Mängel XC60 MJ 2011
Hallo,
ich würde gern mal von allen Besitzern des XC60 MJ 2011 wissen, ob Ihnen schon Mängel am Auto aufgefallen sind. Mir sind derzeit 2 aufgefallen:
1. Fahrersitz verstellt sich von allein in der Höhe, das heisst, er sinkt innerhalb weniger Tage immer auf die unterste Position. Ich stelle immer ein, 3 Stufen nach oben und nach einiger Zeit ist er wieder ganz unten. Beifahrersitz hab ich noch nicht getestet. Das gleiche Problem gabs auch mal bei KIA, das war ein bekanntes Problem und wurde auf Garantie behoben, dazu wurde das komplette Untergestell getauscht!!
2. Das Kupplungspedal knackst richtig bei ca. 1/3 des Weges. Das fing erst nach 3-4 Tagen an, war also am Anfang nicht so. Es Knackt sowohl bei Treten, als auch bei wieder loslassen.
Ich würde mich freuen von Euch anderen ein Feedback zu bekommen, und hoffe eigentlich das die Liste nicht länger wird.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Man sollte solche Mängellisten/Threads erst gar nicht lesen. Ich kann mich noch vor 1,5 Jahren erinnern, als mein XC 60 kam und erstmal die oftmals bemängelten Sitze getestet habe (habe ich vorher noch bei keinem Auto gemacht...). Und was ist passiert? Genaustens auf den Allerwertesten geachtet und jedes Aua wurde plötzlich den scheiss Sitzen zugeschrieben. Dann las ich plötzlich von einem Knarzen in der Mittelkonsole - schwupp wurde ständig gelauscht. Mittlerweile lese ich nicht mehr soviel nach Mängeln und kann deutlich entspannter Autofahren....
P.S. Die Sitze sind wirklich i.O. und es knarzt bei mir auch nix in der Mittelkonsole...
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von clubscher
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von swisselch
Auch ich habe Probleme mit der Qualität der Sitzbezüge.
In der Anlage findet Ihr ein Foto meines Fahrersitzes nach nur 10 Tagen im Gebrauch.
Man sieht deutlich eine Delle im Leder.
Ich hatte schon Kontakt mit meinem Freundlichen. Es muss die Schaumstoffpolsterung ersetzt werden.nimm dein Portemonnaie aus der Tasche beim Fahren... ist ein ernstgemeinter Tipp.
Das drückt sich ins Leder und dieses gibt an der Stelle dann nach. Ist ja kein Stoff!Grüße
clubscher
Moin,
ich habe mein Portemonnaie auch immer in der hinteren Tasche, gibt bei mir keine Dellen im Sitz, jedoch ist das Portomannaie bei mir leider immer sehr dünn.......😁
Grüße aus dem flachen Norddeutschland
Herzlichen Dank für die gut gemeinten Ratschläge. Die Delle kommt nicht von meinem Portemonnaie, da ich es nie in der Gesässtasche aufbewahre. Nach dem Kauf eines Volvos in der Schweiz ist es wohl kam noch sehr dick. Das Problem ist auch nicht das Leder, sondern der Schaumstoff darunter und dies ist wohl kein Naturprodukt.
Gruss an alle vom
swisselch
Zitat:
Original geschrieben von swisselch
Herzlichen Dank für die gut gemeinten Ratschläge. Die Delle kommt nicht von meinem Portemonnaie, da ich es nie in der Gesässtasche aufbewahre. Nach dem Kauf eines Volvos in der Schweiz ist es wohl kam noch sehr dick. Das Problem ist auch nicht das Leder, sondern der Schaumstoff darunter und dies ist wohl kein Naturprodukt.Gruss an alle vom
swisselch
Hab`ich auch, an gleicher Stelle und in gleicher Form. Weiß jemand, was an dieser Stelle unter dem Schaumstoff liegt?
Gruß, W.
So, eben mal durch diesen Fred gewühlt.
Im Vergleich zu den Postings im C5-Forum harmlos. Statistisch vermutlich nicht relevant, aber somit dürfte der XC60 ein sehr zuverlässiges und technisch recht ausgereiftes Fahrzeug sein.
Und die Kinderkrankheiten sind dann hoffentlich beim MY13 alle beseitigt (so lange muss ich noch warten).
Hierzu eine Frage:
Zitat:
Original geschrieben von xxlarge
... Termin für das Kupplungpedal... trotz der 200km/h Vmax in den Papieren erreicht er auch jetzt bei einem KM-Stand von 7000 nicht seine Endgeschwindigkeit. Er wird zwischen 190 und 195 km/h abgeregelt, das sieht man daran, das im 6. Gang trotz "Vollgas" der Momentanverbrauch abnimmt, bis er sich bei ca. 14,5l einpegelt. Er dreht dann einfach nicht mehr als 3500 U/min
was ist denn daraus geworden? Für mich klingt das danach, als wenn der Kupplungsschalter betätigt war (Spiel in der Pedal-Mechanik?) und per "Knallstart-Drehmo" (die eigentlich nur beim Anfahren wirksam sein sollte) die Drehzahl begrenzt wurde.
