Mängel&Fehler GLB - Sammlung

Mercedes GLB X247

Ich denke es wäre nicht schlecht wenn wir mal einen eigenen Thread für die uns bekannten Mängel, Fehler und werkseitige Schäden aufmachen und diese zusammenfassen und sammeln. Bitte auch gerne mitteilen ob und was getauscht, korriegiert oder ersetzt wurde.
Und bitte nur das, keine Lobpreisungen und Vergötterungen oä—->Gordon... 😉 hier nur beim Thema bleiben.
Meine Mängel waren folgendende. Ich fahre einen GLB 200d 4M. EZ 04/2020:

1. Klappern ab 70/80kmh. Ein Blech im Fahrzeugboden war nicht korrekt verschraubt und wurde somit durch den Fahrtwind am Unterboden in schwingung gebracht. Wurde behoben.
2. Schließmechanismus/Türen hinten haben nicht korrekt geschlossen und mussten mit spez. „Technik“ zugeknallt werden 😉- Türen wurden neu eingestellt. Jetzt schöner gewohnter „Sound“ beim schließen und leichtes und sattes schließen der türen.
3. Frontscheibe zu tief-geräusche ab 170. neue frontscheibe eingebaut bekommen. Jetzt keine geräusche mehr.
4. Gummi am Heckspoiler-nicht defekt, aber deformiert. Neuen heckspoiler bekommen.
5. Spaltmaße vorne - Motorhaube ringsrum nicht überall gleich, Karrosserie rundherum wurde angepasst und korriegiert.
6. Spaltmaße Frontscheinwerfer links-zw frontscheinwerfer und karroserieblech richting kühlergrill sehr großes spaltmaß. Wurde angepasst und korriegiert.
7. Flucht der Sicken und Kanten vordere Türen links und rechts in Richtung Radkästen vorne nicht optimal. Wurde eingestellt und korriegiert.
8. Cladding am Radkasten vorne links hat sich gelöst. Wurde behoben. Ist übrigens nur geklebt. Das hat mich dann doch ein wenig „geschockt“.

Das wurde bei insg. drei Werkstattbesuchen behoben. Aber, zum Glück, inkl. kostenlosen Ersatzfahrzeug (macht anscheinend auch nicht jeder) und anstandsloser Arbeit.

Um mal etwas postives dabei zu erwähnen... Vom Meister gabs Kein muh kein mäh, sondern alles fein säuberlich notiert und begutachtet und sich den Mängeln gestellt. Das find ich Klasse vom Autohaus (in meinem Fal), auch wenn die Termine mich genervt haben und man die Zeit lieber anders verbracht hätte.

Bin froh bisher keinen elektronischen Defekt erlebt zu haben.
In einer FB Gruppe kann man lesen, dass aufgrund eines defekten Steuergeräts die Bildschirme ausgefallen sind, das Teil akt nicht Lieferbar ist und die Betroffenen aufgrund dessen seit zwei Monaten ihr Auto in der Werkstatt stehen haben. Das ist dann schon ein SuperGAU.

Beste Antwort im Thema

Bis dahin hast du auch wieder neue Grossbuchstaben und Ausrufezeichen angespart, die du in deinem Posting eben alle verbraucht hast.

1165 weitere Antworten
1165 Antworten

Heute wieder - Hinfahrt 11km normale Kühlung - bei Antritt der Rückfahrt keine Kühlung - dann während der Rückfahrt
Klimaanlage 3 Minuten gänzlich ausgestellt - danach wieder an auf Automatik gestellt, wie vordem auch, Kühlung wieder
da bis zum Abstellen in der Garage.

Hatte ich mal genau so an einem Volvo. Da hatte der Kompressor einen Schlag, musste getauscht werden. Durch falsche Leistungsabgabe fror immer ein Bereich der Anlage ein, dadurch Abschaltung. Einige Minuten aus, dann taute die wieder auf..

Zitat:

@TottoGLB schrieb am 20. Juni 2021 um 20:03:16 Uhr:


Hatte ich mal genau so an einem Volvo. Da hatte der Kompressor einen Schlag, musste getauscht werden. Durch falsche Leistungsabgabe fror immer ein Bereich der Anlage ein, dadurch Abschaltung. Einige Minuten aus, dann taute die wieder auf..

Wie kann die Werkstatt den Fehler bei der Klima-Automatik feststellen, wenn diese zum Zeitpunkt des
Aufenthaltes in der Werkstatt funktionieren sollte? Sollte tatsächlich der Kompressor nicht ganz in Ordnung sein, wie lange dauert die Reparatur und Ersatzteilbeschaffung ?
Danke !!!

Puh, gute Frage. Probefahrt und echte Diagnose, würde ich sagen. Aber kann ja auch ein Sensor sein, der was falsches meldet.. Ersatzteile, keine Ahnung..

