Mängel Audi A4 - Verarbeitungsqualität
Hallo,
ich habe meinen Audi A4 jetzt seit ca 8 Monaten. (MJ2010) Seit dem ich das Auto habe kommen ständig mehr Mängel. Die ersten 1000km hatte ich nur ein leichtes Klappern auf der rechten Seite. Zwischen klappert das ganze Auto. Das finde ich echt sehr schade, weil das Auto ansonst sehr schön ist. Der KM Stand beträgt ca21t.
Ich frage mich jetzt wann kommen die ersten "richtigen" Mängel? So wie z.B. die Radaufhängung oder defekte Servo. Also defekte die direkt behoben werden müssen und richtig ins Geld gehen. Oder ist die Verarbeitungsqualität des Audi A4 B8 in dieser Hinsicht gut?
Beste Antwort im Thema
Meiner ist jetzt auch 8 Monate alt, habe auch 24000 km runter. Mängel hatte ich schon einige bzw. immer noch. Klappern und quietschen auch. 7-10 Jahre will ich den bestimmt nicht fahren, im Juli 2012 ist er wieder weg. Ich war jetzt schon fünf mal in der Werkstatt, bisher kein Ende abzusehen.
160 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A4AvantFR
Sinngemäß habe ich auch so geantwortet. Weiter kam mir folggendes entgegen. "Der Händler übernimmt die Verantwortung, wenn das Fahrzeug das Werksgelände verlässt."
Also die tun ja gerade so als hätte der Händler den Schrott fabriziert... Herstellerhaftung ist scheinbar ein Fremdwort
Zitat:
Original geschrieben von Gallusxx
Hallo,also wenn einen solche Dinge "ärgern" dann sind ein Volvo V60 und ein Passat mit absoluter Wahrscheinlichkeit keine Alternativen - da hat man das selbe in grün!
Als einzige bezahlbare Autos sehe ich da die C-Klasse und den BMW 3er. Sonst kann kein einziger Massenhersteller mit Audi mithalten - trotz "klapperns" Vor allem kein Volvo (besserer Ford)mit subjektiv objektiven Grüßen
Dieter
Na dann... :-)
Den Volvo XC70 T5 bin ich in den USA mal über 4 Monate hinweg gefahren, der war klapperfrei.
C-Klasse kommt vor Vollendung des 65. Lebensjahres für mich nicht in Frage (gilt für jegliches Mercedes-Modell, welches auf "-Klasse" endet), und der 3er ist das einzige Auto, bei dem meine Frau ein Veto einlegen würde...
Mal schauen... vielleicht am Ende doch wieder Audi...
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
- Fragwürdige Konstuktion der Mittelarmlehne (knistert sehr gerne)
Die Mittelarmlehne ist wirklich so ein Knisterwunderwerk für sich!
Auch sonst muss ich sagen, dass bei meinem A5 die Knister-, Knack-, und Fibrationsgeräusche im Innenraum zum Teil doch sehr stark zu wünschen übrig lasse! Am schlimmsten finde ich, dass hier mein französiches Fahrzeug (407 Coupé) um Welten besser war! Das hätte ich nieeeee gedacht!
Gruss ROYAL_TIGER
Moin
Bezüglich MAL muss ich sagen, dass diese bei meinem gleich vom ersten Kilometer an munter drauf losgeknistert hat. Das hat ziemlich genervt, weshalb ich den Wagen meinem 🙂 (Amag Retail, Schinznach Bad) zur Ausbesserung hingestellt habe.
Die MAL ist nun seit rund 35t km völlig knisterfrei -> ....es geht also auch ohne.
Zudem wurden alle 4 Türgriffe im Innenraum von Knistergeräuschen befreit. Das Knsitern der Mittelton Lautsprecherabdeckungen (B&O) wurde auch mit Erfolg beseitigt.
Einzig das elende Knistern der linken Lüftungsdüse im Armaturenbrett (Fahrerseite) lässt sich beinahe bei jeder Bodenwelle vernehmen, obwohl der 🙂 bereits 3 Versuche unternommen hat, auch dieses abzustellen.
Ansonsten ist mein Innenraum dank dem Einsatz des 🙂 nach rund 40t km angenehm knisterfrei.
Gerade im richtigen Fred möchte ich schnell die Mängel auflisten, welche nix mit Knistern zu tun haben:
- Fahrzeugübergabe: Sichtbare Schweissperlen -> wurden entfernt
- 3000km: massive Verschmutzung des Motorraums -> neue designte Filzmatten auf Kulanz eingebaut
- 10000km: knarzende Kupplung -> Ausrücklager am Getriebe ersetzt
- 12000km: Sonnerrollo Panoramadach liess sich nicht schliessen -> Deformierte Dichtung gerichtet
- 15000km: Faltenbildung im Milano Leder -> Wurde auf Kulanz behoben. Allerdings sehen die Sitze mit 40t km wieder ähnlich aus wie vor der Reparatur. Liegt wohl an der schlechten Unterpolsterung der SLine Sitze.
