Mängel MK4?!
Hallo zusammen,
da ich mir im Frühjahr einen Mk4 Bj.2010 kaufen will habe ich mich ein bißchen umgeschaut und hier im Netz folgende Mängel gefunden:
1. Motorhaube klappert/flattert auf der Autobahn.
2. Dämpfer/Abstandsgummis sitzen nicht korrekt.
3. Fahrersitz wackelt.
4. Wassereinbruch: A/B Säule feucht.
5. Wasser tritt aus der Heckklappe an den Dämpfern aus - Kunststoffverkleidung feucht.
6. Lackschäden bzw. schlechte Lackierung an den Dachrelingen, Radläufen, Türgriffen und der Heckklappe.
Sind euch solche Mängel bekannt oder andere?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cherry87
Hallo zusammen,da ich mir im Frühjahr einen Mk4 Bj.2010 kaufen will habe ich mich ein bißchen umgeschaut und hier im Netz folgende Mängel gefunden:
1. Motorhaube klappert/flattert auf der Autobahn.
2. Dämpfer/Abstandsgummis sitzen nicht korrekt.
3. Fahrersitz wackelt.
4. Wassereinbruch: A/B Säule feucht.
5. Wasser tritt aus der Heckklappe an den Dämpfern aus - Kunststoffverkleidung feucht.
6. Lackschäden bzw. schlechte Lackierung an den Dachrelingen, Radläufen, Türgriffen und der Heckklappe.Sind euch solche Mängel bekannt oder andere?
Gruß
Wie schon hier gesagt, bei vielen den Mängeln handelt es sich um Kinderkrankheiten, die schon längst abgestellt sind. Z.B. bei Punkt 1 ging es darum, dass so ein Schaumstoff-Klotz, der dieses Flackern verhindern soll, entweder gar nicht vorhanden war, oder ständig abgefallen ist. Sofern ich weiß, wurde dieses Problem schon beim Modelljahr 2008 abgestellt. Oder diese ominöse Wasserverwirbelung auf den Seitenscheiben bei Regenfahrten hatten erstens auch nicht alle Leute und zweitens wurde das sowieso mit dem Modelljahr 2009 durch andere Spiegelgehäuse (oder Spiegelhalter, das weiß ich jetzt nicht mehr) auch abgestellt. Die meisten anderen Fehler, die Du angesprochen hast, kenne ich aus diesem Forum nicht oder nur in kleinen Anzahlen (Fahrersitz wackelt). Dass allerdings die Lackdicke und -Härte (mindesten bei meinem Tango-Rot) nicht die beste ist, das kann ich schon bestätigen.
Andererseits, mein Mondi ist aus 04/2009, mittlerweile mit fast 50t km auf der Uhr und ich steige immer noch jedes Mal mit Vorfreude ein. Das Auto macht immer tierisch Spaß auf der Straße und sieht (in meinen Augen) immer noch total super aus! Natürlich gibt es Dinge, die ich gerne anders gelöst hätte, aber das ist bei jedem Auto so... Letztendlich wird ein Auto nicht ausschließlich für mich, sondern auch für weitere x-Tausend Kunden entwickelt, also muss man immer mit gewissen Kompromissen leben können. Und solange es sich um Kompromisse handelt, mit denen Du persönlich leben kannst, dann spricht nichts mehr gegen den Kauf, oder?
Gruß, Bartik
18 Antworten
Vielleicht schwappt er dann in den Einfüllstutzen was bei leererem Tank nicht passiert?
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Ja, man kann die Spiegelträger tauschen, die Spiegelgehäuse samt Innenleben bleiben, wobei es wohl auch User gibt, wo man die ganzen Spiegel getauscht hat. Dies ist aber sicher aus Unwissenheit passiert.
Der Thread dazu hieß irgendwas mit "Winterreise und Karies" von unserer Vivi.
Wobei die neuen Spiegelhalter das Problem nicht wirklich lösen. Meiner hatte sie schon ab Werk, aber bei schwerem Regen lief das Wasser trotzdem genau da über die Seitenscheibe, wo man in den Spiegel schauen muss.
Einzige wirkliche Abhilfe sind die Windabweiser als Zusatzausrüstung. Die kosten aber Geld (und werden nicht von Ford bezahlt) und verändern das Auto optisch, was nicht jedermanns Geschmack ist.
Zitat:
Original geschrieben von fgro
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Ja, die Spiegelträger haben mit Modelljahr 2009 eine Windabrisskante bekommen.
....
- Kann man die Spiegelgehäuse in einem 2008 Baujahr Reihe tauschen um diese Abrisskante zu bekommen? Mich nervt es völlig, wenn ich bei schlechten Wetter nur noch aus der Heckscheibe (die noch getönt ist) schauen kann.
- Wegen der Motorhaube ... Was kann man hier nachträglich tun, um das Flattern abgestellt zu bekommen?
Wie ist da hier das empfohlene Vorgehen?
Ich glaube mich zu erinnern, das jemand mal deswegen beim FFH vorstellig geworden ist und die die Haube neu justiert haben, wodurch das Problem weniger geworden sein soll. Ganz weg wird man es nicht kriegen.
Meine flattert bei >180 auch manchmal, scheint eine Frage ser Windrichtung zu sein. Weggeflogen ist sie noch keinem, also einfach ignorieren.
Hat jemand einen Vergleich zum Flattern der Motorhaube beim FL? Wo sollte/müßte denn dieser Klotz sitzen? Wobei ich ja nur schneller fahren kann, wenn ich nach Deutschland fahre :-).
Das mit dem weichen Lack kann ich nur bestätigen. Eigentlich hatte ich gedacht, daß die Metalliclacke härter sind. War aber beim MK3 auch schon so ähnlich.
Ich hatte auf meinem MK3 bei den Hintertüren einen Folienstreifen. Den hatte mir vor fast 4 Jahren mal ein FFH empfohlen. Es gibt/gab bei Ford ein Modell, da war das im Familienpaket werkseits bereits enthalten. Hat jemand einen Tipp, welches Modell das sein könnte? Ich wollte es mir bei meinem jetzigen auch wieder aufziehen lassen. Einmal unbedacht eingestiegen und schon sind tiefe Kratzer an der hinteren Einstiegsleiste. Das erscheint mir nicht sehr Familientauglich. Scheinbar haben die KOnstrukteure keine Kinder :-).