War das in allen Gängen so?
Gruß
DN
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steakmichel
Hätte mich dann wohl mal doch lieber die Automatik genommen !!!!
so wie ich ... freu, freu, freu....
Ich war gestern bei meinem Freundlichen.
Das austauschen des Schaumgummiprofils im Fahrersitz, hatte nichts gebracht. Innert kürzester Zeit, hatte ich wieder die gleiche Delle an der gleichen Stelle. Nach einer längeren Diskussion wurde mir der Schaumstoff gezeigt. In der Oberfläche sind Aussparungen eingearbeitet für den Sensor der Sitzplatzbelegung. Dieser wird jedoch im Fahrersitz nicht verbaut. Da diese Hohlräume nicht ausgefüllt werden, entsteht in der Sitzfläche diese Delle. Wenn man mit der Hand über die Fläche des Schaumgummiprofils fährt fühlt man genau diese Unebenheit. Ich kann mir vorstellen, dass die Beschaffenheit des Leders dazu beiträgt, ob diese Delle mehr oder weniger sichtbar wird. Es werden ja unterschiedliche Sorten verarbeitet. Hier muss Volvo unbedingt nachbessern und einen Dummy einbauen, damit dieser Platz ausgefüllt wird. Also nichts mit "Naturprodukt oder dickem Portemonnaie". Auch über die Zucht von Norm Rindern kann verzichtet werden. Dies ist schlichtweg ein Konstruktionsfehler, der wie es scheint aus Kostengründen entstand, da auf das Herstellung eines Schaumgummiprofils ohne diese Aussparungen für den Fahrersitz verzichtet wurde. Ich habe meinen Freundlichen aufgefordert dies Volvo zu melden.
Gruss an alle swisselch
swisselchHab`ich auch, an gleicher Stelle und in gleicher Form. Weiß jemand, was an dieser Stelle unter dem Schaumstoff liegt?
Gruß, W.
Zitat:
Original geschrieben von xc-222
So, jetzt habe ich meinen Elch wieder 😉. Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:Zitat:
Original geschrieben von xc-222
So, nachdem ich meinen XC 60 am 06.07.2010 bekommen habe und am 16.07.2010 das Knacken im Kupplungspedal beanstandet 😠 hatte, zwischenzeitlich der erste Termin zum Tausch abgesagt 😠 wurde, soll ja nun das Pedal von Schweden aus zum 🙂 unterwegs sein. Somit könnte es am Mittwoch getauscht werden 🙂.
Mussten andere Elche auch so lange auf das neue Kupplungspedal warten 😕?Grüsse aus dem flachen Norddeutschland
Kupplungspedal wurde wegen Geräuschen beim Kuppeln getauscht.
Service/ Rückruf R29123 Clamp radiator Hose replace acc.to QB (Schlauchschelle erneuern, Kat. muss dafür ausgebaut werden)
Service/ Rückruf R49111 Gear/ selector cable adjust acc. to QB (Rückruf Schaltkulisse Kugelgelenk, Überprüfung Anzugsmoment)
Das Anzugsmoment war bei mir nicht mehr gegeben. Der Wagen wäre demnächst nicht mehr schaltbar gewesen.
Die Arbeiten haben zwei volle Tage gedauert, hatte aber einen Leihwagen (V 50 ) und der Wagen war gewaschen (Handwäsche 🙂), also fast wie neu.Grüsse aus dem flachen Norddeutschland
Hallo Elche,
habe mal einen alten Beitrag von mit aus aktuellen Anlass wieder vorgeholt. Nach nun knapp 90.000 km fängt man Kupplungspedal wieder an zu knacken. Ist das jetzt ein Einzelfall oder gibt es hier noch mehr Elche, wo das Problem zum zweiten Mal auftritt.
Grüße aus dem flachen Norddeutschland
Das hat bei meinem ersten V60 auch von Anfang an geknackt. Fand ich auch damals nicht soo störend.
Ich glaube, es gibt beim Volvo Geräusche, an die muss man sich einfach gewöhnen.
Bei meinem aktuellen V60 ist es das heulende Geräusch der Geartronic und die polternde Hinterachse bei Querfugen.
