Mängelkarte HU verhältnismäßig?
Hallo zusammen,
ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich heute eine Mängelkarte in meinem Briefkasten fand, die mich unter Androhung der Stilllegung dazu auffordert, eine HU Bescheinigung innerhalb von 5 Werktagen vorzulegen.
Meine HU ist allerdings erst im Dezember 2023 abgelaufen.
Nach meiner Recherche kann eine Stilllegung frühestens vier Monate nach Ablauf der HU erfolgen.
Droht mir die Stillegung bereits nächste Woche?
Vielen Dank für euren Rat
113 Antworten
Das Verwarngeld scheint nur günstiger. Die Kosten der BU und Zwangsstillegung kommen noch hinzu. Ob das unter den Mejrkosten einer Nachuntersuchung (ca. 40,- €) nach einer gerissenen HU läge, würde ich sehr bezweifeln. Aber Lernkurven sind individuell verschieden ....
Wie das? Gibt es da keine starre Gebührenordnung? Kaffeekasse? Oder hast Du eine Rechnung dafür bekommen?
Also ich hatte mal eine Nachuntersuchung beim KÜS in 3/2021 und meine, dass da irgendwas um
die 17 € rum fällig waren….Für Genaues müsste ich erstmal in Alten Rechnungen schauen .
Es gibt verschiedene Gebührensätze, für Nachprüfung (umfangreich, mehrere Mängel), Nachkontrolle (schnell zu prüfen, nur wenige Mängel) sowie Nachkontrolle am selben Tag. Hier muss kein neuer Prüfbericht erzeugt werden, sondern der alte wird am Computer geöffnet und geändert.
Ähnliche Themen
Und was der tolle Prüfer von deiner Nase hält, dein Auftreten usw.
Und bevor die Prüfer die hier versammelt sind, meinen es wäre anders, vll bei euch. Bei mir warens definitiv die Pfeifen die den Stempel geben.
Einmal wars definitiv Neid von meinem Gegenüber, das er den erhöhten Satz(30€ DEKRA) genommen hat, für einmal auf die Reifen schauen!!
Das andere Mal wars auch mein Auftreten, weil ich meinem Gegenüber die Meinung gegeigt habe über seinen Kollegen -> Ebenfalls erhöhter Satz ~20€ für ne Rückleuchte und nen Achslager.
Oder wie beim Letzten Mal, Prüfer schrottet den Unterboden, da Bühne nicht geeignet für das Fahrzeug(unglücklich verschränkt und dadurch hängengeblieben) sieht den Fehler ein, gibt das weiter und ich höhre Drei verdammte Monate nix, auch nicht auf Nachfrage, ja Kollegin/Kollege im Urlaub, krank bla. Und dann innerhalb von zwei Tagen das Geld aufm Konto.
Gut die Nachprüfung wegen größerer Mängel hat dann nur sechs Euro gekostet, trotzdem Nervig.
Wie es in den Wald hineinschreit so schreit es wieder raus.
Ein Prüfer, der neidisch auf Dich ist? Auf was denn?
Also irgendwie klingt das Ganze nicht ganz schlüssig.
Wo ist das denn passiert (Stadt)?
Ist schon sportlich vom Ordnungsamt.
Wenn der TE die Mängelkarte per Post bekommen hat, dann hat er es mit übereifrigen MA des OA zu tun.
Wann wurde denn kontrolliert? Am 01.01. oder 02.01.? Es braucht ja ein paar Tage, bis das in die Post geht.
Die Frage nach dem äußerlichen Zustand wurde seitens des TEs ja noch nicht beantwortet.
Ich finde es im Gegensatz zu den Moralaposteln hier nicht verwerflich, die 2 Monate "Straffreiheit" für eine notwendige Reparatur auszunutzen. Darum ja die Frage zum Zustand.
Ist es nach dem äußerlichen Anschein verkehrsunsicher, dass es stillgelegt werden könnte?
Zu den HU fahre generell erst nach dem abgelaufenen Monat, warum auch nicht?!
Dass man bei der HU ab dem 3. Monat Überziehung den Aufschlag zahlen muss, ist einfach Geldschneiderei. Es wird ja nix anderes geprüft und der Aufwand ist der Selbe.
Hatte ich bei unserem damalige Zweitwagen ja auch zahlen müssen, da ich den erst ohne gültige HU verkaufen wollte aber es dann doch auf gut Glück probiert hatte.
Und wenn es SOOO wichtig wäre, hätte der der Gesetzgeber keine 2 Monatsfrist Kulanz beim Verwarnungsgeld beschlossen. Ein Bußgeld gibt es ja erst viel später...
Also von daher immer mal Halblang...
VG
Der Aufschlag ist dafür da, dich zu animieren, die 2 Monate nicht noch mehr zu überziehen, soll wie ne kl. Strafe wirken. Das kann man dem Volk aber so nicht sagen, darum die Ausrede bezüglich des erhöhten Arbeitsaufwandes.
Gruß jaro
Also wäre Euch Bußgeld ab dem ersten Tag der überziehung lieber?
Einfacher zu händeln wäre das für alle
Das ist so wie mit den Preisen im ÖPNV. Macht man es deutlich günstiger, nutzt die Kundschaft die Leistung freudig und intensiv. Schraubt man die Preise in Richtung "zu teuer" ist das mit der Freiwilligkeit nicht mehr so verbreitet.
Kontrolliert wurde am 02.01, das Auto ist ein ganz normales mittelklasse Fahrzeug <10 Jahre, nicht verbastelt, nicht beschädigt, unauffällig.
Bei Eintreffen des Briefs blieben noch 5 Werktage zur Mängelbeseitigung.
Ort nenne ich aus (hoffentlich) nachvollziehbaren Gründen nicht 😉
Zitat:
@Autopilot23 schrieb am 8. Januar 2024 um 15:58:58 Uhr:
blieben noch 5 Werktage zur Mängelbeseitigung.
Nicht ganz, denn die Frist Dezember war Dir schon 24 Monate bekannt.
Und Deiner eigenen Aussage zufolge, sind Dir die Mängel, die ein bestehen der HU verhindern ebenfalls bekannt.
Hättest also entspannt am 1.12 mit deren Beseitigung beginnen können.
Bei normalen Ablauf bekommst jetzt Mitte/Ende Januar die BU und dann dauert es noch ein wenig,bis der MA zum entstempeln lang kommt.
Jeder kennt den Termin, er steht in der ZLB-1 und auch noch vorne/hinten auf den Kennzeichen. Jeder kann sich rechtzeitig um einen Werkstatttermin bemühen. Es kommt also nichts überraschend.
Wer die angegebenen Termine überzieht macht das mutwillig und mit Vorsatz.
So eine Mängelkarte ist mehr als verhältnismäßig, eher schon kulant.