.[...]
Dann ist alles klar. Es ist einfach alles in einen Topf gekommen und wie einige Vorredner sagten, die Ergebnisse sind so präsentiert, aussagelos. Vor Allem für den 124-er, unabhängig ob hier der eine oder andere Fan seines Autos ist.
Außerdem, wäre eine Prozentzahl der unter 30 jahre alten Fahrzeuge interessant, einfach um mal die Durchfallquote bei den anderen Daily drivern zu vergleichen. Könnte mir vorstellen, dass die Quoten garnicht so viel anders liegen. Die anderen FZ haben ja auch alle 2 Jahre Tüv und in der Zeit haben die selben Teile Gelegenheit die Grätsche zu machen...
Aus meiner subjektiven Sicht sind etwa gleichviel gut erhaltene 124er unterwegs wie solche die notdürfitig von TÜV zu TÜV gebrutzelt werden: ungepflegte Autos innen und außen verdreckt, Roststellen rundum, meist mit Anhängerkupplung als Arbeitstiere. Wenn die nicht verschrottet werden hoppeln sie mit defekten Stoßdämpfern durch Afrika weil sie nicht kaputtzukriegen sind.
Es geht auch anders: in Kroatien Nähe Dubrovnik gibts eine Kleinstadt mit mehr guten Mercedes als Einwohner, vom Ponton bis zu aktuellen Modellen, da fährt der Pfarrer mit seiner Pagode zur Kirche.
Also da ist Deutschland nur ein Spiegel vom Rest der Welt wo es keine GTÜ gibt.
Mich wundert am meisten, wieso nahezu nur deutsche Fahrzeuge gelistet sind, es gibt wohl keine Fiat, Peugeot etc.
Und neuerdings gelten ja Rostlöcher auch als EM, davon wurden bestimmt so einige Besitzer überrascht. (Ein Stück Klebeband hätte da schon die Quote erheblich verändern können) 😁
Zitat:
@Matti174 schrieb am 27. März 2019 um 06:37:06 Uhr:
Tüv ist kein Qualitätsmerkmal für Zuverlässigkeit, in keinster Weise....
...richtig...🙂
Das was die schreiben ist großer Bullshit.
Denn fast jedes T-Modell wurde als Arbeitstier eingesetzt bei minimaler pflege..
Das ist meine Meinung dazu..
Wenn man sich die Listen anschaut, kann man nichtmal die Typen eindeutig erkennen. Bei VW Bus z.B. Was ist gemeint? T1....T6?!