Das ist dann, wie sagt man so schön,: Stand der Serie.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von xc-222
Hallo Elche,
habe mal einen alten Beitrag von mit aus aktuellen Anlass wieder vorgeholt. Nach nun knapp 90.000 km fängt man Kupplungspedal wieder an zu knacken. Ist das jetzt ein Einzelfall oder gibt es hier noch mehr Elche, wo das Problem zum zweiten Mal auftritt.Grüße aus dem flachen Norddeutschland
Zum zweiten Mal??
Bei meinem ersten (02/2009) hatte ich das 4 Mal, erst zuletzt hatte Volvo angeblich eine Konstruktionsänderung gemacht, da war das Problem an "nahezu" weg..
(vorher hatte sich immer eine Beschichtung des Bolzens/Lagerwelle/wasAuchImmer abgerieben, es fing dann mit der Zeit immer mehr zu knarzen und zu knacken an, je wärmer je lieber. Nach der letzten Änderung knackte es immer noch ein Bisschen, aber nur ganz wenig, und gleichbleibend gleich....)
Moinsen,
also das Knarzen der Kupplung ist auch bei mir (MJ 2011) nach zweimaligen Einfetten noch da.
Rostige Schrauben im Motorraum finde ich einfach nur ärgerlich, weil eindeutiges Qualiproblem (eine Schraube rostig, direkt daneben die nicht....).
Rostige Querstrebe im unteren Motorraumbereich ist auch nicht schön.
Knarzender Fahrersitz ist auch schon besprochen worden....
Beim Beschleunigen undefinierbare Blubbergeräusche aus Motorrraum zwischen 1500 und 2000 U/Min., schaun wir Mal.
Die 2. Haupt-Inspektion kommt bestimmt, und trotz Garantieverlängerung:
Dieses Mal bleibt mein XC 60 Drive so lange in der Werkstatt bis FINAL ALLE Mängel behoben wurden.
Bin nicht mehr ganz zufrieden mit der Qualität.
Hab ich wohl ein Montagsauto erwischt, oder liefert Volvo auch 2. Wahl Fahrzeuge aus ?
Gruß
Das Knarzen in der Kupplung - insbesondere dann, wenn es da unten warm ist. Ich kann es langsam nicht mehr hören! Nicht von euch hier im Forum, sondern auch bei mir im Wagen. Das ist ätzend und an solche Geräusche gewöhne ich mich nie.
Mein xc60 war u.a. deswegen auch schon in der Werkstatt, man hat irgendein Teil getauscht, hat mir aber nicht erzählt, dass das ein altbekanntes Thema sei. Diesen Thread hier habe ich gerade erst entdeckt und bin froh, dass das bei mir kein Einzelfall ist. Warum? Weil ich hoffe, dass Volvo dann auch endlich mal eine Lösung parat hat. Scheint aber nicht so zu sein, der Thread ist schon alt.
Mein Kupplungspedal hat übrigens am Tag nach dem Werkstattaufenthalt schon wieder geknarzt. Ich muss dem 🙂 wohl noch mal auf den Wecker gehen...
Das Problem wurde m.E. nach Anfang 2011 angeblich durch eine konstruktive Änderung gelöst.
Das muss Deine Werkstatt im System finden können.
Fetten bringt nix, allenfalls kurzfristig, denn da rieb sich eben eine Gleit-Beschichtung immer wieder ab (von meinem wurde damals ein Foto des ausgebauten Teils an Volvo geschickt, ich hatte das ja schon im April 2009).
Zitat:
Hallo Elche,
habe mal einen alten Beitrag von mit aus aktuellen Anlass wieder vorgeholt. Nach nun knapp 90.000 km fängt man Kupplungspedal wieder an zu knacken. Ist das jetzt ein Einzelfall oder gibt es hier noch mehr Elche, wo das Problem zum zweiten Mal auftritt.Grüße aus dem flachen Norddeutschland
Mein XC60 MJ 2013 hat jetzt 600 km runter. Nach etwa 100 km fing die Kupplung an zu knacken. Und zwar immer kurz bevor ich die Kupplung ganz los gelassen habe. Hört sich an wie eine Feder die sich im letzten Moment irgendwie noch verdreht.
War dann Montag beim :-). Der hat bestätigt. Der hat meine Vermutung bestätigt. Der Wagen kommt Freitag morgen in die Werkstatt.
Bin mal gespannt ob das Knacken danach weg ist.
Grüße
Thomas
Meines im ersten XC60 hat auch geknackt. Es wurde 2x vom freundlichen Gefettet/bearbeitet, zum Schluss kam das Geräusch wieder.
Der neue ist knackfrei.
Bei meinem ist das Knacken (MJ 2013) nach 1000 km auch aufgetreten. Die Feder im Kupplungspedal wurde gestern gewechselt. Hoffen wir das Beste.
Ist allerdings erstaunlich, dass dieser Fehler immer noch oder schon wieder auftritt. Hatte gehofft das Volvo da ein rework gemacht hat.