- 35000km: Wassereinbrauch im Innenraum, Verstärker abgeraucht: -> Verstopfter Überlaufkanal Panorama Dach. Auf Kulanz behoben und Verstärker getauscht.
Froh bin ich darüber, dass ich (noch) keine Vibrationen verspüren kann, wie sie scheinbar bei einigen hier auftreten.
Mein Fazit nach 40t km:
- Fahrfreude / Fahrdynamik top: 2.0 TFSI (211PS), Quattro, drive select, Winter 18", Sommer 20"
- Design top: gefällt wie am ersten Tag
- Verarbeitungsqualität: Die gefühlte Qualität hat m.E. vor allem im Innenraum ziemlich nachgelassen.
- Zuverlässigkeit: Noch nie hatte ich mit einem Neuwagen in den ersten 40t km so viele WS Besuche.
Was mich noch geärgert hat:
Habe meinem Avant im September 08 bestellt...im Dezember 08 wurde er geliefert. Mit dem Modelljahr 2010, welches ab Frühjahr 09 bestellt werden konnte, war mein Avant ein halbes Jahr nach meiner Bestellung bereits wieder "veraltet" (LEDs hinten, 3G MMI,....)
cheers
jamarico
Ähnliche Themen
Hi!
Weißt du zufällig was der "Freundliche" bzgl. Knistern in der MAL und in den Türgriffen unternommen hat?
Ich stelle mir das spannend vor Teile, die quasi fugelos zusammengesteckt werden, zu entstören!?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von jamarico
MoinBezüglich MAL muss ich sagen, dass diese bei meinem gleich vom ersten Kilometer an munter drauf losgeknistert hat. Das hat ziemlich genervt, weshalb ich den Wagen meinem 🙂 (Amag Retail, Schinznach Bad) zur Ausbesserung hingestellt habe.
Die MAL ist nun seit rund 35t km völlig knisterfrei -> ....es geht also auch ohne.
Zudem wurden alle 4 Türgriffe im Innenraum von Knistergeräuschen befreit. Das Knsitern der Mittelton Lautsprecherabdeckungen (B&O) wurde auch mit Erfolg beseitigt.
Einzig das elende Knistern der linken Lüftungsdüse im Armaturenbrett (Fahrerseite) lässt sich beinahe bei jeder Bodenwelle vernehmen, obwohl der 🙂 bereits 3 Versuche unternommen hat, auch dieses abzustellen.
Ansonsten ist mein Innenraum dank dem Einsatz des 🙂 nach rund 40t km angenehm knisterfrei.
Gerade im richtigen Fred möchte ich schnell die Mängel auflisten, welche nix mit Knistern zu tun haben:
- Fahrzeugübergabe: Sichtbare Schweissperlen -> wurden entfernt
- 3000km: massive Verschmutzung des Motorraums -> neue designte Filzmatten auf Kulanz eingebaut
- 10000km: knarzende Kupplung -> Ausrücklager am Getriebe ersetzt
- 12000km: Sonnerrollo Panoramadach liess sich nicht schliessen -> Deformierte Dichtung gerichtet
- 15000km: Faltenbildung im Milano Leder -> Wurde auf Kulanz behoben. Allerdings sehen die Sitze mit 40t km wieder ähnlich aus wie vor der Reparatur. Liegt wohl an der schlechten Unterpolsterung der SLine Sitze.
- 35000km: Wassereinbrauch im Innenraum, Verstärker abgeraucht: -> Verstopfter Überlaufkanal Panorama Dach. Auf Kulanz behoben und Verstärker getauscht.
Froh bin ich darüber, dass ich (noch) keine Vibrationen verspüren kann, wie sie scheinbar bei einigen hier auftreten.
Mein Fazit nach 40t km:
- Fahrfreude / Fahrdynamik top: 2.0 TFSI (211PS), Quattro, drive select, Winter 18", Sommer 20"
- Design top: gefällt wie am ersten Tag
- Verarbeitungsqualität: Die gefühlte Qualität hat m.E. vor allem im Innenraum ziemlich nachgelassen.