Ähnliche Themen

Heute morgen - Hin- und Rückfahrt zum Ziel je 15 km also 30 Km bei Außentemperatur von 17 Grad und etwas Regen -
Klimaanlage funktionierte soweit.
Ich frage mich nur, wie man ein Fehler in der Werkstatt diagnostizieren kann, wenn die Klimaanlage und ihre Kühlung
nicht in dieser Zeit aussetzt.

Ich bin zwar kein Auto-Doktor, aber ich würde das Auto in die Sonne stellen. Dann, mit angeschlossenem Diagnosegerät, Motor und Klimaanlage starten.
Ich denke nämlich, dass es ein elektronisches Problem ist. Das Steuergerät wird möglicherweise bei Sonneneinstrahlung heiß und ein Elektronik-Bauteil versagt.

Das ist jetzt sehr weit hergeholt. Aber ich hatte mal ein Auto, das schlecht angesprungen ist, wenn es in der Sonne stand. Im Schatten hatte ich das Problem nicht. Auch ein Tausch des Anlassers brachte keinen Erfolg. Am Ende war es das Elektronikteil des Zündschlosses, das versagt hat, wenn die Sonne das Armaturenbrett aufgeheizt hat.

Das klingt nach einem Ansatz. Denn gordonairdail schreibt ja, dass es Funktioniert wenn er aus der Garage kommt, und dann wenn das Auto steht nicht mehr. Meine Frage daher, steht das Auto in der Zeit in der Sonne? Den Ansatz mit den eingefrorenen Kompressor ist auch gut aber kann hier eigentlich nicht sein, weil ja in der Pause Zeit wäre dass dieser auftaut. Ich bin gespannt was am Ende rauskommt.

Ich nehme laienhaft an, daß die Klima-Automatik bei sehr heißen Wetter hier und da ausfällt. Ich erinnere mich, wenn
das Auto in der Sonne geparkt war, einmal die Klimaanlage keine Kühlung mehr brachte und der Kompressor fast
heulend laut war. Wie bereits geschrieben lief die Klimaautomatik heute morgen, Außentemperatur 17 Grad, auf der Hin-
und Rückfahrt einwandfrei und der Kompressor war nur mit normaler Lautstärke zu vernehmen.
Ich befürchte nun, daß wenn ich den Wagen nä. Woche Montag zur Werkstatt bringe, die Temperaturen außen um die 20 Grad sind, die Sonne kaum scheint und die Klimaautomatik normal läuft, so daß seitens der Werkstatt aufgrund
keiner merklichen Auffälligkeit eine Schädigung nicht erkennen kann.

Bei 35°C Außentemperatur hat bei meinem auch schon der Klimakompressor laut aufgeheult.
Das Aufheulen ist ein Zeichen, dass der Kompressor arbeitet. Aber bei dir wird diese Leistung nicht in Kühlung umgesetzt. Also entweder falsche Leistungssteuerung, was ein elektrisches Problem wäre, oder der Wärmetauscher ist verstopft, aber dann würde die Klimaanlage nie kühlen.

Und ich würde niemals selbst die Kühlflüssigkeit entlüften oder sonst was in der Art, was ich hier irgendwo gelesen habe. Das Kältemittel R1234yf gilt als Killerkältemittel.
Mercedes hat sich lange gegen die Vorgaben der EU gewehrt, weil das Zeug leicht entzündlich ist, was bei Unfällen gefährlich sein kann. Aber R1234yf gilt bei den "EU-Genies" als "klimaneutral". Deshalb mussten sich alle Firmen fügen. Würde mich nicht wundern, wenn das auch sonst noch gesundheitsschädlich wäre.

https://www.google.com/url?...

Danke für das Kompliment!

Ich habe den Artikel mal selbst wieder komplett gelesen - beim Brand von R1234yf entsteht Flusssäure. Das ist eine der gefährlichsten Säuren überhaupt und die ätzt sich sogar durch Glas.
Aber Hauptsache Klimaneutral!

Kann die Mercedes-Werkstatt denn anhand von Messungen oder Diagnosegeräten feststellen, wo der Fehler liegt ?

Womöglich steht auch schon was im Fehlerspeicher. Bleib gelassen und warte ab. Du hast ja noch einige Zeit Garantie, diese kannst Du auch noch verlängern.

Sehr unwahrscheinlich dass was im Fehlerspeicher steht-die Klimaregelung ist bei fast allen Benz Modellen nicht optimal und was jault ist sicher der Lüfter und nicht der Kompressor.

Jetzt bei Außentemperatur um die 20 Grad - Klima-Automatik funktioniert durchgehend. Es muß wohl mit der Hitze bzw.
Sonneneinwirkung zusammen hängen, daß sie aussetzt. Wie soll die Werkstatt nur den Fehler finden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen