Mängelkönig W 124
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
So schlecht finde ich das garnicht
Beste Antwort im Thema
Teil der Stimmungsmache gegen ältere Autos, von der uns noch mehr entgegenschwebt. Nur abwarten....
21 Antworten
Zitat des Artikels: "Beim Mercedes 230 TE kamen sowohl die 123er als auch die 124er Baureihe in die Wertung. Beim Scirocco sowohl die erste als auch die zweite Generation. Beim BMW 318i sowohl der E21 als auch der E30. Und so weiter." somit ist wohl jeder VW Bus beteiligt, welcher älter als 30 Jahre ist....
Zitat:
@Matti174 schrieb am 28. März 2019 um 17:46:08 Uhr:
Zitat des Artikels: "Beim Mercedes 230 TE kamen sowohl die 123er als auch die 124er Baureihe in die Wertung. Beim Scirocco sowohl die erste als auch die zweite Generation. Beim BMW 318i sowohl der E21 als auch der E30. Und so weiter." somit ist wohl jeder VW Bus beteiligt, welcher älter als 30 Jahre ist....
Also fast jeder T3, der jahrelang über diverse Baustellen gequält wurde.
Alleine weil nicht zwischen Baureihen getrennt wird ist der Liste ziemlich verfehlt und sagt effektiv überhaupt nichts über die aufgelisteten Fahrzeuge aus.
Hat von Euch einer den Artikel ganz nüchtern und ohne Abwehrhaltung auch bis zum Ende gelesen 😉? Es steht doch alles ganz sachlich erklärt drin:
"Allerdings muss man die GTÜ-Ergebnisse richtig interpretieren. Zuerst sei erklärt, dass alle von der GTÜ geprüften Autos in die Wertung kamen, nicht nur jene mit H-Kennzeichen. Das bedeutet: In dieser Liste taucht nicht nur topgepflegtes Garagengold auf, das nur bei perfektem Wetter und ausgewählten Veranstaltungen an die frische Luft darf. Sondern auch echte Arbeitstiere und Alltagsautos, die zwar älter als 30 Jahre sind, aber ihren Besitzern regelmäßig treue Dienste erweisen müssen – was ihnen nicht zwangsläufig durch jährliche Inspektionen oder Premium-Autowäschen gedankt wird. Gerade die beiden Mercedes – vor allem das T-Modell – dürften trotz ihres hohen Alters heute noch zuhauf im Alltagseinsatz sein. Was ja auch wieder für ihre Robustheit spricht."
Ich freu mich auch immer noch über meinen T, allerdings ist mir bewusst, dass zum einen auch ich noch zu erledigende Kleinigkeiten offen habe, die ich jetzt in der Winterpause nicht erledigt habe und es zum anderen Halter gibt, die so eine Kutsche einfach nur benutzen nach dem Motto: Waschen und Tanken (auch wenn Waschen dann nur Weihnachten stattfindet). Das mag manchen schmerzen, aber letztlich darf in diesem Land jeder mit seinem Eigentum verfahren, wie er es für richtig hält - und dann können eben auch solche Statistiken die Folge sein. Auch wenn ich dem Autor zustimmen muss, dass auch dieser Sachverhalt für die genannte Robustheit spricht.
Also einmal tief durchatmen und dann den Abend genießen 😉
Viele Grüße
Graf Zahl
Ähnliche Themen
Hallo,
tja, Statistik kann gnadenlos sein 🙂
Für mich ist die logische Erklärung: Es gibt halt viele 124 und 201, die bis zum heutigen Tag im Alltag laufen.
Viele davon eben, wie schon oben geschrieben, ohne "Zuwendung". Diese Dinger halten halt viel aus und werden daher oft auch gnadenlos runtergeritten.
Auch sollte man immer vor Augen haben, dass die 124 sehr üble Blender sind. Während so ein 210 schon äußerlich signalisiert, dass er "am Ende" ist, sieht so manch 124 auf den ersten Blick noch sehr "manierlich" aus und offenbart seine "Katastrophen" erst bei sehr genauer Inspektion. Die berühmte abgegammelte vordere Hinterachsaufnahme sieht man beispielsweise nur sehr schlecht. Selbst der TÜV übersieht diese Schwachstelle öfter .....
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 28. März 2019 um 19:46:26 Uhr:
Auch sollte man immer vor Augen haben, dass die 124 sehr üble Blender sind. Während so ein 210 schon äußerlich signalisiert, dass er "am Ende" ist, sieht so manch 124 auf den ersten Blick noch sehr "manierlich" aus und offenbart seine "Katastrophen" erst bei sehr genauer Inspektion. Die berühmte abgegammelte vordere Hinterachsaufnahme sieht man beispielsweise nur sehr schlecht. Selbst der TÜV übersieht diese Schwachstelle öfter .....Gruß,
Th.
Selbst diese "Katastrophen" sind bei dem Fahrzeugalter stöhnen auf höchstem Niveau. Wer schon mal einen Ford Capri oder Knudsentaunus restauriert hat...der weiß wie Katastrophen aussehen.
Ich hatte mal 1984 einen Taunus GXL mit 2.0L V6 Motor, der war gerade 10 Jahre alt und nur 60000 gelaufen. Zum nächsten TÜV musste ich 18! Bleche einschweißen um die Plakette zu bekommen.
Baujahr 74 war aber auch damals glaub ich das Jahr wo die ostzonalen Karosseriebleche eingesetzt wurden, die aus Schrott geschmolzen und kupferverseucht waren...die haben es damals verstanden den Klassenfeind zu schädigen 😎
Gerade bei einer küs stelle erlebt, allerdings mit einem w203. Erhebliche Mängel, insgesamt 6 em.der Kunde kam zu mir, Auto auf die Bühne und nachgesehen. Zur TÜV Prüfstelle gefahren,
keinen em davon konnte der TÜV Prüfer erkennen. Nur die fehlende gelbe Farbe auf einem Blinkerbirnchen. Vorherigen küs Bericht dem TÜV Prüfern gezeigt -die haben nur Kopf geschüttelt und gute Fahrt gewünscht...