- Zuverlässigkeit: Noch nie hatte ich mit einem Neuwagen in den ersten 40t km so viele WS Besuche.Was mich noch geärgert hat:
Habe meinem Avant im September 08 bestellt...im Dezember 08 wurde er geliefert. Mit dem Modelljahr 2010, welches ab Frühjahr 09 bestellt werden konnte, war mein Avant ein halbes Jahr nach meiner Bestellung bereits wieder "veraltet" (LEDs hinten, 3G MMI,....)
cheers
jamarico
Hi
Beim näheren Betrachten kann man an den Trennstellen der Kunststoffteilen Spuren von einem silikonhaltigen Mittel erkennen.
Zudem wurde laut 🙂 der Hohlraum mit einer Art Schaumstoff aufgefüllt.
Ich kann mich erinnern, dass mein S3 damals laut Prospekt einen hinterschäumten Armaturenträger hatte. Es wurde im Prospekt explizit erwähnt, dass dies den Kinsterngeräuschen vorbeugen sollte.
...auf jedenfall haben die Aktionen des 🙂 zum weitgehend zum Erfolg geführt.
Zitat:
Original geschrieben von jamarico
Beim näheren Betrachten kann man an den Trennstellen der Kunststoffteilen Spuren von einem silikonhaltigen Mittel erkennen.
Dafür sabbert bei wärmeren Temperaturen dieses Mittel aus den Fugen.
Das sieht dann wirklich besch...eiden aus, wenn alles glänzt!
Gruss ROYAL_TIGER
Richtig...aber bei einer einigermassen vernüftigen Dosierung hält sich das auch bei richtig heissen Temperaturen sehr in Grenzen und ist nur beim näheren Betrachten zu erkennen. Dafür herrscht eine angenehm knisterfreie Atmosphäre im Innenraum.
Nachdem ich die ganzen Beiträge aufmerksam durchgelesen habe, muss ich mit meinem "Prototyp" 1.8TFSI, EZ: 07/2008, Km-Stand: 27.000, doch ganz zufrieden sein. Bis auf die lästigen Knarzgeräusche der Türgummis an der Fahrertür (wurden durch Justierung der Türen so gut wie behoben) und der Windgeräusche in Kopfhöhe an der B-Säule machte sich außer der planmäßigen Inspektion noch kein weiterer Besuch beim :-) erforderlich. Bin vom Skoda Octavia zum Audi gewechselt und muss sagen, dass ich es nicht bereut habe, obwohl ich mit dem Skoda auch sehr zufrieden war.
Durchschnittsverbrauch bei durchweg spritsparender Fahrweise liegt bei meinem bei 7,9 Liter (gemessen und dokumentiert). Von dem versprochenen Verbrauch von 7,2 Litern etwas entfernt, aber für mich akzeptabel.
Mfg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pet_wenig
Nachdem ich die ganzen Beiträge aufmerksam durchgelesen habe, muss ich mit meinem "Prototyp" 1.8TFSI, EZ: 07/2008, Km-Stand: 27.000, doch ganz zufrieden sein. Bis auf die lästigen Knarzgeräusche der Türgummis an der Fahrertür (wurden durch Justierung der Türen so gut wie behoben) und der Windgeräusche in Kopfhöhe an der B-Säule machte sich außer der planmäßigen Inspektion noch kein weiterer Besuch beim :-) erforderlich. Bin vom Skoda Octavia zum Audi gewechselt und muss sagen, dass ich es nicht bereut habe, obwohl ich mit dem Skoda auch sehr zufrieden war.Durchschnittsverbrauch bei durchweg spritsparender Fahrweise liegt bei meinem bei 7,9 Liter (gemessen und dokumentiert). Von dem versprochenen Verbrauch von 7,2 Litern etwas entfernt, aber für mich akzeptabel.
Mfg
Peter
Mit dem Verbrauch kannst Du sicher zufrieden sein. Wir haben wahrscheinlich auch einen etwas unterschiedlichen Fahrstil, aber im "ewigen Durchschnitt" des Bordcomputers (BC2, nie resettet) bin ich mit dem 2.0TDI jetzt bei 7,5l. Wobei die Fahrleistungen, speziell Vmax, im Verlauf der 95000km tendenziell immer besser geworden sind. Der Verbrauch ging allerdings nach oben, von 6,9/100km auf den ersten 10TKM im Herbst 2008 auf jetzt eben 7,5 - tendenz weiter steigend.
Ein Kollege braucht mit seinem 325d Touring bei gleichem Fahrstil eher einen Ticken weniger. Das enttäuscht schon auch ein bisschen... Zumal ich meine vorherigen Auto (A3 Sportback 2.0TDI, Passat Variant 2.0TDI jeweils mit Pumpe-Düse) mit 6,6-7l fuhr.
Aber sorry, off topic :-)
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Mit dem Verbrauch kannst Du sicher zufrieden sein. Wir haben wahrscheinlich auch einen etwas unterschiedlichen Fahrstil, aber im "ewigen Durchschnitt" des Bordcomputers (BC2, nie resettet) bin ich mit dem 2.0TDI jetzt bei 7,5l. Wobei die Fahrleistungen, speziell Vmax, im Verlauf der 95000km tendenziell immer besser geworden sind. Der Verbrauch ging allerdings nach oben, von 6,9/100km auf den ersten 10TKM im Herbst 2008 auf jetzt eben 7,5 - tendenz weiter steigend.
Ein Kollege braucht mit seinem 325d Touring bei gleichem Fahrstil eher einen Ticken weniger. Das enttäuscht schon auch ein bisschen... Zumal ich meine vorherigen Auto (A3 Sportback 2.0TDI, Passat Variant 2.0TDI jeweils mit Pumpe-Düse) mit 6,6-7l fuhr.
Aber sorry, off topic :-)
Ganz sicher haben wir einen unterscheidlichen Fahrstil, aber den muss ja jeder für sich selbst rausfinden. Mein Bordcomputer zeigt in der BC2 einen Verbrauch von 7,2 Litern. Aber wie schon erwähnt, sind es gemessen (jede Tankrechnung dokumentiert) im Gesamtdurchschnitt 7,9 Liter.
PS: Mit meinem Octavia II Combi, 2,0 TDI, 140 PS lag ich im Gesamtdurchschnitt bei 5,8 Litern. Jedoch bei meiner kleinen Jahresfahrleistung rechnet sich ein Diesel leider nicht.
Mfg, Peter
Hallo Zusammen,
meiner ist jetzt ca. 4 Monate alt und hat 10tkm drauf.
- ich warte immer noch auf die Nachrüstung meiner Isofix-Durchführung auf
der Rückbank, die laut Fahrzeugbeschreibung und Bestellung auch drin sein sollte.
- Die Naviantenne musste auch schon getauscht werden
- Die Verschattung des Panoramadaches schließt nicht vollständig
Abgesehen von den echten Mängeln finde ich die Dekoreinlagen billig und sie sind superkratzempfindlich, die Schaltung ist hakelig, Motor wirkt irgendwie lahm. Braucht 'ne Menge Sprit (O-ton Freundlicher: "Wenn der erstmal 30, 40tkm drauf hat dürfte sich das bessern" Hähhh!!??)
Den Rotstift findet man im Innenraum ständig..... Lederbezug nicht durchgängig uswusw
Hatte auch vorher 'nen Octavia, den ich leider selbstverschuldet 🙄 abgeben musste. Der war besser ausgestattet deutlich billiger und wirkte irgendwie nicht soooo billig im Innenraum.
Ist halt nicht so Premium (sehe vor meinem geistigen Auge reihenweise Leute kotzen wegen des Wortes)
Alles in Allem definitiv nicht das, was ich von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Die Mittelarmlehne ist wirklich so ein Knisterwunderwerk für sich!
Auch sonst muss ich sagen, dass bei meinem A5 die Knister-, Knack-, und Fibrationsgeräusche im Innenraum zum Teil doch sehr stark zu wünschen übrig lasse! Am schlimmsten finde ich, dass hier mein französiches Fahrzeug (407 Coupé) um Welten besser war! Das hätte ich nieeeee gedacht!
Gruss ROYAL_TIGER
Oh, was wäre hier los, wenn ich geschrieben hätte das mein Kleinwagen aus Frankreich klapperfrei ist.
Zitat:
Original geschrieben von jamarico
Ich kann mich erinnern, dass mein S3 damals laut Prospekt einen hinterschäumten Armaturenträger hatte. Es wurde im Prospekt explizit erwähnt, dass dies den Kinsterngeräuschen vorbeugen sollte.
Das hat damit nichts zu tun. Hinterschäumter Amaturenträger bedeutet das die Oberfläche hinterschäumt, also weich ist, und kein Hartplastik.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Oh, was wäre hier los, wenn ich geschrieben hätte das mein Kleinwagen aus Frankreich klapperfrei ist.Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Die Mittelarmlehne ist wirklich so ein Knisterwunderwerk für sich!
Auch sonst muss ich sagen, dass bei meinem A5 die Knister-, Knack-, und Fibrationsgeräusche im Innenraum zum Teil doch sehr stark zu wünschen übrig lasse! Am schlimmsten finde ich, dass hier mein französiches Fahrzeug (407 Coupé) um Welten besser war! Das hätte ich nieeeee gedacht!
Gruss ROYAL_TIGER
Audi kriegt im nächsten Monat ja wieder einen Versuch die Geräusche zu beseitigen. 😉
Gruss ROYAL_TIGER