Mängel&Fehler GLB - Sammlung

Mercedes GLB X247

Ich denke es wäre nicht schlecht wenn wir mal einen eigenen Thread für die uns bekannten Mängel, Fehler und werkseitige Schäden aufmachen und diese zusammenfassen und sammeln. Bitte auch gerne mitteilen ob und was getauscht, korriegiert oder ersetzt wurde.
Und bitte nur das, keine Lobpreisungen und Vergötterungen oä—->Gordon... 😉 hier nur beim Thema bleiben.
Meine Mängel waren folgendende. Ich fahre einen GLB 200d 4M. EZ 04/2020:

1. Klappern ab 70/80kmh. Ein Blech im Fahrzeugboden war nicht korrekt verschraubt und wurde somit durch den Fahrtwind am Unterboden in schwingung gebracht. Wurde behoben.
2. Schließmechanismus/Türen hinten haben nicht korrekt geschlossen und mussten mit spez. „Technik“ zugeknallt werden 😉- Türen wurden neu eingestellt. Jetzt schöner gewohnter „Sound“ beim schließen und leichtes und sattes schließen der türen.
3. Frontscheibe zu tief-geräusche ab 170. neue frontscheibe eingebaut bekommen. Jetzt keine geräusche mehr.
4. Gummi am Heckspoiler-nicht defekt, aber deformiert. Neuen heckspoiler bekommen.
5. Spaltmaße vorne - Motorhaube ringsrum nicht überall gleich, Karrosserie rundherum wurde angepasst und korriegiert.
6. Spaltmaße Frontscheinwerfer links-zw frontscheinwerfer und karroserieblech richting kühlergrill sehr großes spaltmaß. Wurde angepasst und korriegiert.
7. Flucht der Sicken und Kanten vordere Türen links und rechts in Richtung Radkästen vorne nicht optimal. Wurde eingestellt und korriegiert.
8. Cladding am Radkasten vorne links hat sich gelöst. Wurde behoben. Ist übrigens nur geklebt. Das hat mich dann doch ein wenig „geschockt“.

Das wurde bei insg. drei Werkstattbesuchen behoben. Aber, zum Glück, inkl. kostenlosen Ersatzfahrzeug (macht anscheinend auch nicht jeder) und anstandsloser Arbeit.

Um mal etwas postives dabei zu erwähnen... Vom Meister gabs Kein muh kein mäh, sondern alles fein säuberlich notiert und begutachtet und sich den Mängeln gestellt. Das find ich Klasse vom Autohaus (in meinem Fal), auch wenn die Termine mich genervt haben und man die Zeit lieber anders verbracht hätte.

Bin froh bisher keinen elektronischen Defekt erlebt zu haben.
In einer FB Gruppe kann man lesen, dass aufgrund eines defekten Steuergeräts die Bildschirme ausgefallen sind, das Teil akt nicht Lieferbar ist und die Betroffenen aufgrund dessen seit zwei Monaten ihr Auto in der Werkstatt stehen haben. Das ist dann schon ein SuperGAU.

Beste Antwort im Thema

Bis dahin hast du auch wieder neue Grossbuchstaben und Ausrufezeichen angespart, die du in deinem Posting eben alle verbraucht hast.

1165 weitere Antworten
1165 Antworten

GLB 200D 4M Baujahr 09/2023 mit ca.15000 km

Ich habe zurzeit immer wieder ausfälle des Kamerasystems, dadurch fallen auch alle Assistenzsysteme aus.
War schon bei Mercedes, da hat man eine Streuscheibe für die Frontkamera gewechselt.
Mal sehen, ob jetzt das System in Ordnung ist.

Nein, aber wenn, wäre die neue Batterie nicht von Mercedes.

@rekord_1

Zitat:

ja ich weiß, dass das hier schon eine ganze Weile nicht mehr kommentiert wurde. Ich habe vor Jahren einen W203 mit dem M271 Motor gefahren und werde mir wohl im laufe des Jahres einen GLB 200 aus 2024/25 mit dem 163 PS Motor zulegen,

Im GLB 200 MOPF (48 Volt Technik) werkelt der überarbeitete

M282.8 Motor

.

Zitat:

beim alten W203 gab es ja das Problem mit den Ölstopkabeln

Die Öl-Stop Kabelsätze waren nicht das Problem, sondern diese dienten nur zur Vermeidung/Verhinderung des Eindringens des Motoröles in den Motorkabelbaum, bis in das Motorsteuergerät hinein.

Zitat:

Gibt es etwas ähnliches auch bei diesen Motoren/Fahrzeugen??

Nein, der VorMopf M282.9 Motor ist bisher in allen MFA2 Foren (W177, W247, C118/X118, H247 und X247) unauffällig. Ob der überarbeitete M282.8 Motor ebenfalls so zuverlässig ist, wird sich in naher Zukunft zeigen.

Gruß

wer_pa

Mein GLB 200, Bj 2020, zeigt häufiger - Batteriezeichen mit Hinweis - nicht weiterfahren - anhalten und Motor laufen lassen - an. Die Batterie ist im März 2025 5 Jahre alt und der GLB hat ca. 36.ooo KM gelaufen.
Auffälligkeiten, daß er nicht anspringt gibt es keine. Auch ansonsten ergeben sich keine Probleme, was auf ein Batteriedefizit hinweist.
Ich habe ohnehin am 11.3.25 einen Werkstatt-Termin, wo Inspektion und TüV vorgenommen werden. Auch soll die Batterie überprüft werden, gegebenenfalls neu ersetzt werden.
Kann ich bis dahin warten ? Der wie oben angeführte Hinweis erfolgt nur manchmal und verschwindet im Display wieder.
Ich muß dazu sagen, daß es hier in letzter Zeit sehr kalt und frostig war, zudem habe ich viele Kurzstrecken
am Tage zurückgelegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wer_pa schrieb am 20. Februar 2025 um 15:18:39 Uhr:


@rekord_1
Im GLB 200 MOPF (48 Volt Technik) werkelt der überarbeitete M282.8 Motor.

Die Öl-Stop Kabelsätze waren nicht das Problem, sondern diese dienten nur zur Vermeidung/Verhinderung des Eindringens des Motoröles in den Motorkabelbaum, bis in das Motorsteuergerät hinein.

Nein, der VorMopf M282.9 Motor ist bisher in allen MFA2 Foren (W177, W247, C118/X118, H247 und X247) unauffällig. Ob der überarbeitete M282.8 Motor ebenfalls so zuverlässig ist, wird sich in naher Zukunft zeigen.

Gruß

wer_pa

Hallo wer_pa,
vielen Dank für die Info, ich habe mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt, ja das mit dem Kabel und dessen Funktion ist/war mir bekannt und dass es diese Problem bei den neueren Motoren nicht gibt beruhigt mich jetzt doch. Welches Fahrzeug es letztlich wird entscheidet sich dann an Hand der Ausstattung, wenn alles gut geht bin ich dann auch hier und werde mich dann bei Bedarf noch einmal melden.

ein schönes Wochenende

Gruß
rekord_1

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 20. Februar 2025 um 17:18:39 Uhr:


Mein GLB 200, Bj 2020, zeigt häufiger - Batteriezeichen mit Hinweis - nicht weiterfahren - anhalten und Motor laufen lassen - an. Die Batterie ist im März 2025 5 Jahre alt und der GLB hat ca. 36.ooo KM gelaufen.
Auffälligkeiten, daß er nicht anspringt gibt es keine. Auch ansonsten ergeben sich keine Probleme, was auf ein Batteriedefizit hinweist.
Ich habe ohnehin am 11.3.25 einen Werkstatt-Termin, wo Inspektion und TüV vorgenommen werden. Auch soll die Batterie überprüft werden, gegebenenfalls neu ersetzt werden.
Kann ich bis dahin warten ? Der wie oben angeführte Hinweis erfolgt nur manchmal und verschwindet im Display wieder.
Ich muß dazu sagen, daß es hier in letzter Zeit sehr kalt und frostig war, zudem habe ich viele Kurzstrecken
am Tage zurückgelegt.

Ich wäre dankbar, wenn mir von fachlicher oder erfahrener Seite eine Antwort übermittelt werden könnte.

Mein GLB muß am kommenden Montag abends in die Werkstatt gebracht werden, damit am nächsten Tag

Inspektion, Tüv und evt. Batteriewechsel nebst Tausch eingelagerter - von Winterreifen auf Sommerreifen -

vorgenommen werden. Auch habe ich ein Problem mit den 3 Klimadüsen im inneren des Wagens , sie blasen

keine Warm- wie auch Kaltluft heraus, während die äußerlich liegenden Düsen recht und links volle Funktion zeigen. Auch wurde trotz der Dysfunktion der 3 Düsen - in der Mitte liegend - der Wagen im Winter immer warm genug.

Für eine Anregung/Antwort wäre ich sehr dankbar !!!

Zitat:@gordonairdail schrieb am 9. März 2025 um 10:20:14 Uhr:

Zitat:

Ich wäre dankbar, wenn mir von fachlicher oder erfahrener Seite eine Antwort übermittelt werden könnte.Mein GLB muß am kommenden Montag abends in die Werkstatt gebracht werden, damit am nächsten TagInspektion, Tüv und evt. Batteriewechsel nebst Tausch eingelagerter - von Winterreifen auf Sommerreifen -vorgenommen werden. Auch habe ich ein Problem mit den 3 Klimadüsen im inneren des Wagens , sie blasen keine Warm- wie auch Kaltluft heraus, während die äußerlich liegenden Düsen recht und links volle Funktion zeigen. Auch wurde trotz der Dysfunktion der 3 Düsen - in der Mitte liegend - der Wagen im Winter immer warm genug.Für eine Anregung/Antwort wäre ich sehr dankbar !!!

Moin,

das klingt jetzt vielleicht blöd, aber als ich das KFZ damals bekommen hatte, waren die Düsen zugedreht. Ich hatte gedacht, das gibt’s doch nicht, da kommt nichts, bis ich festgestellt hatte, dass sie nur geschlossen (zugedreht) waren… wenns das nicht ist, dann kann nur was in der Schließ- und Öffnungstechnik (Verteilung) nicht rund laufen.

Grüße

Willy0501

Lt. Aussage meines Bekannten, Werkstattleiter bei MB und auch anderen Seiten im Forum kommt aus den mittleren Düsen auf Automatik keine warme Luft um das Einschlafen zu vermeiden. Stellt man auf manuell kommt warme Luft. Auch so von mir getestet und kann ich bestätigen.
Schöne Grüße

... ganz nach dem Leitspruch "Kühler Kopf aber warme Füße".
Freundliche Grüße

... auf dergleichen Anmerkungen und Gequake kann ich gerne verzichten. Natürlich sind die Düsen aufgedreht und sie gehen trotzdem nicht.
Aber was soll es - danke für die "Schläge" !

@gordonairdail

Zitat:

Auch habe ich ein Problem mit den 3 Klimadüsen im inneren des Wagens , sie blasen
keine Warm- wie auch Kaltluft heraus, während die äußerlich liegenden Düsen recht und links volle Funktion zeigen. Auch wurde trotz der Dysfunktion der 3 Düsen - in der Mitte liegend - der Wagen im Winter immer warm genug.Für eine Anregung/Antwort wäre ich sehr dankbar !!!

https://www.mercedes-benz.de/.../luftverteilung-einstellen

Gruß
wer_pa

Danke - wer-pa

Wer-pa s Info und Ratgebung haben geholfen !! Andere Mitteilungen - na ja !
DANKE nochmals an Wer-pa !!!!!!!!

Statt User zu dissen, die versucht haben zu helfen, wäre es auch interessant zu erfahren was denn am Ende das "Problem" war.

Zitat:

@SLC_GLB schrieb am 10. März 2025 um 16:25:20 Uhr:


Statt User zu dissen, die versucht haben zu helfen, wäre es auch interessant zu erfahren was denn am Ende das "Problem" war.

Mal die Mail von Wer-pa lesen und den Anhang lesen.

Im übrigen den Ausdruck "dissen" kenne ich nicht; er kommt sicherlich nicht aus dem Deutschen Sprachraum.

Vielleicht auf dem überirdischen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen